SbZ-Archiv - Stichwort »Wir Alle Wissen Was Wir An Dir Haben«
Zur Suchanfrage wurden 5231 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 11 vom 15. Juli 1972, S. 3
[..] Sachsen", nach dem ,,Warum?" der ,,Sicherung ihres Fortbestandes" u. ä. präzise und im Sachdetail zu antworten. Aus dem gleichen Grunde wird es von Tag zu Tag unerläßlicher, Standardbegriffen landsmannschaftlichen Selbstverständnisses wie ,,Wahrung und Pflege der Tradition" oder ,,siebenbürgisch-sächsische Eigenart" das allein Schlagwortartige zu nehmen und sie unverwechselbar auf ihre spezifische Substanz hin zu definieren. Geschieht dies, wird das derzeitige Dilemma in der [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1972, S. 4
[..] en Schönen Brunnen und das Spiel der Figuren auf den Turm der Frauenkirche. Nach dem Mittagessen machten wir noch einen Gang durch den Handwerkerhof und in den Tierpark. Sehr reizvoll die Delphinendressur, die allen Spaß machte. Nach der Kaffeepause kam der Höhepunkt unseres Ausfluges. Ein Besuch des HermannOberth-Museums in Feucht. Herr Prof. Oberth hat uns selbst geführt und versucht, in kurzen Umrissen uns einzuführen. Für uns alle ein großes Erlebnis, diesen großen Mann a [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1972, S. 6
[..] staltet werden konnte. In diesem stilvollen Rahmen haben wir nun die Möglichkeit, verschiedenes Material zur Ergänzung der Frauentrachten, das es wo anders kaum noch geben dürfte (dieses bezieht sich vor allem auf einen Restbestand von Seidenbändern mit eingewebtem Blumenmuster), zu erwerben. Außerdem liegen verschiedene Bücher, vor allem Bildbände, über Siebenbürgen zur Ansicht und Bestellung auf. Im übrigen wurde in unserer Presse schon des öfteren auf Bistritz Im Verlag We [..]
-
Folge 9 vom 5. Juni 1972, S. 5
[..] eli und Frl. Oleinek mit ihrem Singspiel: ,,Als Großvater die Großmutter nahm". Einen Gruß an die Mütter übermittelte auch unser Kreisvorsitzender, Fritz Weniger. -Zum Abschluß des Abends beglückwünschte unsere Vorsitzende alle im Mai Geborenen, und der Frauen-Chor sang ihnen zu Ehren ,,Nun will der Lenz uns grüßen". -- Viel Anklang fand unsere jugendliche Volkstanzgruppe mit den Ur-Aufführungen der Eifler Quadrille und einem Tanz auf den RadetzkyMarsch; der letzte Tanz mußte [..]
-
Folge 9 vom 5. Juni 1972, S. 6
[..] grüßung durch Nachbarvater Johann Csef las Frau Helmine Kraus das Gedicht ,,Die Mutter" von Annette von Droste-Hülshoff, dann gedachte Nachbarmutter Aline Zimmermann in Ehrfurcht und Dankbarkeit aller Mütter; sie erinnerte an die Leistungen der Mütter in schwersten Kriegs- und Nachkriegsjahren und betonte die große Verantwortung der Mutter in der Familie. Trotz Mühe und Sorge überwiegt die Freude. Die Liebe der Mutter begleitet das Kind durchs ganze Leben. Besonders geehrt wu [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1972, S. 2
[..] in Wie immer man die außenpolitischen Folgen der bundesdeutschen Ereignisse aus dem letzten Aprildrittel dieses Jahres -- ,,konstruktives Mißtraisensvotum" der Regierungsopposition als Konsequenz vor allem des Ausgangs der baden-württembergischen liandtagswahlen, die den in Bonn amtierenden Parteien eine deutliche Abfuhr erteilt hatten -- beurteilen und wie immer die Beantwortung der Frage ,,Ostverträge" lauten mag, eines vor allem hat der April und Anfang Mai gezeigt: d [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1972, S. 1
[..] chsen in Deutschland e. V. (siehe S. Z., Ausgabe Nr. vom . April ) stimmten einhellig darin überein: daß dem diesjährigen Verbandstag die beste Note ausgestellt werden müßte, zieht man zum Vergleich alle bisherigen heran. Die aus-und inländischen Gäste zeigten sich beeindruckt von der Substanzialität der behandelten Fragen, von der Objektivität der Diskussion und vom Niveau der politischen Verantwortlichkeit dieses bisher zweijährlich zusammengetretenen Gremiums auf h [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1972, S. 2
[..] dem ebenso freundlichen Rat, sich künftig besser zu informieren, bevor sie es noch einmal unternehmen, einen verdienstvollen Fachkundigen abzuschießen. Ergebenst Otto Eisenburger Bad Kissingen, . Aufruf Fördererkreis für den Siebenbürgisch-söchsischen Kulturpreisfonds Vor der Geschichte bestehen allein die kulturellen Werte eines Volkes. Diese gründen im wesentlichen auf den individuellen Leistungen seiner Künstler und Wissenschaftler. Das Ansr/ien, das si [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1972, S. 3
[..] er Heinrich Schunn Jahre alt An wenigen Künstlern aus Siebenbürgen ist das in den Augen der Umwelt beispielhaft Künstlerische -- das Genialische, das Spontane mit der Neigung zum Chaotischen, das aller bürgerlichen Ordnung Zuwiderlaufende und zutiefst Menschliche -- so deutlich geworden wie an dem Maler und Graphiker Heinrich S c h u n n : dem unüberbotenen Meister der siebenbürgischen Landschaft in allen Stimmungen und Jahreszeiten, dem Magier des schwermütig-heiteren Lic [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1972, S. 6
[..] Wien, Niederösterreich und dem Burgenland am Sonntag, dem . April, nachmittags, im Bühnensaal des Hauses der Begegnung erweckte besonderes Interesse der zahlreich erschienenen Mitglieder. Alle mit verantwortlichen Aufgaben betrauten Ausschußmitglieder erstatteten ausführliche Berichte, die mit großer Befriedigung zur Kenntnis genommen wurden. Ehrungen Auf Grund des § unserer Vereinsstatuten stellte der. Vereinsausschuß der Hauptversammlung den Antrag, an Direktor Otto P [..]









