SbZ-Archiv - Stichwort »Als Der Herr Sah«
Zur Suchanfrage wurden 6951 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 19 vom 30. November 1966, S. 7
[..] dem Welser Friedhof teil und legte am Gefallenen-Ehrenmal einen Kranz mit blau-roter Schleife nieder. Geburtstage: Frau Emma Alesi wurde am . . Jahre alt, Frau Katharina Kuales am . . Jahre alt und Herr Dipl.-Ing. Kuno Eisenburger beging am . . seinen . Wir entbieten allen herzliche Glückwünsche im nachhinein. Am . November feiert Lm. Johann Schuller aus Stadtl-Paura sein . Wiegenfest und am . November wird Frau Katharina Kreutzer Jahre alt. Die N [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1966, S. 8
[..] · · · · · · · · · « « · · · · · · · Meinung nach bedeutendsten Dichter der Gegenwart, mit Oskar Pastior aus Hermannstadt. Auch diesem Vortragenden dankte Kollege Fritz Schuller für die lebendige Darstellung und die von gründlichem Wissen zeugenden Ausführungen. Der uneingeschränkte Dank aller war mit ein Beweis, daß Herr Wagner auf diesem Gebiet ein Kenner ist. Anschließend wurden die Satzungen, nach denen hinfort gearbeitet werden soll -- vom Arbeitsausschuß vorbereitet -- [..]
-
Beilage LdH: Folge 157 vom November 1966, S. 2
[..] n und hätten ihn gefressen. Darüber wurde der Pfarrer so zornig, nahm sich eine Kehrrute und schlug die Heiligen zu Stein tot, wie man zu sagen pflegt, denn Leben haben sie nicht. Er schlug sie doch so hart, daß sie herabfielen und ganz zerbrachen, ,,Na, Herr Vater, jetzt mach ich, daß man den Herrn Vater absetzt", sagte der Vuighütei und freute sich hait darüber. Der Pfairer hatte abei Angst bekommen, ging hin und ließ sich den Kantor rufen. Wie der gekommen war, sagte der P [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1966, S. 3
[..] ischen Wunden geschlagene Umsiedler sich in dieser Umgebung betreut, geleitet, wieder aufgerichtet fühlt? Die Leitung des Wohnheims jedenfalls tut alles, um jedermann sein Los zu erleichtern, ihm beim Wurzelfassen, beim neuen Existenzaufbau tatkräftig mitzuhelfen. Herr Gustav Stöcker, der Leiter des Wohnheims, veranstaltet Fahrten in das Sauerland, an den Rhein, an die schönen Seen und Talsperren Nordrhein-Westfalens. In die Oper nach Dortmund oder in das Theater und in Konze [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1966, S. 4
[..] einmal im Jahr zu einem Danke bereit zu sein. So erhielten auch die Begrüßungsworte von Dr. Helmut Phleps die Aufforderung, dafür Sorge zu tragen, daß sich die Zahl der Teilnehmer mehre. Der religiöse Teil wurde durch den Choral ,,Lobe den Herrn" eingeleitet und den Choral ,,Nun danket alle Gott" beschlossen. Pfarrer Sieghart Graef stellte seine Ausführungen unter das Wort des Apostels Paulus ,,Unser kei-r ner hat sich selber", und führte in der Gegenüberstellung zu der Auff [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1966, S. 5
[..] ren auf unser Schicksal und die Ereignisse der letzten Zeit zurückzublicken" ... ,,Alle hatten wir das Gefühl, daß jene Stunden ein Bekenntnis in alter Treue und Verbundenheit zu unserer Ortsgemeinschaft waren." Herr Notar Henning habe damals nicht zu unrecht in seiner Rede dargelegt, wie sehr uns die angeborene siebenbürgische Gemeinschaft heute fehle. Er führte weiter aus: ,,Auch diese Stunden heute sollen jene Gefühle der Zusammengehörigkeit stärken und schöne Erinnerungen [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1966, S. 7
[..] uch ein Botscher sei. Seihe Mutter war eine geborene von Heidendorf und stammte aus einem angesehenen Mediascher Patriziergeschlecht. Ein Samuel von Heidendorf war Gubernialrat und kurze Zeit sogar provisorischer Gubernator. Unser berühmter Samuel von Brukenthal war sein Enkel. Der Ahnherr dieses Geschlechtes, ein Soldat des Habsburgers Ferdinand, der nach dem Tode des ungarischen Königs Ludwig in der Schlacht bei Mohatseh Anspruch auf den ungarischen Königsthron erhob, heira [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1966, S. 6
[..] n die überaus sauberen sächsischen Ortschaften von denen der Rumänen unterscheiden, bis wir dann endlich in Hermannstadt anlangten. Eine feierliche Deputation, der auch unsere Jenaer Gäste, Frau Julie Jikeli und Herr Stadtpfarrer Filtsch, und der Bürgermeister angehörten, empfing uns am Bahnhof, aber mit sehr ernsten Mienen: unsere Aufführungen waren in Frage gestellt. Von Budapest wurden sie von katholischer Seite hintertrieben! Aber nach echt deutscher Art gab es kein Verza [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1966, S. 7
[..] als er im Sommer mit deutschen Divisionen, die über Panzer und Sturmgeschütze verfügten, die große Entscheidung zu erzwingen versuchte. Dieses Buch handelt von wahnwitziger Verblendung, von einer Katastrophe gewaltigster Ausmaße; es beweist dem Fachmann aber auch die kühne Strategie des Feldherrn v. Manstein, dessen überlegene Führung auch russische Autoren anerkannten; es ist ferner auch ein Dokument der Tapferkeit und Fähigkeit des deutschen Soldaten'. Die erg [..]
-
Beilage Jugendbrief: Folge 68 vom Oktober 1966, S. 1
[..] auerngestalten, schwer und verbrannt, sitzen betend im braunen Gestühle. In der Halle, wie eine Hand, schwebt das Lied durch die duftige Kühle. Menschen mit hartem Werktagsgesicht finden sich ein zu seligen Wegen, wo sie freudig im heiligen Licnt sich in die Hände Gottes legen. Aufschrei. Groß ist auf Erden, Herr, ein jedes Leid, und groß ist auch der Hunger nach dem Brot, der Krieg, die Seuchen und das Bettelkleid, -doch größer ist der Seele tiefste Not. Herr, Gott, so viel [..]









