SbZ-Archiv - Stichwort »Als Der Herr Sah«

Zur Suchanfrage wurden 6951 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 20. Mai 1967, S. 4

    [..] nd die Hermannstädter Lehrerbildungsanstalt waren Stätten ·eines Bildungsganges. Von Kleinschergied holte den jungen Lehrer der Krieg weg. Die Gefangenschaft benützte er zum Sprachen·tudium und zum Dolmetschen und beherrschte schließlich außer Deutsch Ungarisch, Rumänisch, Französisch, Englisch und Russisch. In Hammersdorf sowie am Knabengymnasium in Hermannstadt war er von bis zu seiner Pensionierung als Schulmann tätig. Während der Zeit in Hammersdorf hatte er »ic [..]

  • Folge 9 vom 20. Mai 1967, S. 6

    [..] wurde die Feierstunde beendet. Mit dem Aufmarsch der Trachtenpaare begann daraufhin der gesellige Teil der Veranstaltung. Nachbarvater Peter Potsch sprach einleitende Worte, worauf Nachbarmutter Maria Pflngstgräf mit dem Bürgermeister der Gemeinde Traun, Herrn Hanl, den Ball eröffneten. Unter den Klängen der Siebenbürger Musikkapelle Traun wurde bis Uhr früh getanzt. Nachbarschart VÖcklabruck Teenachmittag für unsere Alten Die Nachbarschaft hatte auch heuer. unit-ider umsi [..]

  • Folge 9 vom 20. Mai 1967, S. 7

    [..] . . in Kronstadt, Rumänien, zuletzt gesehen Januar , abkommandiert zur Junkerschule Posen, Feldpostnummer . Mitteilungen erbeten an Magister Anton Galister, Salzburg, /, Österreich. Walter Henkels: ,,...gar nicht so pingelig, meine Damen und Herren..." Neue Adenauer-Anekdoten mit Zeichnurti&n von H. E. Köhler. Seiten. Econ-Uri|aff£Düsseldorf/Wien, . DM ,--. fe Walter Henkels: ,,Doktor Adenauers gesammelte Schwanke" Der Anekd [..]

  • Beilage LdH: Folge 163 vom Mai 1967, S. 1

    [..] von meiner IliZend auf - so sag«.' Israel"- sie haben mich oft gedrängt von meiner Jugend auf. aber sie baben mich nicht Übermacht, Die Pflüger haben aus meinem Rücken geackert und ihre Furchen lang aezogen, Der Herr, der gerecht isd hat bei gottlosen Geile abgehauen," (Ps. ^) Wüstenwegc, Sumpfpfade und Oebirgssteigc liegen hinter uns. Wie der gehetzte Hirsch/ der mit zusammenge^eßten Bünden um Wasser schreit, so haben wir im Sonnenbrand und Wüstensand durstüberquält durch [..]

  • Beilage LdH: Folge 163 vom Mai 1967, S. 2

    [..] getleu in Wort und Leben. Rinnt Dllnkestillnen, strömt herab, rinnt Abschiedstränen heiß hernieder, ein Hirte greift zum Wandeistub, sagt uns ,,Lebt wohl, ihrVchwestecn, Viüder! Kann nicht mehr länger bei euch sein, auch meine Jahre schnell enteilen. Reicht mir die Hand, gedenket mein, lebt wohl! Kann langei nicht verweilen!" Herr, höi unser aller Fleh'n, Mach ihm das Scheiben nicht so bange! Auf Wederseh'n, Gott schütze Sie. Und nochmals Dank für Ihre Müh, und unser Wunsch- [..]

  • Beilage LdH: Folge 163 vom Mai 1967, S. 4

    [..] richtet (LdH Nr. !ZN) wurde am , , ? Pfaiici Michael Kenst U Jahre alt. Aus diesem Anluß entsandten die Deuts,-^eplingcr aus Nothcnburg ob der Tauber, Stadt- und Landkreis, einige ihrer Landsleute, die Herrn Pfarrer Kcnst die herzlichsten Glückwünsche seiner ^eplinger überbrachten. Als Andenken überreichten sie ein Bild von Notbenburg. Herr Pfarrer Michael Nenst war feit Seelsorger in Deutsch-Zepling, Ei war stets der Bctieuct der Zepliuger Gemcindc, lluch in der [..]

  • Folge 8 vom 30. April 1967, S. 4

    [..] e amtlichen Pflichten hinaus verdient gemacht hat, herzlichen Dank auszusprechen. Diesem Dank gab der Kreisgruppenvorsitzende, stellvertr. Bundesvorsitzende, Robert Gassner, in längerer Ansprache und beredten Worten Ausdruck. Zugleich mit den besten Wünschen für einen schönen Lebensabend, den Herr Vinkemeyer in seiner westfälischen Heimat zu verleben gedenkt, überreichte H. Gassner ihm zur Erinnerung und als Zeichen des Dankes das Ehrenwappen der Landsmannschaft der Siebenbür [..]

  • Folge 8 vom 30. April 1967, S. 6

    [..] r Dr. Klaus die Sorgen und Wünsche der in Österreich lebenden Heimatvertri-obenen vorgetragen und haben diese Gespräche mit dem Bundesminister für Äußeres, Dr. Toncic-Sorinj und den Herren seines Ressorts sowie mit dem Bundesminister für Finanzen. Dr. Schmidts, fortgesetzt. Die maßgebenden Stellen wurden nie im Unklaren gelassen, daß sich die Betroffenen mit der bestehenden Regelung des Entschädigungsproblems nicht zufrieden geben und eine weitergehende Erfüllung ihrer Ansprü [..]

  • Beilage LdH: Folge 162 vom April 1967, S. 1

    [..] tnndlich ein geschlossen ^gläubiges" Volk gewefcn, aber v e r s t a u den Hai man sich (eingebettet in eine imponierende Ordnung völkischer und kirchlicher Art!) im wcscntlichcn als ein christliches Volt, das im Dienste des Herrn der Geschichte den Pflug -- das Snmbol dos Friedens u, Bauens -geführt hat und in WlWhriger wahrhaftig ruhmreicher Geschichte eine ganze Landschüft vonvandclt hat und ihr ein neues Gesicht gegeben hat, Die Wissenden unlcr uns wissen aber, daß dieses [..]

  • Beilage LdH: Folge 162 vom April 1967, S. 2

    [..] rufen an den Namen des Heiin, unseres Gottes"? Weil sie, unsere Väter, es wußten und daraus lebten: Gott allein ist es, auch wenn er sich unserer als mehr oder weniger brauchbarer Werkzeuge bedient, der dei Herr der Geschichte ist, der allein den Fluch dieser Erde in Gegen verwandelt, Um dieses eine zu tun, darum und nur darum ist Jesus Christus auf die Welt gekommen und bat darin die verfluchte Erde unter seinen Pflug genommen. Darum redet auch Jesus in unserem Gleichnis ni [..]