SbZ-Archiv - Stichwort »Alles Liebe Zum 15 Geburtstag«

Zur Suchanfrage wurden 2827 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1962, S. 10

    [..] Nicht nur Trachtengruppen aus allen Teilen Deutschlands, sondern auch aus vielen anderen europäischen Ländern waren vertreten. Es war ein wunderschöner Anblick. Alle diese Gruppen wurden von einer strengen Jury begutachtet, die alles, was, nicht ganz stilecht war, ausschied. Die richtige (historische) Unterwäsche, Strümpfe und Schuhe wurden genau so kontrolliert wie Kopfschmuck, Haartracht etc. Die Schönheit der Siebenbürgischen Tracht wurde besonders hervorgehoben und belob [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1962, S. 4

    [..] ter Hans Leicht im Alter von Jahren allzufrüh . Er hatte als Rechtsanwalt in Schäßburg, Klausenburg und Budapest gelebt, hatte sich zuweilen, besonders in Budapest, auch politisch betätigt, seine große heimliche Liebe war aber doch stets die Dichtkunst gewesen. Er übte sie vielseitig aus: als Verfasser vollendet schöner lyrischer Gedichte, als geistreicher Scherz- und Gelegenheitsdichter für den Freundeskreis, als Autor tiefernster philosophischer Dichtungen (z. B. e [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1962, S. 5

    [..] vor dem Karpatenpaß zutrugen. ,,Nein!" sagte Treny nochmals atemlos, ,,das gehört sich nicht. Schau doch, die Sonne scheint!" ,,Sie brennt!" rief ich verärgert und dachte, dumme Landpomeranze! Doch reute es mich gleich hinterher, denn ein Gedanke schoß mir durch den Kopfj ich sagte: ,,Treny, du hast recht. Warum soll die Sonne alles sehen? Wir treffen uns heute abend in den Gärten -- oder noch besser -- laß doch deine Tür einmal unverriegelt... die Nacht ist der Mantel der Li [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1962, S. 7

    [..] mals Unrecht sah, hat er keine Ruhe gegeben und versucht, es zu beseitigen. Trotz seiner Verwundung im ersten Krieg Die Verlobung unserer Tochter Brigitte mit Herrn Dr. med. Eckhardt Held geben ·bekannt lobeit Kisch , Dipr.-JT.ng. Architekt Jutta KiSCh, geb. Phleps Wuppertal-Barmen setzte er alles in Bewegung, um wieder an die Front zu kommen, «ßeine Freunde sagten, dies sei das einzige Mal, daß Bruno Brehm für sich selber und in eigener Sache bei d [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 6

    [..] usgezeichnetes Wort: ,,Auch Gott schuf ja, als er die Welt als ein großes Kunstwerk werden ließ, nicht allein abstraktes Gestein und Spiralnebel, sondern auch zahllose Gegenständlichkeiten, die mit Leben und Liebesvermögen unendlich inniger verbunden sind als jene zwar oft schönen Gebilde, von denen fast alles, was wir zu lieben vermögen, abstrahiert ist. Die Behauptung, daß das Geistige nur durch den Verzicht auf den Gegenstand im Kunstwerk darstellbar ist, ist ebenso impote [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 8

    [..] , wo Reimesch mehr um das Schicksal seines Sachsenvolkes als um das eigene bekümmert in großen Sorgen am . August ungekannt, in der Fremde und von seiner Frau Leontine, geb. Neugeboren, und den drei Kindern betrauert, für immer die Augen schloß. Es ist nicht möglich, in einem kurzen Bericht alles zu schildern, was Friedrich Reimesch seinem sächsischen Volk war. Trotz seiner hohen und vielseitigen Begabung war er äußerst bescheiden. Er drängte sich nicht vor, aber wo sic [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 9

    [..] nn dankte den alten Ausschußmitgliedern und wünschte dem neuen Ausschuß viel Erfolg. Familiennachrichten Dem Ehepaar Michael und Maria Ohler wurde eine Tochter auf den Namen Erika getauft. Dem Ehepaar Michael und Barbara Weber wurde ein Sohn auf den Namen Erwin getauft. Wir gratulieren den Eltern und wünschen den Kindern alles Gute für ihren . Nachbarschaft Traun Ostertanz Am . April d. J. veranstaltete die Jugendgruppe im Volksheim Traun ihren gut besuchten [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1962, S. 3

    [..] nic nannte ihn den ,,größten Porträtisten Rumäniens in der Gegenwart"), dieser Sachse verträte ,,deutlich die Eigenschaften der d e u t s c h e n Malerei von heute, ich möchte fast hinzufügen, wie sie von jeher waren... Alles ist wahrhaftig, denn es scheint aus einer starken. Überzeugung heraus zu entstehen. Aber wenige Arbeiten ziehen uns in dem Sinne an, wie uns gute Malerei unserer rumänischen Künstler anzieht..." Noch moderner malte Lotte Konnerth, die Reichsdeutsche) Gat [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1962, S. 4

    [..] d wir brauchen, ohne unsere Landsleute in politische Konflikte zu bringen, ihnen nur zu berichten, welche Sorgen auch wir haben, wie wir arbeiten und unser Leben einrichten. Wir sollten nicht prahlen und sie fühlen lassen, was sie alles nicht haben, sondern mit Geschick versuchen, die ,,Engpässe" drüben wenigstens im privaten Bereich mit unserer Hilfe zu überwinden. Wir sollten uns auch bemühen, Verständnis für ihr Leben zu zeigen. Wir setzen die Diskussion unserer jungen Lan [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1962, S. 7

    [..] nd tanzte die Jugend nach den Weisen der unermüdlichen Musiker. Die ,,älteren Semester", die sich nicht in das Gewirr der modernen Tänze stürzen wollten, begrüßten gute Freunde und Bekannte, die sie seit vielen Jahren nicht gesehen hatten. Für manche Landsleute war diese Unterhaltung ein ,,kleines Dinkelsbühl". -- Als die Abschiedsstunde morgens Uhr schlug, hatte man sich noch lange nicht alles erzählt und versprach einander ein Wiedersehen beim nächsten Treffen. Frauenball [..]