SbZ-Archiv - Stichwort »An Einen Freund«

Zur Suchanfrage wurden 2380 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage LdH: Folge 211 vom Mai 1971, S. 2

    [..] Paulslirche in Dinkclsbüh! um IN Uhr ein Fcstgottcsdienst statt. Die Predigt hält Pfarrer Di, Martin W c l l m a n n, m . Deutschen Fernsehen: Wie wir erfahren, wird das Zweite Deutsche Fernsehen am , Mai einen in Hermannstadt aufgcnommencn evangelischen Gottesdienst übertragen. G e b u r t s t a g : Am , März wurde Gymnasialpiofessor Kurt C s a l l n e r in Vad Kissingcn, wo er seit Iahren am dortigen mathematisch-naturwissenschaftlichcn Gymnasium Naturwissenschaften [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1971, S. 1

    [..] bedeutendsten Gelehrten, die dem siebenbürgischen Deutschtum entstammen, ist Hans Reinerth, der heute weltweit bekannte Vorgeschichtsforscher. Der Verein für Pfahlbau- und Heimatkunde ehrte ihn im Hinblick auf seinen, freilich schon vor einem Jahr stattgefundenen . Geburtstag mit einer Festsitzung im Rathaus zu Lindau am . Februar. Zugleich hielt der Verein die Jahrestagung ab, was neben Museen- und Fundstättenbesichtigung die Möglichkeit bot, am . Februar einen Vortra [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1971, S. 2

    [..] spiel der großen Drei neben USA und UdSSR rechtlich insoweit gehandikapt, als es nicht den Vereinten Nationen angehört, mußte sich eines Tages nach einer der beiden Seiten hin -Washington oder Moskau -- einen Weg öffnen. Daß diese Öffnung nicht nach dem Osten hin geschah, liegt z. Zt. zweifellos an der Entschiedenheit, mit der sich die BreschnewDoktrin -- bedingte Souveränität der Ostblockstaaten bei Führungsanerkennung der UdSSR -- beim letzten Kongreß der kommunistischen Pa [..]

  • Folge 4 vom 10. März 1971, S. 1

    [..] ßt, sondern auch, indem man die Verwandten oder Familienangehörigen ins Land bringt." ,, ... es gibt Traditionen und .Traditionen'. Von unserer Seite wird gefordert, dasjenige aus der Vergangenheit zu übernehmen, was gut ist, dasjenige zu pflegen, was fortschrittlich ist, was der Hebung des allgemeinen Niveaus der Kenntnisse, der patriotischen Erziehung, der kommunistischen Formung der Jugend in Rumänien dient." ,,Ferner ist es notwendig, der Förderung der Werktätigen deutsch [..]

  • Folge 4 vom 10. März 1971, S. 5

    [..] nen (Chor u. a.) wurden vorgestellt; einem Rückblick auf die Hochwasserkatastrophe des vorigen Jahres wurde fast ebensoviel Sendezeit eingeräumt wie einem Querschnitt durch die rumänische Brauchtumspflege; einen ,,Bummel durch Bukarest" folgte ein ,,Besuch" in der hauptstädtischen Kunstakademie; sprachwissenschaftliche Traktate wechselten mit Kostproben aus der humoristischen Literatur der Rumänen -mit einem Wort: es war in dieser Sendung, die auf mehreren Kanälen ausgestrahl [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1971, S. 1

    [..] icht auszudenken, was hätte passieren können, wenn diese Geister in die Zunftlade geschlüpft und von da in den Zunftmeister gefahren wären, wenn er nun etwa streit- oder herrschsüchtig, dünkelhaft, neidisch, unehrlich seinen Meistern und Gesellen gegenüber geworden wäre. Behüte! Jedes jungen Meisters oder Gesellen Pflicht war es, sich und seinesgleichen vor solcherart Heimsuchung zu schützen. Und so wurden rings um die ladentragenden Handwerker viel Lärm und wilde Sprünge vol [..]

  • Beilage LdH: Folge 208 vom Februar 1971, S. 3

    [..] von ihm sein Hontcrusbuch zugeschickt mit der Bitte um mein Urteil als Theologe, der ich eben von deutschen Universitäten kam, Ci hatte also unsere erste Begegnung nicht vergessen und offensichtlich meinen etwas verworrencn geistigen Weg stillschweigend verfolgt. Der sich eben zurecht zu finden suchende junge Theologe war zutiefst beschämt darüber, von dem damals schon berühmten Karl Kurt Klein konsultiert zu werden. Wieder vergingen viele Jahre, bis ich dem Väterlichen Freun [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1971, S. 2

    [..] chlagzeile Das im Vordergrund der zweiten Januarhälfte d. J. stehende Ereignis dürfte der Besuch des Bundeskanzlers Willy Brandt in Paris gewesen sein. Brandt legte am Tag seiner Ankunft in Frankreich einen Kranz am Grabe de Gaulles nieder. Die Gespräche zwischen dem deutschen Kanzler und dem französischen Staatschef Pompidou wurden von der europäischen Presse als ,,Gespräche um Europa" bezeichnet; sie erstreckten sich von der Ostpolitik Bonns bis zu Fragen der europäischen W [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1971, S. 5

    [..] r Erhaltung des Volkstums gewesen, so daß sie trotz achthundertjähriger Abspaltung vom Mutterstamm nicht nur ihr deutsches Herz, sondern auch ihre deutsche Muttersprache bewahrt haben. Sie brauchten also keinen Dolmetscher. -- Er dankte dem Stadtoberhaupt für die zahlreichen Beweise seiner Hilfsbereitschaft, den Neusiedlern das Einleben in Fürstenfeldbruck zu erleichtern. Auch der durch ihn vermittelte Vortrag des Oberschülers Danielkewitz über Vergangenheit und Gegenwart von [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1970, S. 4

    [..] s und Tekes wieder im Lehramt tätig bis zu seiner Pensionierung im Jahre . Gegenwärtig lebt er in Deutsch-Tekes, Siebenbürgen. Sprache-, Mundart- und vergleichende Literaturwissenschaft- gehören in seinen Beschäftigungsbereich, wovon zahlreiche Veröffentlichungen in verschiedenen Zeitschriften zeugen: Korrespondenzblatt des Vereins für Siebenbürgische Landeskunde -- ; Siebenbürgische Vierteljahresschrift, Hermannstadt --; Forschung und Fortschritt, Berlin [..]