SbZ-Archiv - Stichwort »Wir Alle Wissen Was Wir An Dir Haben«

Zur Suchanfrage wurden 5225 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 28. Mai 1959, S. 5

    [..] aften Widerstand, neue Haufen von Franzosen stürmten vor und wurden von Rauchs Kartätschen zerschmettert. Indessen rückten die über Nacht auf die andere Seite des Gebirges entsandten feindlichen Truppen auch schon stürmend vor. Malborghet war von allen Seiten umzingelt. Um ein Uhr griffen die Franzosen von allen Seiten zugleich an. Es gelang Gruppen der Angreifer zunächst an die Palisaden zu gelangen, sie einzuhauen, worauf einzelne Haufen durch die Öffnung ins Fort drangen. [..]

  • Folge 5 vom Mai 1959, S. 6

    [..] t ein großer Saal zur Verfügung. Beginn Uhr vomittags. Eintritt: für Mitglieder S, .-, für Schulkinder vom . bis zum . Lebensjahre S. .-, für Nichtmitglieder S. .-, Kinder bis zum . Lebensjahre frei. Kommen Sie alle, lassen Sie uns bei Tanz und Unterhaltung einige unbeschwerte Stunden heimatlicher Verbundenheit erleben und bringen Sie auch Ihre Kinder mit. Der Vereinsvorstand. Stephan-Ludwigf-Roth-Feier Aus Anlaß der . Wiederkehr des Todestages von St. L. Roth [..]

  • Folge 4 vom 28. April 1959, S. 3

    [..] Coulin) kennen, sie schätzen und am sie trauern, leben verstreut in vielen Ländern ·-- nicht erst seit jenen Tagen, da sich unser Völkchen in den unseligen Kriegs- und Nachkriegsjähren so ungewöhnlich in alles Winde zerstreut hat. Auch die Lebensdaten Frau Couldns ' sind äri verschiedene Orte geknüpft, d.ie für uns Siebenbürger ebenfalls nicht alle alltäglich sind: Kronstadt -- Mostar -- Budapest -Rom -- Hermannstadt. Ein teurer Mensch ist von uns gegangen. Man erinnert sich [..]

  • Beilage SdF: Folge 4 vom April 1959, S. 7

    [..] ert der Landnahme baute man also, wie man es zu Hause zu tun gewohnt war. Das einzig Neue daran war in vielen Fällen die Aufführung eines überaus starken, oft klafterdicke Mauern aufweisenden Turmes, der alle Merkmale eines Festungsturmes zeigt. Dazu Wall und Graben und ein derber Pallisadenzaun schufen die älteste Kirchenburg der Deutschen in Siebenbürgen. Das Mauerwerk dieser alten Kirchen und Türme ist durchwegs aus Bruch- und Flußsteinen geschichtet. Man wollte möglichst [..]

  • Folge 3 vom 28. März 1959, S. 4

    [..] L sind wirksam und wohlfeil. Bei Verdauungsstörungen und Magenbeschwerden wirken einige Tropfen BRACKAL. auf Zucker eingenommen, rasch und gründlieh. Man sollte dieses vielseitige Mittel stets im Hause haben.. den sind, und möchte sie gerne sprechen. Aufsuchen aber kann man nicht alle, daher haben wir dazu das Treffen in Dinkelsbühl als passende Gelegenheit gewählt. Sein Erscheinen hat auch unser gewesener Obmann S. Schwarz zugesagt. Es soll keine Lehrerversammlung mit Refera [..]

  • Beilage SdF: Folge 3 vom März 1959, S. 8

    [..] ubern. In den Auslagen sieht man die entzückendsten Gebilde von Tieren, Blumen, Zwerge, Pilze, Nikolos usw. Sie zeigen immer aufs neue,; wie unerschöpflich Und oft künstlerisch : die Phantasie der Hersteller aller dieser kleinen Kunstwerke sein kann. -^ , ·. Berufsberatung und Arbeitsamt geben für diesen;Beruf gerne alle gewünschten Daten und es wäre zu begrüßen, wenn dieses Handwerk auch unter unseren Kindern Anhänger fände. Cth Das Arbeitsgebiet der Frauengruppen Vom Gedank [..]

  • Folge 2 vom 28. Februar 1959, S. 3

    [..] haus nun ernste Beratungen gepflogen worden sind, ob sich die Gemeinde zu Theateraufführungen versammelt hat, ob Hochzeiten oder Bälle gegeben worden sind, -Alt und Jung boten in ihrer schmukken Tracht und zuchtvollen Haltung allemal ein eindrucksvolles Bild einer kraftvoll-lebendigen Nösner Gemeinde. Pfarrer R. und seine Frau, Stadtkinder beide, er einer angesehenen Bistritzer Bürgerfamilie entstammend, sie die Tochter des Gymn. Direktors Dr. Berger, haben sich in ihrer neue [..]

  • Folge 2 vom 28. Februar 1959, S. 5

    [..] . Februar iSlEBENBÜRGISCHE ZEITUN'G Seite g Wie unser Siebenbürgenlied entstand Unter unseren Jüngsten gibt es so manche, die nicht alle Strophen unseres Heimatliedes ,,Siebenbürgen, Land des Segens" kennen, und die wenigsten von ihnen wissen etwas von seiner Entstehung. Getreu den Bemühungen des Blattes, Geschichte und Brauchtum lebendig zu erhalten, sei daher im nachfolgenden der volle Wortlaut des Liedes und auch eine kurze Entstehungsgeschichte wiedergegeben. Maxim [..]

  • Beilage SdF: Folge 2 vom Februar 1959, S. 9

    [..] auch für unsere F r a u e n g r u p p e n eine schöne Anregung geben kann, wie man, sich selbst zur Freude, / öfter zusammen singen könnte. Vom Singen ,,Es ist ein Irrtum zu glauben, ein Lied müsse immer und unter allen Umständen mehrstimmig gehen, um eine Wirkung auszuüben. Dieser Irrtum ist auch schuld daran, daß heute die Freude und der Geschmack an einem schlichten, natürlichen Gesang vielfach verlorengegangen ist. Wir wollen hier gar nicht von Liedern reden, die nur daz [..]

  • Beilage SdF: Folge 1 vom Januar 1959, S. 7

    [..] beten und uns verhilflich sein. Jung-Altmagd: Wir wollen auch ernstlich dem großen Gott danken, der uns erhalten hat, bis auf den heutigen Tag. Ja, wir sind auch hinfort schuldig ihn anzurufen, der uns Kraft, Macht und alles Gute vergönnt hat. Ja, das ist ist einmal wahr und bewußt, daß Gott ein bestimmtes Wissen hat von unserer ehrlichen christlichen Gemeinde. Erstlich durch unseren wohlehrwürdigen Herrn Pfarrer, Zweitens durch einen ehrsamen weisen Rat. Drittens durch eine [..]