SbZ-Archiv - Stichwort »Als Gott«
Zur Suchanfrage wurden 7442 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 9 vom 15. September 1964, S. 12
[..] sen noch die wenigen Jahre bis zur Pensionierung ausüben, und dann auch im Ruhestand die Früchte seiner Arbeit genießen hätte können. Wir wollen aber mit dem Schicksal nicht hadern, denn wir sehen es als Gottes Wille an ,,Was Gott tut, ist wohlgetan". Bis zum Zusammenbruch und anschließender Evakuierung und Flucht war er die längste Zeit in Wallendorf bei Bistritz Rektor. Vorher war er drei Jahre an der einklassigen Volksschule in Tschippendorf tätig. Als Stipendist mußte er [..]
-
Beilage LdH: Folge 130 vom August 1964, S. 1
[..] Wn wissen, daß denen, die Gott lieben, alle Dinge zum besten dienen, Nöm. , Als wir in der Kronstädter Honterusgemeinde noch ein eigenes Diakonissenhaus besaßen, hatte die Obeiin, Schwester Freda von Schaky, die bei alt und jung in hohem Ansehen stand, in ihrem Empfangszimmer einen Wandspruch, drauf stand zu lesen: ,,Schwierigkeiten sind Herrlichkeiten". Der Spruch wurde viel bewundert. Er war auf schwärzem Grund mit goldenen Buchstaben gestickt und sprach ein höchst wicht [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1964, S. 2
[..] Dinkelsbühler Festtagen teilnehmen werden, und er versprach, das Patenland zu bitten, diesem Volksfest seine besondere Aufmerksamkeit zuzuwenden* , im Sinne des bewährten Dreiklanges: Patenland -Dinkelsbühl -- Landsmannschaft. Volksgebet Schürze, Gott, dein Volk der Sachsen in dem Siebenbürger Land! Laß es blühen, laß es wachsen, daß im Sturm es halte stand! Allerwegen cjuell ihm Segen, Herr, aus deiner Vaterhand. Eine große mächt'ge Innung . sei des ganzen Volkes Schar; deu [..]
-
Beilage LdH: Folge 130 vom August 1964, S. 4
[..] e«t, c^uoc! tneologum tacit" schon etwas für sich hat, auf den Heimgegangenen trifft es buchstäblich zu. Wer Pfarrer Sommitsch predigen gehört hat, weiß, wie für ihn der Heiland Jesus Christus offenbar gewordener Wille Gottes war. Zugleich war seine Verkündigung aber auch ein fromm-frohes Betennen ganz persönlicher Art. Es gab das Herz sich zu erkennen. Vegeisterungsfähig, zugetan allem ,,Hohen und Hehren", stand er dem, was über unser Vegreifen und Erklären hinausgeht, ehrfü [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1964, S. 7
[..] der ,,Vater der Weltraumfahrt" Prof. Dr. h. c. Hermann Oberth. Die ,,Vierteljahresblätter", die sein Werk schon oft betrachtet haben, nahmen sein Wiegenfest nun zum Anlaß, von ihm selbst einen Beitrag zu erbitten, der die Leser bestimmt außerordentlich fesselt, vielleicht auch kritische Einwände hervorruft. Sein Aufsatz -- ,,Gibt es Gott?" -- führt in die philosophischen Bemühungen hinein, die Oberth gegenwärtig beschäftigen; er sucht den wissenschaftlichen Beweis der Existen [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1964, S. 8
[..] h harmonischen Dreiklang, dessen Ruf niemand widerstehen kann. Bald ist die alte Dorfkirche gefüllt bis auf den letzten Platz. Alle kamen sie, Gäste und Gastgeber, jung und alt, arm und reich, denn nicht nur Kirmes ist heute, sondern es gilt auch einen besonders von Gott begnadeten Liturgiesänger und Prediger zu hören. Der Ortspfarrer, im ganzen Kirchenbezirk geehrt und geschätzt, übertrifft sich diesmal selbst mit dem zur Feier des Tages gesungenen ,,Näher mein Gott zu Dir . [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1964, S. 9
[..] at imHerzen. Siebenbürgen und das kleine Städtchen Mediasch war und ist ihnen Sehnsucht geblieben. Wir wünschen unserer lieben Jubilarin noch recht, recht viele Jahre der Gesundheit und inneren Zufriedenheit. Möge Gott der Allmächtige ihren weiteren segnen und ihr all das Gute, das sie an vielen Landsleuten getan hat, vergelten. L. D. Ernennung In einem Festakt im Festsaal der Niederösterreichischen Landesregierung wurde kürzlich dem unserer Heimatdichterin Thusneld [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1964, S. 10
[..] nz ein. Er war nicht nur unermüdlich tätig, durch sein Wesen wurden die Herzen angerührt und vergalten ihm sein Tun mit Liebe und Dankbarkeit. Und in der neuen Heimat wuchs der Kreis derer noch, denen er in Liebe und Hingabe Gottes Wort verkündete. Von Thening aus tat er es überall dort, wo eine Gemeinde ihn rief. Und solche Rufe kamen sehr häufig. Am letzten Sonntag vor seinem Heimgang hielt der Sechsundachtzigjährige seine letzte Predigt. Die Treue, die ihn im Beruf auszeic [..]
-
Beilage LdH: Folge 129 vom Juli 1964, S. 1
[..] Zunächst ist es eine a n d e r e Sache, wenn man Gottes helfendes Eingreifen -- sei es selten, sei es häufig -- in seinem Leben wenigstens als Mögüchkeit betrachtet. Es geht dabei nicht so sehr um das Warten auf wundersame Wendungen im üebenslauf, nicht so sehr um Mirakel und Wunderchen. I n aller Bescheidenheit nimmt man vielmehr das Gelingen eines Planes, eine angenehme Wendüng im Verlauf von Ereignissen als ein Zeichen Gottes, der sonst (wie gesagt) in seinen Höhen rcgiert [..]
-
Beilage LdH: Folge 129 vom Juli 1964, S. 2
[..] en Verantwortung, Einei Veiantwoitung nämlich, die man einem Gegenübei zu geben hat, das beiechtigt ist, Rechenschuft über das Leben zu fordern. Denn nun, an keine Weisung mehr gebunden, erklären wir als Gottes Willen, was uns paßt und belegen es eventuell noch mit Zitaten aus der Bibel. Oder wir haben die Entschuldigung, daß wir zwar gewollt haben, Gott aber versagt hat. Von hier aus ist es nicht mehr weit bis zum Gott in der Numpelkammer. Die Spirale schließt sich! ...sonst [..]









