SbZ-Archiv - Stichwort »Alter Walter«

Zur Suchanfrage wurden 1738 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 15. Juni 1964, S. 11

    [..] ller Angehörigen: Dr. Julius Lederhilger Kronovallsgatan Malmö SV, Schweden hiermit geben mir allen lieben erusanbten unb greunben beiannt, bafj mein inntggeliebter Wann, unfer treuforgenber SSater, Sctjunegeroater, (ßrognoter, SBxubet, Sri)tv>aget unb Ottfei )r. $cms d)itfterSahnaist t. sp. im . .Sebensjafjr für: immer von uns gegangen ift. n tiefer Srauer : ©ifela Sdjuftet, geb. eb,fe fomt Kinbern xtnb ffinfeln Sr^öfeburg, am . M Nach schwerem Leiden ver [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1964, S. 7

    [..] tigen ägyptischen Lite(Fortsetzung auf Seite ) DIPL. INQ. HANS SCHIEL gest. am . März In Trauer: ULLI SCHIEL und Kinder Ingolstadt, . Kor. , - Meine liebe Mutter Luise Schullerus geb. Kosch ist am . März im Alter von Jahren nach langer Krankheit in Bonn gestorben. Wir haben sie am . März in aller Stille auf dem Friedhof in Dierdorf zu Grabe getragen. Dr. Heinz Schullerus im Namen der Familie B Dierdorf t [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1964, S. 9

    [..] undesvorsitzenden Dr. T e u t s c h wurde mit starkem Beifall und Bekundungen des Danks und des Vertrauens entgegengenommen. Der Bericht über die Prüfung der Kassengebarung, verfaßt von Dr. Walter Arz, wurde von Schriftführer Martin Kreuzer verlesen und hierauf die Entlastung der Bundesleitung ausgesprochen. Zum Kassier wurde Johann Gottschick gewählt. Zum Heimattreffen in Dinkelsbühl werden Gemeinschaftsfahrten, insbesondere von den Jugendgruppen vorbereitet. In einem Schluß [..]

  • Beilage LdH: Folge 124 vom Februar 1964, S. 4

    [..] Grab sprachen nicht nur der zuständige Superintendent, sondern auch Windauci, die sogar aus Österreich herbeigeeilt kamen, und Generaldechant Dr. Molitoris. Sepp Scheeler I n Fürth i. Vahern starb am . Januar Batkcimeistcr Ernst B e l l aus Hermannstadt, im Alter von Jahren, und wurde in Heilsbronn an der Seite seiner verstorbenen Frau begraben. Für das ,,Licht der Heimat" spendeten (Dezember und Nachtrag November ): DM . Roswitha Oswald, Anni Gierlich, Mich [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1964, S. 5

    [..] ene und Kriegssachgeschädigte, Landesausgleichsamt, Hannover, das uns von dem Stadtdirektor kostenlos zur Verfügung gestellte Grundstück in Eldagsen, einer am Deister gelegenen kleinen mittelalterlichen Stadt, für ungeeignet erklärte und uns riet, das Altersheim in einem größeren Ort zu errichten, in dem die Insassen des Heimes geistige Anregung erhalten könnten. Ungezählte schriftliche und mündliche Anfragen und Verhandlungen mit den maßgebenden Behörden zahlreicher Städte u [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1963, S. 8

    [..] tet, sondern von Liebe bewegt seien und ,,auf diese oder jene Weise den Menschen und der Menschheit dienen". Die Geschichten spielen in der Zeit der österreichischen Herrschaft nach . Das neue technische Zeitalter mit seiner sozialen Problematik stößt in die unberührte Natur und die anders geartete Wesensart eines Volkes vor. Aus Konflikten, aber auch aus heiteren Geschehnissen treten die Lebenskraft und die Treue zur angestammten Lebensart hervor. Die handelnden Gestalte [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1963, S. 7

    [..] lleicht hat auch der relativ frühe Abschied der Familie Csaki von Hermannstadt dazu beigetragen, daß sich nicht allzuviele Werke der Malerin in sächsischen Wohnungen befinden. In unserem Haus hingen hauptsächlich Gemälde alter und älterer Meister, dazwischen eine Landschaft von Hans Hermann aus dem Jahre und einige seiner damals so beliebten Radierungen. Alles dies war nicht dazu angetan, uns Kinder für die Moderne zu begeistern. Auch im Gymnasium im Zeichenunterricht wu [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1963, S. 2

    [..] Seite S I E B E N B Ü R G I S C H E Z E I T U N G . Oktober Michael Orendi Jahre Er ist das Muster eines Kaufmanns, zuverlässig und eifrig, aber auch ein Mann geblieben, der selbst im hohen Alter mit praktischem Verstand die Dinge des Alltags anpackt und sich und andere für eine Sache zu begeistern versteht. Dazu stets hilfsbereit. Der Schalk sitzt ihm noch immer im Nacken, besonders im geselligen Kreis, denn die gute Laune verläßt ihn nur selten. So kennt ihn sei [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1963, S. 10

    [..] r leitenden Hand, um ein Treffen in größerem Rahmen zu organisieren. Hier wurde jetzt Abhilfe geschaffen als im August dieses Jahres die Einladungen an alle Katzendorfer verschickt wurden. Die Veranstalter und Gastgeber in Salzburg, die hier den Weg schon vieler Heimatgemeinschaften beschritten hatten, warteten voller Hoffnung auf den Tag des Wiedersehens. Sie sollten nicht enttäuscht werden. Auch hier bestätigte sich die schon oft festgestellte Beobachtung: Ein Wink, eine Ei [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1963, S. 11

    [..] zweite Teil des Abends war dem Tanz und dem gemütlichen Beisammensein unter Freunden und Kameraden gewidmet. Die Trauner danken der Kapelle Erhart. Sie wünschen öfter solche Begegnungen. Eheschließung: Katharina Eberth (Waltersdorf) mit Walter Welcker und am . . Susanne Grum, Postangestellte (Deutsch-Zepling) mit Philipp Kurtz, Baumeister. Den jungen Ehepaaren wünscht die Jugend und die Nachbarschaft viel Glück und Sonnenschein auf ihrem . Dank Allen Siebenbürger L [..]