SbZ-Archiv - Stichwort »Alles Im Leben Ist Wichtig«

Zur Suchanfrage wurden 1678 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 15. Mai 1992, S. 4

    [..] auer versetzt hat? Was bewegt unsere Herzen, wenn wir heute auf diesem Friedhof versammelt sind, diejenigen, die damals spontan eine große Schicksals- und Leidensgemeinschaft wurden? Was steht uns vor Augen, wenn wir zurückblikken und alles - wie lange Zeit danach und seither so oft - noch einmal wie ein Film abläuft? Was ist heute wie damals, und was ist anders geworden in diesen Jahren? Ist es nicht so, daß wir sagen können: Es ist heute alles so gegenwärtig wie damals, [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1992, S. 15

    [..] n, sondern anzufassen, sie zu ,,begreifen" und dadurch wirklich genau kennenzulernen, ehe es dann die Namen all der unzähligen Dinge erfährt und seinem Gedächtnis einverleibt. Darum muß das Ein- bis Zweijährige alles Erreichbare in die Hand nehmen und längere Zeit auch noch mit dem Mund ,,befühlen" dürfen - es will natürlich den Löffel, die Schüssel und den Besen nicht ,,essen", sondern deren Eigenschaften - weich, hart, kalt, warm, glatt oder rauh mit dem so empfindsamen Mun [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1992, S. 7

    [..] t." Die angeregten Diskussionen zeigten, daß Jugend nicht allein einen Lebensabschnitt bedeutet, sondern vor allem eine Geisteshaltung darstellt, Ausdruck des Siebenbürger reisen mit SIEBENBÜRGER-REISEN Willens, einer bestimmten Vorstellungskraft und Gefühlsintensität. Der Sonntagnachmittag kam viel zu früh. Man trennte sich in dem Gefühl, nicht alles ausdiskutiert zu haben. An dieser Stelle sei noch einmal allen Beteiligten für das angenehme Zusammensein gedankt. Wir rufen h [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1992, S. 3

    [..] ägen aus der deutschen Tradition. Ich denke, man sollte an vielen Stellen deutlich machen, daß diese deutsche Kultur hier nach wie vor einen Beitrag leisten will. Das ist wichtig, ist auch für Rumänien gut. Ich muß sagen, ich bin sehr erfreut über alles, was ich hier auch an Initiativen gesehen habe - beim Forum, bei der Kirche, im privaten Bereich. Insgesamt ein sehr positiver Eindruck, den ich mitnehme, und darüber werde ich auch dem Bundeskanzler Helmut Kohl, dem Innenmini [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1992, S. 6

    [..] die sich Dr. Csaki und das von ihm geleitete Kulturamt gestellt hatten und in ungewöhnlich großer Bandbreite verwirklichten. Der geistige Strom vom Mutterland ins ferne Land an den Karpaten und der Donau war in dem ersten anderthalben Jahrzehnt nach dem Krieg nicht geringer geworden, sondern neu belebt, ungeachtet dessen, was sich in Südosteuropa in jener Zeit alles verändert hatte. Ein vergessener Direktor Ergänzung zur Geschichte der Hermannstädter Allgemeinen Sparkassa Di [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1992, S. 6

    [..] aler von Aichelburg mit seinen Aquarellen zu ,,Worte" kam, erhielten alle, die es dazu drängte, die Möglichkeit, Gratulationsworte an den ,,europäischen Siebenbürger" zu richten. Schon am Nachmittag desselben Tages hatte Hans Bergel die Tagungsteilnehmer mit seinem Referat in die Materie ,,unaufgearbeiteten Falles rumäniendeutscher Literaturgeschichte" eingeführt. Harald Siegmund hatte das Leben und Werk des zweiten Jubilars, Prof. Georg Scherg, vorgestellt. Weil die Zeit zu [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1992, S. 2

    [..] ragt seinen Vater, warum sie schwarz seien. Antwort: Wegen der Sonne. Und warum haben wir krause Haare? Ist im Urwald angenehm. Und warum haben wir platte Füße? Wegen der Tiere. Darauf der Junge: Ja, aber was nutzt uns das alles in Wanne-Eickel hier · im Ruhrgebiet? - Das FAZ-Magazin meint dazu: ,,In der Kunst, die ernsten Dinge von der heiteren Seite zu sehen, bleibt er (Rau) unübertroffen." Ende eines dunklen Kapitels (Fortsetzung von Seite ) ehemaligen Sowjetunion, nicht [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1992, S. 5

    [..] Essays und Gedichte. Die traurige Landschaft am unteren Sereth habe ich sehr lieb gewonnen. Siebenbürgen schien mir damals wie in einem Nebel entrückt. Als Heimat empfinde ich ganz deutlich meinen Geburtsort Pola in Istrien und Umgebung, den ich mit Jahren verließ. Das Karge und Karstige war mir immer sehr wesensverwandt. Sehnsuchtsländer sind daher die griechischen Inseln, Spanien und Palästina, alles Trockene und Umrißscharfe. Darum liebe ich Strawinski, und ist mir der [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1991, S. 10

    [..] in den verflossenen vier Jahren geleisteten Heimathilfe. Dieser Abschnitt verdient es, besonders behandelt zu werden. Hier sei nur auf einige Eckpfeiler dieser Arbeit hingewiesen. Zunächst geschieht alles, was geschieht, ehrenamtlich. Die Beträge, die durch die Bücher des Hilfskomitees gelaufen sind, beziffern sich an dieser Stelle auf über , Millionen DM, welche einerseits aus Spenden, andererseits aus Kollekten und Sammlungen verschiedener Kirchengemeinden stammen. Sie wu [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1991, S. 15

    [..] ven Kathreinenball zu organisieren. In Anwesenheit des Bürgermeisters, des Stadtdirektors, der im Rat der Stadt Wesel vertretenen Parteien und der Vorsitzenden der verschiedenen Landsmannschaften begrüßte der Vorsitzende der Kreisgruppe Niederrhein die Gäste des Balles. Er wies auf die Tradition dieser Feste in der Heimat hin und betonte, daß wir Siebenbürger Sachsen uns trotz der ansteigenden Ausländerfeindlichkeit, die in der letzten Zeit irrtümlicherweise auch die Aussiedl [..]