SbZ-Archiv - Stichwort »Wir Alle Wissen Was Wir An Dir Haben«

Zur Suchanfrage wurden 5231 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 10. März 1970, S. 2

    [..] ch den aufwertungsbedingteh Einkommensausgleich für die Landwirtschaft aus öffentlichen Mitteln die rückläufigen landwirtschaftlichen Erzeugerpreise den Verbrauchern zugute kommen werden. Sollten alle diese Maßnahmen nicht die erhoffte Wirkung auf die Preisgestaltung haben, denkt die Bundesregierung sogar an eine vorübergehende, später zurückzuerstattende Einkqmmensteüererhöhung. Bei allen preispolitischen Schwierigkeiten darf aber nicht übersehen -werden, daß die Bundesrepub [..]

  • Folge 4 vom 10. März 1970, S. 3

    [..] enst als Sanitäter in der Deutschen Wehrmacht kehrte er nach Wien zurück. Zwei Jahrzehnte Gemeindedienst, Fachstudium der Ostkirche (Ostliturgik), ein Lehrauftrag der Universität Wien und Schuldienst formten seine Persönlichkeit, ökumenische Aufgeschlossenheit, allezeit herzliche landsmannschaftliche Verbundenheit, beratende Tätigkeit zur ostkirchlichen Gegenwartsentwicklung und schulische sowie Erziehungsarbeit ergänzten sein reiches Schaffen. Der jähe Tod hat eine große Lüc [..]

  • Folge 4 vom 10. März 1970, S. 4

    [..] . Eduard Eisenburger, Mitglied des ZK der RKP und des Staatsrates der SR Rumänien und Vorsitzender des Landesrates der Werktätigen deutscher Nationalität teilnahm. Eisenburger sprach von der brüderlichen Freundschaft zwischen allen Teilen der Bevölkerung und über die kulturhistorischen Werte, die ,,auch die sächsische Bevölkerung dieser Gegend im Laufe der Jahrhunderte geschaffen hat". -- Je eine Schülergruppe der deutschen X. und XI. Klassen des Bistritzer Lyceums Nr. trat [..]

  • Folge 4 vom 10. März 1970, S. 6

    [..] tenmacher sprach einige Worte bei der Demaskierung und erwähnte, daß die vorgesehene Prämiierung der besten Masken nicht erfolgen konnte, da derart viele schöne Kostüme zu sehen waren, daß man allen einen Preis hätte zuerkennen müssen. Und das war richtig, denn durch nette und einfallsreiche Kostüme wurde viel zum Frohsinn beigetragen. Für manche hieß es allzufrüh, den ,,letzten Walzer" zu tanzen und das Fest zu beschließen. Einladung zur Hauptversammlung Der Verein der Siebe [..]

  • Folge 4 vom 10. März 1970, S. 8

    [..] stellung von Schmuck und Waffenverzierung. Eroberer und Kämpfer voll Wagemut waren 'die Wikinger wie auch rücksichtslose Freibeuter,,aber auch Siedler, unternehmende und erfahrene Handelsleute, Gesandte und vor allem Seefahrer und kühne Entdecker, Furcht wie auch Bewunderung erregend. Im Umbruch zwischen altem und neuem Glauben auch hier als Kämpfer im Widerstreit, oder Christus unter ihre Götter aufnehmend. (Streiflichter auf ihre angestammte Religion fallen, da keine symbol [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1970, S. 1

    [..] r müssen wir wissen, ob die Bundesrepublik bereit ist, in einer zweiten Etappe mitzugehen." Er betonte ferner die positive Einstellung der Regierung zu den Forderungen der Vertriebenen. Sie werde dem Entschließungsantrag aller Fraktionen des Nationalrates, der am . Dezember im Nationalrat angenommen wurde, entsprechen, schreibt die Sudetenpost weiter. ,,Der erste Entschließungsantrag" so schreibt das Blatt weiter ,,bezog sich auf die Wiedereröffnung der Anmeldepflicht. Dies [..]

  • Beilage LdH: Folge 196 vom Februar 1970, S. 2

    [..] t ,,Der Wegweiser" des Sozialministers des Landes Notdrhein-Weslfalen, Novemberheft , schrieb: Mit wem man in Rumänien heute auch sprechen mag, unwillkürlich kommt die Politik des Landes und seiner Führer zur Sprache. Er, der immer Mittclpunkt aller Blicke und politischen Hoffnungen ist, er wird gewöhnlich Ceausescu, aber immer wieder auch ,,unser Staatsführer" genannt. Und einer unserer Gesprächspartner, der ihn den ,,populärsten rumänischen Staatsmann seit " genannt [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1970, S. 3

    [..] en sind gebührenfrei. Zahlungen in Ö s t e r r e i c h an: Sparkassa Vöcklabruck, Kto.-Nr. , ,,Sozialwerk der Siebenbürger Sachsen". Heimfahrt ,,Und wenn man eine Reise tut, so kann man was erzählen ..." Alle Landsleute, die zu Weihnachten in die alte Heimat gefahren sind, um das Fest im Kreise ihrer Lieben zu verbringen, werden diese Fahrt in Erinnerung behalten, denn wir sind mit dem Orient-Expreß nicht nur Stunden bis zu unserem Ziel (Kronstadt) gefahren, sondern [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1970, S. 4

    [..] eilung dieses Verlages für sagte Hedi Hauser: ,,Zum Teil übernehmen wir die Titel, die von den deutschen Redaktionen des Literaturverlags und des Jugendverlags vorbereitet wurden. Ich kann aber noch nicht alles ganz genau anführen, da noch einiges erscheint. In der Folge Kurze Prosa stehen jedenfalls Bettina Schuller, Claus Stephani, Wilhelm Koch, Erika Hübner-Barth u. a., Humor: Christian Maurer und Helmut Berner. Aus dem Kulturerbe wurden die Bände Erwin Wittstock, Ott [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1970, S. 5

    [..] für die Sorgen und Nöte des einzelnen Zeit hat und sich nur dem Wohle der ihm anvertrauten Menschen widmet. Außerdem sind wir Siebenbürger Sachsen auch in der glücklichen Lage (und das haben wir allen Wohnheimbewohnern voraus), daß unsere Landsmannschaft sich im besonderen um uns kümmert. Und dieses in der Person von Sozialreferentin Frau Elsa Simon-Binder, dem ,,Engel von Massen". Seit betreut sie das Durchgangswohnheim ehrenamtlich. Alle jetzigen und ehemaligen ,,Mass [..]