SbZ-Archiv - Stichwort »Wir Alle Wissen Was Wir An Dir Haben«

Zur Suchanfrage wurden 5231 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 31. Januar 1971, S. 4

    [..] uchs beraubt, ohne zu wissen, was und wie Siebenbürgen morgen sein wird. Daraus folgt aber -solang wir uns seiner versichern-- nicht Todesfurcht und Endzeitpanik, sondern Tapferkeit im Geiste. Laßt uns dafür Sorge tragen, daß alles, was wir beginnen, Karl Kurt Kleins Vermächtnis gerecht werde! Walter Myß Prozent der Aussiedler nicht im erlernten Beruf tätig Untersuchung des Arbeits- und Sozialministeriums von Nordrhein-Westfalen Das Durchgangslager Friedland und die Durchg [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1971, S. 2

    [..] des Leidens und der Nöte, die mit dem Verlust der alten Heimat verbunden waren, ein erfülltes Leben zu Ende. -- Mit der Witwe des Verstorbenen, seinem Sohn und dessen Gattin sowie zwei erwachsenen Enkeltöchtern trauern alle, die ihn liebgewonnen haben; die Verwandten, die Nachbarn und Freunde und nicht zuletzt die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, die einen ihrer Treuesten verloren hat. Der Kronstädter Bassist Helge Bömches in Salzburg Im Rahmen der letzten Soiree des [..]

  • Beilage LdH: Folge 207 vom Januar 1971, S. 2

    [..] triebcn in der Überzeugung, daß damit den bodenständigen Zeschichtlichcn Kräften neue positive Enlsaltungsmöglichkeiten aufgehen könnten. Es kann nicht die Aufgabe dieser einleitenden Würdiaung sein, alle Dimensionen des Lebenswerkes von Teutsch anzudeuten, zumal für Heidelberger Zuhörer dann jedesmal auch der landeskundliche Hintergrund mit skizziert werden müßte. Nicht cinmal seine Beziehungen zu Heidelberg können wir alle ausleuchten. So will ich als Mitglied der Thcologis [..]

  • Beilage LdH: Folge 207 vom Januar 1971, S. 3

    [..] sche Wissenschaften, aus Hermannstadt (Sibiu) nach Heidelberg gekommen, I n seinem Festvortrag über Bischof Teutsch, der vor fahren in Heidelberg Geschichte und Theologie studicit hatte, wies Göllner vor allem darauf hin, daß sich Teutsch nach Beendigung des eisten Weltkrieges für den Anschluß Siebenbürgens an Rumänien ausgesprochen und zu Bukarest stets gute Bcziehungen aufrechterhalten habe. Für die theologische Fakultät der Universität waren die Gäste von' Piof, Dr, Pa [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1971, S. 4

    [..] Mutter, Frau Seidel, für die Tochter die Ehrung entgegen. Es hat sich gezeigt, daß trotz des Abwanderns vieler Angehöriger der Landsmannschaft, besonders leider der Jugend, immer noch Sinn und Zweck hat, zusammenzukommen. Dank an alle, die dafür sorgen, daß die Zusammengehörigkeit nicht verlorengeht! Geert Borckmann Franz Letz Siebenbürg.-sächs. Kirchenburgen Eine prachtvolle, großformatige Kunstmappe mit Zeichnungen auf losen Blättern.und Seiten Text zur Baugeschichte [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1971, S. 6

    [..] und Kranzerln wurde gleichwohl von den Frauen der Nachbarschaft unseres Vereins geEINLADUNG Zu dem am Samstag, dem . Jänner , im Hotel Pitter, , stattfindenden Siebenbürgerball werden alle Landsleute und Freunde unserer Landsmannschaft herzlich eingeladen. Beginn Uhr. Eintrittskarten: Im Vorverkauf S, an der Abendkasse S. Karten sind erhältlich: Bei Kastenhuber, ; Salmen, ; Glatz, St.-L. und Engler, Sac [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1970, S. 3

    [..] , der Fremde, Bleibende, Starke, der Winter. Noch knisternd versteckt im Gehölz, lauernd oder unter den Schollen verborgen, lautlos, unter dem grünlichen Korn, verlarvt vielleicht in der festlichen Wolken Glutrand, in allem, was uns noch kennt, anspricht, Heimat ist, ängstliche Heimat. Doch für wie lange? Nicht regt sich der Baum. Das Wasser ist silbern, kühl und geklärt, Nebel verhängen und wissen von nichts. Da, doch, alle Wege wird er verrammeln, und alle Türen mauert er z [..]

  • Beilage LdH: Folge 206 vom Dezember 1970, S. 4

    [..] eben, Und dabei wird in dem Bild der Gemeinde Vulkesch ein Stück Heimat, das sächsische Dorf für uns !ebendig. Der Band kann beim Hilfskomitee bezogen weiden. Es sind die ,,DC-Leute" des Kommunismus, deren Theologie im e-ttremsten Falle dazu herhalten muß, der neuen Herrschaft eine religiöse Weihe zu geben. Die Beurteilung dieser Hallung ist indessen sehr schwielig, und ich persönlich würde nicht gerne auch nur einen einzigen Namen nennen wollen, der dazu zu zählen wäre. Gera [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1970, S. 8

    [..] y, Schesspricher Fran, Bei den äs geat seny! Und noch mehr: Unser Michael Albert sang ihr Lob am schönsten: Wie einsam ist's, wo du nicht bist! Der Becher schäumt, es schwärmen die Genossen, nur ich allein bin still in mich verschlossen. Wie einsam ist's, wo du nicht bist! Und daraus hat Rudolf Lassei einen herrlichen Männerchor geschrieben, mit dem der Schäßburger Männergesangverein bei einem Wettbewerb in Kronstadt den ersten Preis ersang. Aber die Schäßburgerin hat auch Hu [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1970, S. 2

    [..] e. Er muß also -- um seine nationalistische Formel «u verwenden -- mit den Rumänen auf gleich schlechtem Fuß gestanden haben wie mit den Deutschen. Oder sollte er etwa der anmaßenden Auffassung sein, daß alle seine deutschen Landsleute hätten Kronstadt verlassen müssen, damit er sich in der Stadt unter der Zinne in rein rumänischer Umgebung gut fühlt? Bescheidenheit ist offensichtlich nicht seine Sache. Außerdem: wem -- außer eventuell westlichen Redakteuren -- will Brantsch [..]