SbZ-Archiv - Stichwort »Als Gott«

Zur Suchanfrage wurden 7442 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 15. Juni 1964, S. 5

    [..] eugen müssen. Die Siebenbürgisehe Zeitung schrieb zu diesem religiösen Glaubensbekenntnis gleichwie dem Bekenntnis zu seinen Stammesbrüdern, Oberth sei durch seinen Ruhm nicht ein anderer geworden, er sei ein Mensch geblieben, klein und irrend vor Gott und ein Teil jenes Häufleins von Menschen, in das ihn das Schicksal gestellt hat. Auf solches Menschentum eines der unseren, auf solche Größe im Bekenntnis auch zum Kleinen, aber Gottgegebenen -- so schrieben wir -- dürfen wir [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1964, S. 11

    [..] n. Wir gedenken seiner in stiller Trauer: Im Namen aller Angehörigen und Freunde Martin Reiss Witten (Ruhr), Tieferschüttert geben wir Nachricht, daß mein innigstgeliebter, unvergeßlicher Gatte, unser herzensguter Vater, Schwiegervater, Großvater, Urgroßvater, Onkel und Schwager Andreas Scheel Rektor i. R. gewesener Schulleiter u. Prediger der evang. Kirchengemeinde in Katzendorf, Siebenbürgen, im . Lebensjahr am . Mai im Herrn sanft entschlafen i [..]

  • Beilage LdH: Folge 127 vom Mai 1964, S. 2

    [..] versteht es ebenso klug, das Bewährte, Alte verächtlich zu machen. Wer ist, so hat der Philosoph Karl Jaspers einmal gefragt, nicht schon lies erschrocken, als ei sein eigenes Vild im Spiegel sah? Eines ist sicher: Gottes Geist übersteigt unseien Mcnschengeist trotz dessen großen und manchmal erstaunlichen Leistungen. Man kann die Tiefe und Größe des heiligen Geistes nur ahnen. Aber es muß ein gewaltiger Geist sein, der den breiten Strom menschlichen Geistes mit all seinen li [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1964, S. 3

    [..] r. Carl Molitoris Gebet und Ansprache in ein Bibelwort über Zeichen und Wunder stellte und das Haus der Jugend als ein dieser Jugend zu treuen Händen gegebenes Mahnmal deutete. Es folgte der Choral ,,Nun danket alle Gott" und dann die Schlüsselübergabe durch den Architekten an den Ortshann, der sie gleich an den Landsmann Franz Porr, den Vorsitzenden des Vereins ,,Siebenbürger Haus der Jugend" weitergab, der nun die Anwesenden zum Eintritt einlud. Ist schon dieses Haus äußerl [..]

  • Beilage LdH: Folge 127 vom Mai 1964, S. 3

    [..] I n einer Diskussion, die uor kurzem im Kreis von liandsleuten stattfand, lehnte einer der Tcilnehmcr die Hcimatgottesdienste ab, weil sie doch nur als Vorspann für Heimattreffen verlangt und angesehen würden. Wie ein Vorfilm im Kino niemand ins Kino locke, sondern eben mitgenommen werde, so sei cs auch mit diesen Gottcsdiensten. Sie würden den Besuchern eines Heimattreffens von den Veranstaltern (oder von der Kirche?) gleichsam aufgenötigt, wie dem Publikum vom Klnob [..]

  • Beilage LdH: Folge 127 vom Mai 1964, S. 4

    [..] kfllhiei wurden zu Kirchcngründern" -- wer Georg Hansel auf dem Bauplatz der Erlöscitirchc im Mattiatal in diesen letzten Jahren erlebt hat, wird zusammen mit seinen engeren Mcttcrsdorfer Landsleuten Gott danten, daß er diesen klaren und besonnenen, stets tatkräftigen und treuen Mann in unsere Mitte stellte und Alten und jungen unter uns zu einem Beispiel weiden ließ. ?!m Tiaucigottesdienst in der überfüllten Kirche wurde dieses beispielhafte Leben uns noch einmal vor Augen g [..]

  • Beilage LdH: Folge 126 vom April 1964, S. 1

    [..] die anderen auf, die wn eben im Gottesdienst sahen. Am ,,Ehepaar Orcndi" wird besonders deutlich, daß Freude aus ihrer Unmittclbarkeit gelöst wild. Es müssen zuerst bestimmte Vorbedingungen erfüllt sein, dann erst kann man sich über das, was zu Freude Anlaß gibt, auch wirklich freuen, -Nun sei nicht in Abrede gestellt, daß es Schicksalsschläge gegeben hat und gibt, die manchem Menschen ,,das Lachen vergehen" ließen. Aber um diese geht es jetzt nicht und auch nicht um jene, di [..]

  • Beilage LdH: Folge 126 vom April 1964, S. 2

    [..] chsten Tage und Monate hat, -- Dann ist Freude wirklich zu einer Mistbeetpflanze geworden, die zum Wohlstandsleben gehört wie holländische Paiadeis im Januar und brasilianische Ardei im März. Nicht daß Gott uns den Nahmen der Freude genommcn hat, ist schuld daran, daß es mit unserer Freude so fragwürdig bestellt ist, sondern daß wir den Grundton menschlicher Freude übertüncht haben, nämlich die uns übermittelte Nachricht, daß Gott unser menschliches Sein in dieser Welt in s e [..]

  • Beilage LdH: Folge 126 vom April 1964, S. 3

    [..] t) Giot, der Voter, Giot der Sann, Giot der heilig Giest, Aumen!" -- Und mit einem: ,,Schlieft gellt, Zur mätenunder!" stoben wir dann auseinander. Damals lautete der Tagesgruß nicht: ,,Gän Dauch" (guten Tag) und die Erwiderung ebenso, sondern: ,,Giot helf Ich!" (Gott helf Euch) und die Erwiderung: ,,Giot dunk Ich!" (Gott dank Euch!) Auch wenn man in Gesellschaft war und einander zutrank, grüßte man sich mit: ,,Helf Giot!" und erwiderte: ,,Helf Giot! Zer Geseangd uch Dir! (Zu [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1964, S. 8

    [..] nigen Menschen, die einem im Leben begegnen, deren Wesen man sich zum Vorbild nehmen kann, weil sie lauteren Sinnes, unbeirrt durch schwere Prüfungen und die Schlechtigkeit anderer, selbstlos und gütig das Richtige tun, aus der Tiefe ihres Herzens, das fest in Gottes Hand ruht. G. C. Hermann Oberth-Anekdote Klein-Hermann ging zum erstenmal in die Schule. Der Lehrer meinte, nun würden siebald schreiben, lesen und rechnen lernen, aber zuerst wolle er von ihnen etwas wissen. Erf [..]