SbZ-Archiv - Stichwort »ZUR KONFIRMATION«
Zur Suchanfrage wurden 611 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2010, S. 8
[..] ende sehenswerte Tänze. Die Rockenstube im Winter mit Liedern, auch zum Mitsingen des Publikums im Saal, wurde mit Wein, Krapfen und warmen Gebäck für die Jugend nachgestellt. Bei der Taufe wurde der Unterschied zwischen Tracht mit Borten und gebockelter verheirateter Frau hervorgehoben. Auch die Konfirmation begann mit dem Bortenaufsetzen der angehenden Konfirmandin durch die Mutter oder Großmutter. Danach gingen die Jugendlichen, um bei Eltern und Taufpaten um Verzeihung zu [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2010, S. 15 Beilage KuH:
[..] Siebenbürgische Zeitung . Oktober . Seite Unsere Homepage: www.kirche-und-heimat.de Unzählige junge Menschen unserer evangelischen Kirchen haben den Satz anlässlich ihrer Konfirmation zur Orientierung auf ihrem zugesprochen erhalten. Ganz bewusst stellt der Apostel Paulus dieses Bekenntnis an den Anfang seines Römerbriefes. Darin finden sich jene Aussagen, die Luther zur alles entscheidenden Erkenntnis des Evangeliums führten, aus der die Reformation der K [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2010, S. 6
[..] tickt war die Schürze unter anderem mit dem Namen der ersten Trägerin und dem Jahr der Anfertigung. Den Kopf ziert der ,,Fruonz", ein reich besticktes Seidenband, das Schuhwerk ist aus dunklem, weichen Leder. Von der Konfirmation bis zur Eheschließung trägt die ,,Med", als Zeichen ihrer Ehre und Jungfräulichkeit, zu kirchlichen Festen den Borten, eine zylinderförmige Kopfbedeckung aus schwarzem Samt, an dessen Rückseite bunt bestickte, bis zum Rock reichende Samt- bzw. gold-/ [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2010, S. 30
[..] Seite . . September HOG-NACHRICHTEN / ANZEIGEN Siebenbürgische Zeitung Goldene Konfirmation in Neppendorf Das Erreichen von Jahren und den Eintritt in den lang ersehnten Ruhestand wollte der Jahrgang aus der ehemaligen stattlichen Landgemeinde Neppendorf auf ganz besondere Weise begehen, nämlich im alten und unvergessenen Heimatort. Der Hauptorganisator dieses Heimattreffens, Mathias Reisenauer, zeigte sich bereits im Vorfeld sehr optimistisch und plante zie [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2010, S. 22
[..] e letzte Station, denn am . Oktober bezog Familie Hartig nun endgültig das eigene Haus in der neu entstehenden Siedlung in Drabenderhöhe, im Nösnerland Nr. . Beruflich gab es im Leben von Michael Hartig immer wieder gravierende Veränderungen. Nach der Konfirmation zu Pfingsten in der Christuskirche in Salzburg war er bis Anfang als Knecht in der Landwirtschaft tätig. Ab Anfang machte der junge Mann eine Ausbildung als Tischler bei einem Möbelhersteller [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2010, S. 24
[..] keschschessen" war ein schöner Brauch der Buben zu Ostern. Am Ostersonntagnachmittag versammelte sich das ganze Dorf auf dem Schulhof. Ein ,,Kokesch" aus Holz wurde aufgestellt. Die Jungen (Buben bis zur Konfirmation) stellten sich mit ihren ,,Radbissen" (Armbrust aus Holz) etwa zwölf Meter vom ,,Kokesch" entfernt auf, zogen ihre ,,Radbissen" auf und schossen mit ,,Zienen" (kleine Haselnussstöckchen) auf den ,,Kokesch". Wer das runde Loch am ,,Kokesch" am häufigsten traf, war [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2010, S. 25
[..] Chor unter der Leitung von Roland Schmidt bereicherte den Gottesdienst mit zwei Liedern und stimmte auf die berührende Predigt zum Thema Nächstenliebe ein. Die Jahrgänge / feierten in diesem Rahmen ihre goldene Konfirmation. Margarethe Schebesch, eine der Jubel-Konfirmandinnen und Tochter unseres langjährigen Roder Pfarrers Rudolf Melzer, sprach zum Abschluss des Gottesdienstes ein Grußwort an die Roder. Auf dem Vorplatz der Mainfrankensäle erwarteten uns danach die [..]
-
Folge 9 vom 10. Juni 2010, S. 5
[..] ihren Schabernack trieben und an die Zuschauer Krapfen verteilten. Für Uneingeweihte äußerst lehrreich schilderte Gunne Geschichte und Verlauf des Urzelntages. Mit dem traditionellen ,,Hirräi!" verließ die Gruppe die Bühne. Am Palmsonntag fand in Siebenbürgen die Konfirmation statt. Dazu sang die Singgruppe das Lied ,,Erhör die jungen Herzen", Nr. im alten siebenbürgischen Gesangbuch. Oster-Freude erklang im Lied ,,Eilt zueinander und jauchzet, der Herr ist erstanden!", N [..]
-
Folge 5 vom 31. März 2010, S. 8
[..] hen- und Ehrenkleid der siebenbürgisch-sächsischen Mädchen. Er symbolisiert Ehrbarkeit, Jungfräulichkeit. In vielen Orten wird er zum ersten Mal bei der Konfirmation oder zu Ostern getragen, dann verpflichtend zum Kirchgang. Bei der Konfirmation sagt die Mutter ihrer Tochter: ,,Du sollst deinen Borten in Ehren tragen" (,,Tia sollt dengen Buirten än Ihren driun", Schönberg). Der Borten wird bereits in einer Aufzeichnung aus dem Jahre als ,,Jungfernborten" erwähnt (,,da ic [..]
-
Folge 5 vom 31. März 2010, S. 35
[..] OOWWEERR--SSAACCHHSSEENN am Samstag, den . April im Gasthof ,,Höhensteiger" in Westerndorf bei Rosenheim Einlass: . Uhr · Beginn . Uhr Info bei Hans Beer: Telefon: () und unter www.power-sachsen.de Hochzeit · Taufe · Geburtstag Muttertag · Konfirmation Trauerfloristik Die Blumenkiste ist die Fachwerkstatt für individuelle und außergewöhnliche Blumenarrangements im Raum Augsburg. Beratung und Bestellungen unter: () oder () ann [..]