SbZ-Archiv - Stichwort »Als Gott Sah Straße«
Zur Suchanfrage wurden 2272 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 8 vom 15. August 1964, S. 10
[..] nz ein. Er war nicht nur unermüdlich tätig, durch sein Wesen wurden die Herzen angerührt und vergalten ihm sein Tun mit Liebe und Dankbarkeit. Und in der neuen Heimat wuchs der Kreis derer noch, denen er in Liebe und Hingabe Gottes Wort verkündete. Von Thening aus tat er es überall dort, wo eine Gemeinde ihn rief. Und solche Rufe kamen sehr häufig. Am letzten Sonntag vor seinem Heimgang hielt der Sechsundachtzigjährige seine letzte Predigt. Die Treue, die ihn im Beruf auszeic [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1964, S. 9
[..] er Sachsen Vorbild in der Volkstumsarbeit und Tradition. KW Gustav-Adolf-Fest Arn . Mai d. J. hielt das Evangelische Wien sein Gustav Adolf-Fest im Hörndlwald. Viele unserer Landsleute nahmen daran teil. Im Gottesdienst am Vormittag predigte Bischof D. Gerhard May. Am Nachmittag traten drei Volkskunstgruppen auf: die Evangelische Jugend, die Banater Schwaben und unsere Gruppe mit Trachten. Es war für die Anwesenden ein farbenprächtiges und schönes Bild, als die [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1964, S. 11
[..] n. Wir gedenken seiner in stiller Trauer: Im Namen aller Angehörigen und Freunde Martin Reiss Witten (Ruhr), Tieferschüttert geben wir Nachricht, daß mein innigstgeliebter, unvergeßlicher Gatte, unser herzensguter Vater, Schwiegervater, Großvater, Urgroßvater, Onkel und Schwager Andreas Scheel Rektor i. R. gewesener Schulleiter u. Prediger der evang. Kirchengemeinde in Katzendorf, Siebenbürgen, im . Lebensjahr am . Mai im Herrn sanft entschlafen i [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1963, S. 8
[..] Hamburg und Berlin, . Mit der ihm eigenen Sprachgewalt hat von Gagern in diesem Roman sein Meisterwerk geschaffen. Vor dem Hintergrund der Spannungen mit der ungarischen Herrschaft tritt die Volkspersönlichkeit der gottesfürchtigen und kaisertreuen Kroaten hervor. Das Volk erwartet die Wiederkehr eines Helden und Befreiers, wie es der legendäre Königssohn Marco einst war. Ein in seinem Gerechtigkeitsgefühl verletztem Bauernsohn wird aus der Geborgenheit seines Dorfes in [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1963, S. 11
[..] ogenden Felder mit ihrer goldgelben Farbe im Abendwind gesehen hätte, und es gebe nichts Schöneres und Teureres auf der ganzen Welt, als das Getreide, ,,Unser täglich Brot". Wir sangen gemeinsam das Lied ,,Nun danket alle Gott" -- das immer wieder unsre Herzen höher schlagen läßt. Wie oft haben wir das in unserer Heimat gesungen! Dann wurden noch Gedichte vorgelesen und damit war der festliche Teil des Abends beendet. Die Kaffeepause kam und lockerte die feierliche Stimmung z [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1963, S. 2
[..] cht, vorgetragen von K. Hirsch; . Trompeten-Solo, Solist W. Scholtes, am Piano Frau R. Scholtes; . Theatervorführung: ,,Der kluge Heini" Ein Schwank in Akt. Personen: der Bauer G. Frim, die Bäuerin Frau A. Kopes, der kluge Heini, ihr Sohn J. Penteker, der Schulmeister W. Schoppel; . Von allen Anwesenden stehend gesungen und von der Blaskapelle begleitet: ,,Schütze, Gott, dein Volk der Sachsen in dem Siebenbürger Land. Laß es blühen, laß es wachsen, daß im Sturm es halte [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1963, S. 5
[..] apelle, Tänzen und Liedvorträgen der Jugend, konnte die Veranstaltung unter reger Beteiligung ihren Ablauf finden. Nach der Begrüßung des Vorsitzenden hielt Pfarrer Karl Reinerth die Festansprache. Er wies auf das alljährliche Wunder hin, das sich im Wechsel der Jahreszeiten vollzieht und in der Ernte die Geduld Gottes zeigt, wie es die Bibel deutet. Doch hört der Begriff des täglichen Brotes nicht bei den Erzeugnissen auf, die auf den Feldern wachsen und für unseren Verzehr [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1963, S. 8
[..] enzüge vom wilden Busch rein und walzte sie glatt. So auch . Die Maschine nahm uns den grünen Busch weg und schenkte uns nun den roten Staub. Die Fahrzeuge rasen rücksichtslos schnell durch und pudern die allzunahe an gelegenen Häuser ein. Gott sei Dank, sind es nicht allzuviele. Viel zur weiteren Entwicklung der Stadt wird das uns in Bälde zu erwartende, bedeutend verbesserte elektrische Licht beitragen. Schon vor sechs Jahren fanden wir elektrisches [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1963, S. 8
[..] ^Seite SIEBENBURGISCHE ZEITUNG . September Heimattreffen in Rothenburg o. d. T. Gottesdienst, ernste Besinnung und froher Ausklang in der Kreisgruppe Am . August, dem Sonntag nach Trinitatis, fand, zugleich In Erinnerung an die einstige Lechnitzer Kirchweih, das Kreistreffen der Landsmannschaft in Rothenburg o. d. T. statt. Schon der in der Franziskanerkirche abgehaltene Gottesdienst vereinigte eine zahlreiche Gemeinde. In seiner Predigt sprach Pfarrer i. R. Viktor [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1963, S. 8
[..] urger, Hermannstädter und Bistritzer Mundart", auf Seite der Siebenbürgischen Zeitung vom . Juni d. J. ist hinsichtlich der Übersetzung in der Hermannstädter Mundart ein Fehler richtigzustellen. Die . Zeile der . Strophe lautet ,,Dat et biesser drangder wer". -- Richtig soll es heißen: Dat e Bus er drangder wer (Daß ein Böser drunter wäre). gungen ein Kaleidoskop von Eindrücken vermittelte, wie sie 'einem Europäer, der dazu ein Dichter ist und dem Gott ,,zwei Augen zum [..]









