SbZ-Archiv - Stichwort »Alles Liebe Zum 15 Geburtstag«

Zur Suchanfrage wurden 2827 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 15. Juni 1970, S. 7

    [..] , dem er, bis vor einigen Jahren, als Gesellschafter angehörte. Während sein Geist der Wirtschaft gehörte, schlug sein Herz für die alte Heimat, die er nicht vergessen konnte. Mit unbeschreiblicher Liebe sammelte er Kunstwerke, die die Erinnerung an alles Verlorene wachhielten. Die menschlichen, sittlichen Werte, denen er sein Werden und sein Erleben echter Gemeinschaft verdankte, wurden in seiner mit Santa, geb. Tavolato, harmonisch geführten Ehe, der drei Töchter und ein So [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1970, S. 5

    [..] en Essens hingeben konnten, daß wir wie zu Römerzeiten schlemmten. In den modernen Gesellschaftsräumen fanden wir uns gerne ein, die Klubräume, der Lese- und Schreibraum, wo die neuesten Zeitschriften zur Verfügung waren, oder der Fernsehraum, der gerne besucht wurde, alles stand für uns bereit, so daß jeder zufriedengestellt werden konnte. Der Veranstaltungsplan war reichhaltig. Zuerst besichtigten wir die Stadt Waldbröl, die sich in ihrer romantischen Umgebung unseren Blick [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1970, S. 6

    [..] Manierismus der Römer und selbst mit dem spanischen Mystizismus. Carl Göllner: ,,Anno dazumal" Buchausstattung Herbert Hoffmann. Redaktion Ruth Lissai. Seiten. Jugend-Verlag, Bukarest , Preis: Lei. Geschichte und Legende, Sitte und Brauch, Lebensgewohnheiten, Wirken und Schaffen in Gemeinschaft und Familie sowie als Einzelwesen: alles Wirken und Schaffen der Siebenbürger Sachsen durch die Jahrhunderte wird hier, gestrafft und zusammengeballt, in kurzen, in sich abge [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1970, S. 5

    [..] oder dem Blauen Ei, und merken plötzlich betroffen, daß wir schon mitten im Gespräch sind, noch bevor es angefangen hat. Denn die Magie dieser Einbeziehung ist zugleich der Beginn des Begreifens. Andere Bilder wieder rühren uns anders an, vielleicht eine Oktave höher oder tiefer, besonders die Blumen- und Baumbilder. Da ist ein zartes unnennbares Rosa, mehr ein Duft von einem Rosa, das alles zärtlich verschleiert, den Hintergrund, den Vordergrund, die Gegenwart und alles was [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1970, S. 6

    [..] ast des schweren Sackes, für dessen Füllung sich Frau Pieldner-Elsen wieder verdient gemacht hat, und jedes Kind erhielt sein Päckchen. Landsmann Glatz dankte Obmann Kastenhuber, Frau Tontsch und Frau Pieldner im Namen aller für ihre selbstlose Hingabe. Es war, alles in allem, ein gelungener schöner Abend. M. Siebenbürgerball Zu unserem diesjährigen Siebenbürgerball, der am . Jänner in Salzburg, Hotel Pitter, stattfindet, werden alle Landsleute, sowie Freunde und Gönne [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1969, S. 5

    [..] en in die alte Heimat. Das Gefunkel des Weihnachtslichtes ist in unserer Seele nicht verblaßt, das ewige Sinnbild aus uralten Zeiten. Es erstrahlt Jahr für Jahr auf's neue, und seine durchdringende Lichtkraft wird Ewigkeiten überdauern. '""Dunkelblau, übersät von unzähligen Sternen, wölbte sich über uns der Himmel, und das silbrige Licht des Nachgestirns verwandelte alles ringsum in ein Schnee- und Eisgeflimmer. Sauber gewaschen und festlich gekleidet standen wir Kinder schon [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1969, S. 6

    [..] it einem Blumenstrauß geehrt. Zu den schwungvollen Klängen der Schwabenkapelle Müller vergnügten sich alt und jung auf der nie leeren Tanzfläche. Nach Mitternacht kam eine zwanzigköpfige Hochzeitsgesellschaft von Landsleuten, und alles war bis zum Morgen munter und fröhlicher Stimmung. Traute Zoltner Verein der Siebenbürger Sachsen in Salzburg Vereinsobmann: Hans Kastenhuber, , Salzburg Vereinsabend und Kathreinerball < in Sachsenhausen (Elixhausen) . Fü [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1969, S. 2

    [..] ganzen Gemeinschaftslebens. Daß die Verwirklichung dieses Zieles auf verschiedenen Wegen gesucht wurde, ist im Hinblick auf die Kompliziertheit des Problems verständlich; und wenn es dabei auch, da ja alles Menschenwerk letzten Endes Stückwerk ist und bleibt, trotz allen Bemühens niemals gelingen wird, weder menschlich noch technisch den vollkommenen Betrieb zu schaffen, so scheint doch ein Weg, dessen Bedeutung immer mehr erkannt wird, in besonderem Maße geeignet, dem erstre [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1969, S. 6

    [..] seren Landsleuten, womit wieder einmal ein schöner Beweis unserer völkischen Zusammengehörigkeit gegeben werden konnte. Wir danken allen Quatiergebern und den Aktiven unserer Jugendgruppe recht herzlich für Ihre Mitarbeit. Nachbarschaft Rosenau-Seswalchen Familiennachrichten Unsere Landsleute Johann Schuster, Mund, Ober-Eidisch, geb. . . und Stinzel Sara, geb. Hallesch, geb. . . , feierten ihren . G e b u r t s t a g ; . Wir beglückwünschen die Jubilare, wünsc [..]

  • Beilage LdH: Folge 192 vom Oktober 1969, S. 3

    [..] Siegel, alte Bücher und Schriften. ken. Wie rief er nur m seinem berühmt gewordenen Mühlbacher Tiinkspruch L im gärenden Vormärz halb zornig aus? ,,Drum wer Kraft fühlt, lege die Hand ans Friedensweik, entschlossen, alles dafür in die Schanze zu schlagen. Und wenn ich Illllmal den Hals darüber brechen sollte -- diesem Gedanken gehöre ich an mit Leib und Leben." >) Ltepkan I^udwiL Roth, Gesammelte Zcnritten und l?riete. Aus dem lcklaü kerausgegeuen von Qtw -oIbei-tk. ? [..]