SbZ-Archiv - Stichwort »Wir Alle Wissen Was Wir An Dir Haben«

Zur Suchanfrage wurden 5231 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 30. September 1971, S. 1

    [..] i -wie der ,,Tag der Heimat" wurden in einer Zeit eingeführt, wo die Zeichen zwischen West und Ost auf Konfrontation standen, zwar nicht militärisch, aber immerhin schärfster politischer und ideologischer Konfrontation. Sie wissen alle, was aus dem . Juni inzwischen geworden ist: anstelle einer ständigen Erinnerung, daß die deutsche Frage nicht gelöst sein kann, solange die Abgrenzungen von Stacheldraht und Mauer durch Deutschland schneidet, ein Tag des Ausflugs ins Grüne, [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1971, S. 2

    [..] darf, falls eine Bedrohung durch den Imperialismus konstatiert wird", überraschte diese (Zaun-)Gäste mit einem fast unerschöpflichen Repertoire an Einfällen, Fröhlichkeiten, Improvisationen. Nicht-Zaun-Gast war allein der Kanzler der Bundesrepublik Deutschland. Daß er ,,gespannt", ,,steif", ,,unbeholfen", während der Dauer des Besuchs bei unverhältnismäßig hohen Temperaturen- aber unvermindert und bis zur sichtlichen Ermüdung abwägend beobachtend, jeder Nuance in den Repliken [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1971, S. 7

    [..] ch mehr ein Selbstgespräch, das er führte. Da ließ ich ihn reden. Es ging um die Würde des Menschen .. .Mit seinem scharfen Verstand wendete und betrachtete er Schillers ,,Anmut und Würde", zitierte aus Brecht und Kant und sagte ganze Abschnitte aus Camu's ,,Sisyphos" her. Das alles mit dem Tonfall, in dem Fragen vorgebracht werden, deren Beantwortung man auf eine tapfere Art fürchtet -- mißtrauisch, als prüfe er während des Sprechens die einzelnen Wörter auf ihre Dichte und [..]

  • Beilage LdH: Folge 215 vom September 1971, S. 2

    [..] ate vor seiner Erschießung, schreibt er: ,,Es tut uns aber not: Herzensstärke, Leidensmut, Volkstreue, Opfersinn, Entbehrungskraft und was sonst zur Tapferkeit der Seele und des sittlichen Lebens gehört, was alles die Kirche zu besorgen und zu verleihen hat." . Ist schon das Mitspielen im Machtbereich der Politik für den Propheten und jede christliche Gemeinschaft unmöglich, so gilt erst recht, daß die Gemeinde Gottes nicht mit irgendwelchen Machtmitteln zur Zusammenarbeit g [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1971, S. 5

    [..] München . Jg. , Folge , S. --. T e u t s c h , Oswald: Die Siebenbürger Sachsen und Wien. In: Siebenbürgische Zeitung (München), vom . Mai . Jg. , Nr. , S. und . T h i e l , Susanne: Die Materialien der siebenbürgisch-sächsischen Trachten. In: Jahrbuch für ostdeutsche Volkskunde. Marburg . Bd. , S. --. Ein Weg zur Verständigung. Die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen im i . i Anzeige Zu UrgröiJnyjtters Zeiten versuchte man viele g [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1971, S. 6

    [..] tember Nachrichten aus Deutschland, Österreich und Siebenbürgen Landesgruppe Hessen Einladung zum Erntedankfest Liebe Landsleute! Zu unserem Erntedankfest am Sonntag, dem . Oktober , laden wir alle Landsleute mit ihren Angehörigen und Freunden herzlich ein. Das Erntedankfest feiern wir heuer im ,,Haus der Heimat" in Frankfurt a. M., . . Beginn um Uhr. Zum Erntedankfest spricht Herr Pfarrer Kuno Galter. Anschließend werden die zwei Filme ,,Siebenbürgen i [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1971, S. 7

    [..] angezogen. Doch das Glück war mir gewogener als den Türken und Tataren: trotz knietiefem Morast und Schlaglöchern von den Ausmaßen kleiner Granattrichter erreichte ich wohlbehalten das mir in allen Winkeln vertraute Tal, an dessen Ende die ersten Ziegeldächer meines Geburtsortes aus den nassen Wiesen tauchten. Ich schaltete einen Gang tiefer, um die hier üblichen, unebenen Bohlen der letzten Brücke vor der Ortseinfahrt viit konzentrierter Kraft zu bewältigen, als ich zwische [..]

  • Beilage LdH: Folge 213/214 vom Juli 1971, S. 1

    [..] Vers -- heißt es: ,,Gott sprach zu Abraham: Geh aus deinem Vaterhaus, aus deiner Freundschaft, aus deinem Vaterland in ein Land, das ich dir zeigen werde. Ich will dich segnen und du sollst ein Segen sein für alle Völker." Liebe Landsleute, die ihr mit mir aus Siebenbürgen stammt! Liebe Landsleute, die ihr mit mir hier die neue Heimat teilt! Wir alle sind ausgezogen wie Abraham. In Langwasser gibt es außer den kleinen Kindern keinen, der hier geboren ist. Die meisten von un [..]

  • Beilage LdH: Folge 213/214 vom Juli 1971, S. 3

    [..] deutlich: mit diesem Wort ist eine Grundproblematik unseres kleinen Volksstammes inmitten der großen Krisen angesprochen, und es ist kein Wunder, daß es unter uns in volkstümlichen Wendungen wiederkehrt, die sich uns allen fest in Herz und Sinn eingeprägt haben: ,,Mer wälle bleiwen. wat mer sen, Harr, half es enst uch ängden, mer wässen, wat mer schäldig sen, den Diden uch de Kängden." Den Toten und den Kindern -- den vergangenen und den zukünftigen Geschlechtern gegenüber ha [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1971, S. 3

    [..] öchte jetzt aber doch auch gleich sagen, daß mir dieser Auftrag Zweifel und Unbehagen brachte. Um des vorgesehenen Zeitplans willen erwartet man nämlich von mir, daß ich möglichst ausführlich über alle drei Preisträger, jedoch nicht über... fünfzehn Minuten spreche. Ja, Sein und Zeit, das ist auch hier die Frage. Ich hätte sie nie zu lösen vermocht, wären mir in der Not nicht die göttlichen Musen hilfreich beigesprungen. Wenn auch nicht die ganze Hand, so reichten sie mir doc [..]