SbZ-Archiv - Stichwort »Wir Alle Wissen Was Wir An Dir Haben«

Zur Suchanfrage wurden 5231 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage LdH: Folge 213/214 vom Juli 1971, S. 4

    [..] el der Maßstäbe auf, die wir statt wie früher aus der Vergangenheit, aus den Büchern der Väter, jetzt aus der Zukunft ablesen müssen. Wir sind dazu gehalten, viel bewußter, viel reflektierter zu leben als alle die Zeitalter vor uns. Es wird von jedem einzelnen von uns eine unerhörte Erweiterung unserer kritischen Bewußtscinsleistung verlangt, ein kritisches Lernen und Überprüfen auf allen Gebieten. Das Life-long-learning, das lebenslange Lernen, wird zum Kennzeichen unserer E [..]

  • Beilage LdH: Folge 213/214 vom Juli 1971, S. 7

    [..] n Sinne. Es könnte sein, daß Gottes Sache der natürlichen Erhaltung zuwiderläuft. Der christliche Glaube, sagte Möckel, sei zu lange für das Blau-Rot-Bleiben in Anspruch genommen worden. Christi ,,Bleibet in mir" gelte allein absolut. Bleiben in überholten Ordnungen ist lebensgefährlich. -- Dem ,,Bleiwe, wat mer sen" stellte Möckel die Forderung nach dem ,,Werde, wat mer noch net sen" gegenüber. Als stellvertretender Vorsitzender des Hilfskomitees sagte Sepp Scheerer in seine [..]

  • Beilage LdH: Folge 213/214 vom Juli 1971, S. 8

    [..] e seit etwa fünf Jahren in der Bundesrepublik, erzählte ihren einstigen Schulkameradinnen beim Treffen in Dinkelsbühl: Wie froh waren wir, als wir zum erstenmal deutschen Boden betraten! Wir kamen vor allem deshalb nach Deutschland, damit unsere beiden Kinder nicht dem Deutschtum verloren gehen. Wir hätten es einfach nicht verwinden können, wenn Martin eine Rumänin oder Helga einen Ungarn geheiratet hätte. Martin lernte in einer Fabrik in Augsburg, wo er eine gute Stellung ha [..]

  • Folge 10 vom 25. Juni 1971, S. 2

    [..] nd Technik abzeichnen, spielt sich auf der Erde seit dem Monat Mai -- mit steigenden Schreckenszahlen im Monat Juni weiteranwachsend -- eine Katastrophe ab, die, wie eine deutsche Wochenzeitung schrieb, ,,alle schlimmen Ereignisse, die wir in der Nachkriegszeit erlebt haben -- einschließlich Biafra -- in den Schatten zu stellen droht": die Unruhen in Ostpakistan haben Millionen Menschen zu Flüchtigen und Obdachlosen gemacht, in deren Reihen die Cholera ausbrach. Schauerliche [..]

  • Folge 10 vom 25. Juni 1971, S. 3

    [..] etzung von Seite ) Geschäften haben könnten; und das ist das Entscheidende und dazu herzlichen Gruß und herzlichen Dank ... Es ist ja so viel Politisches in diesen Heimattagen. Und weil dem so ist, sollten wir alle Paragraphen und Systeme überwinden helfen; -- und ich wende mich da ebenso an Sie wie die Herren Vertreter Ihrer alten Heimat -daß Sie es wünschen, kennzeichnet diesen schönen Dinkelsbühler Tag hier in der alten Reichsstadt. Dank an die Siebenbürger Und so ist die [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1971, S. 7

    [..] rößte sein, die Rumänien jemals in der Bundesrepublik organisiert hat. Der Botschafter erläuterte auf einer Pressekonferenz Entwicklung und Umfang dieser Ausstellung. Zunächst werden in einer Ausstellungshalle des Messegeländes alle Erzeugnisse der rumänischen Wirtschaft von der Großindustrie bis zum Kunsthandwerk zu sehen sein. Die Kaufhäuser werden rumänische Waren verkaufen, eine rumänische Filmwoche findet statt, Ikonen werden zu sehen sein, angewandte Kunst sowie Bilder [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1971, S. 11

    [..] Antrag wurde abgelehnt mit der Begründung dieses Gesetz sei für mich nicht zuständig. Ist denn diese Auskunft richtig, wenn ja an welche Stelle soll ich mich wegen einer Witwenpension wenden? Antwort: Die Annahme, daß alle Bediensteten der Evang. Landeskirche in Rumänien Versorgungsbezüge nach dem Gesetz zu Art. GG beantragen könnten, trifft nicht zu. Sie müssen Ihre Versorgungsansprüche bei der zuständigen Evang. Landeskirche im Bundesgebiet beantragen, die hierfür über [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1971, S. 1

    [..] gelegten Referat des Bundesvorsitzenden wurde klargestellt, daß: die Landsmannschaft über den politischen Parteien stehen müsse; © die Landsmannschaft mehr als einer der üblichen ,,Vereine" sei; # die Landsmannschaft nicht allein eine Interessenvertretung der Siebenbürger Sachsen In Deutschland sein dürfe, sondern als Bindeglied für die Gesamtheit der Siebenbürger Sachsen zu wirken habe; die Landsmannschaft auch die Aufgaben übernehmen müsse, als ein Bindeglied zwischen d [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1971, S. 2

    [..] Erschießungen an der Stadt-Mauer brachte u. a. m., darf seine Nerven als strapaziert betrachten, auch wenn er deren keine besitzt. Der alte Kampfgefährte Lenins hat in den Ländern des europäischen Ostens vor allem e i n e Schule konsequent durchgeführt; die der absoluten Hörigkeit den Kreml-Führern gegenüber. Die Konsequenz, die er ihr aufprägte, kann sich kein Staats- und Parteichef des Ostens rühmen: deutsche Obrigkeitsgesinnung wurde hier, einmal von der anderen Seite h [..]

  • Beilage LdH: Folge 211 vom Mai 1971, S. 4

    [..] st es zu kühn, eine so große Zeitwende zu erwarten? Wir wissen, daß dem ungeheure Hindernisse entgegenstehen. Viel Selbstgcrechtigkeit in verschiedensten Formen sträubt sich dagegen. Es werden auch nie alle Menschen zum christlichen Glauben finden. Aber es könnte fich doch in verschiedenen Konfessionen und Völkern ein geistlicher Sauerteig bilden, der für das Ganze schöpferisch wirken könnte. Dazu beizutragen, find wir gefordert, im Anblicke dessen, was die Ahnen einst vermoc [..]