SbZ-Archiv - Stichwort »Alte Fotos«
Zur Suchanfrage wurden 1325 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 12 vom 31. Juli 2010, S. 12
[..] eiterführende Literatur sowie ausführliche Register ergänzen den Text. Der vom Herausgeber treffend gewählte Titel des Buches ,,Die Gesundheit ist ein köstlich Ding" ist die Anfangszeile eines in den spätmittelalterlichen Badstuben gesungenen Badechorals, ein Ausspruch, der quer durch die Jahrhunderte seine uneingeschränkte Gültigkeit behalten hat. ,,Der Wunsch nach Gesundheit und Wohlergehen, Schönheit und ewiger Jugend dürfte nämlich wie die Angst vor Krankheiten und Seuc [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2010, S. 25
[..] lse, die er in Rode gesetzt hatte. Zur Abrundung trug unser Mundartdichter Martin Hedrich sein Gedicht ,,Niemest dehaim?" im Roder Dialekt vor, das er dem ältesten Haus in Rode gewidmet hatte. Sein Dialog mit diesem alten Haus (Sprecherin Adelheid Roth) stimmte sehr nachdenklich. Im kulturellen Teil brachte uns eine Frauengruppe unter der Leitung von Ilse Bell in einem Rollenspiel ,,Die Arbeit" näher. Sieben Frauen stellten im Roder Dialekt jeweils einen Wochentag und damit v [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2010, S. 17
[..] nig Rudolf hielt uns einen Vortrag über die Kneippkur, die jeder machen sollte, um gesund zu bleiben. Nach dem Essen und Kaffeetrinken ging es zum Wandern in die Weinberge. Ein Teil der Männer spielte Marisasch, ein Agnethler Kartenspiel. Dann wurden alte Lieder, die wir noch in Siebenbürgen gesungen haben, begleitet von Karl Rottmann, angestimmt. Die nächsten Treffen nach der Sommerpause finden am . September, am . Oktober, . November und . Dezember statt, jeweils [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2010, S. 5
[..] nicht nur Jahre normale Verbandstätigkeit, nicht nur Jahre redaktionelles Zusammentragen von Ereignissen, sondern auch Jahre Orientierung. Dank an alle, die mitgeholfen haben, Jahre Siebenbürgische Zeitung zu gestalten. Als ich in der Schule war, saß neben mir ein junger Mann aus Siebenbürgen. Ich gebe zu, der Akzent war ein bisschen anders als mein fränkischer Heimatdialekt. In der deutschen Grammatik war er aber fast jedem anderen überlegen. Daran habe ich mir e [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2010, S. 26
[..] eden, Finnland, Griechenland und der Türkei. Weitere Trachten sind in Miniaturausgabe zu bewundern. Frau Klein hat die meisten in Handarbeit selbst hergestellt und sich dabei genau an die Originale, an Fotos, Videos oder Trachtenbücher gehalten. In der Ausstellung wird auch eine Miniatur einer siebenbürgischen ,,Guten Stube" gezeigt. Diese entstand nach dem Original aus dem Brukenthalmuseum in Hermannstadt. Herr Klein zimmerte das kleine Prunkstück und Sieglinde Bottesch, [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2010, S. 28
[..] ahr, weil die Landesgruppe heuer den Heimattag in Dinkelsbühl mitorganisiert hat und im Jahre ihr -jähriges Jubiläum feiert. Dieses Ereignis wollen wir ein bisschen aufwendiger als sonst üblich gestalten. Dafür ist der . August in Munster vorgesehen. . Jubiläumsschrift geplant: Jahre Verbandsleben der Siebenbürger Sachsen in Niedersachsen und Bremen sollen sich in einer Festschrift/Chronik in Text und Bild niederschlagen. Wir rufen alle Leser auf: Senden Sie [..]
-
Folge 9 vom 10. Juni 2010, S. 17
[..] ". Die Vorderseite des Bildes ist von dem bekannten Hermannstädter Fotografen Emil Fischer signiert. Wer weiß, in welchem Ort das Foto aufgenommen wurde, wer die Abgebildeten sind und ob wir tatsächlich eine alte Dreschmaschine vor uns haben? Bitte wenden Sie sich an: Jutta Fabritius, Siebenbürgen-Institut, Bildarchiv, Schloss Horneck, Gundelsheim, Telefon ( ) , Dienstag . -. Uhr, Mittwoch bis Freitag . -. Uhr, EMail: [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 2010, S. 3
[..] s gab Gold-, Silber- und Bronze-Medaillen. Für die Kinder wurden einige Spiele angeboten. Anschließend führte die Jugend mehrere Tänze vor. Zum allgemeinen Tanz spielte die Kapelle ,,Saxons" (Leitung: John Frim) auf. Bespritzen zu Ostern: Der alte Brauch aus Siebenbürgen wird in Kanada weiter gepflegt. In Siebenbürgen war es Ostermontag (in Kanada kein Feiertag). Am Ostersonntag, nachmittags, versammeln sich bei uns die jungen Frauen in kleinen Gruppen und warten gespannt, da [..]
-
Beilage: Sonderausgabe vom Mai 2010, S. 7
[..] dient das reichhaltige Bildmaterial der letzten Jahre sehr gut zur Darstellung in der Öffentlichkeit. Ebenfalls gut angenommen wurde die ,,Kleine SbZ" die von einzelnen Kindergruppen gestaltet wird und sicher ausbaufähig ist. Ziel der SJD ist es natürlich, Interesse bei den jungen Siebenbürger Sachsen zu wecken. Neben persönlichem Kontakt, einem guten Angebot an Veranstaltungen und Internetpräsenz wird die SbZ weiterhin für unsere Jugendarbeit werben und sie attraktiv machen. [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 2010, S. 8
[..] Friedhöfe sind für die Familienforschung und die Heimatkunde wichtige historische Quellen. Auf den Grabsteinen und in den Friedhofsregistern sind Informationen und Zusammenhänge festgehalten, die sich mitunter an keiner anderen Stelle finden lassen. Je früher Fotodokumentationen von Friedhöfen in Siebenbürgen erstellt werden, desto vollständiger sind sie, da die Generation, die bereit ist, für die Erhaltung der Gräber finanzielle Mittel aufzubringen, langsam abtritt und immer [..]









