SbZ-Archiv - Stichwort »An Einen Freund«

Zur Suchanfrage wurden 2380 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 1970, S. 2

    [..] en vom Meeresgrund aufsteigt, und wenn die Mitternacht schlägt, werden wir versinken." Wie jene Stadt, die in der Ostsee versank, ist auch für uns vieles versunken, und nur manchmal, in hellen Mondnächten -- so meinen wir -- durchdringt unser Blick die Fläche des Wassers, und am Grunde des Meeres erscheint, was längst vergangen ist. Doch wenn der Morgen graut, das helle Licht des Tages unsere Augen blendet, dann reißen wir uns los von dem Versunkenen und doch Unvergessenen, a [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1969, S. 2

    [..] ichte über Leben und Werk der beiden Preisträger. Prof. Dr. h. c. Dr. Ing. e. h. Hermann Oberth hat einer Bitte unserer Redaktion entsprechend der S i a b e n b ü r g i s c h e n Z e i t u n g in dankenswerterweise einen grundlegenden Aufsatz zur Verfügung gestellt, der in der nächsten Folge unseres Blattes erscheinen wird. In memoriam Gustav Ongyerth (. März --. November ) Vor zwei Jahren feierten wir seinen ,,Siebzigsten". Den Freunden schlössen sich als Gratulan [..]

  • Beilage LdH: Folge 193 vom November 1969, S. 1

    [..] angemessen zu betrauern und damit erst wirklich Zu verarbeiten, sondern dieser Trauer in vielfältige andere Reaktionen und Aktivitäten hinaus ausgewichen sind. Das Vuch hat nur allzu recht: Trauern, dann, wenn einen etwas Schreckliches getroffen hat, ist keine Schwäche, sondern -- man kann es ruhig so neunen -- eine Tugend, eine eminent wichtige Arbeit, die angemessen geleistet werden muß. ,,Weinen hat seine Zeit, lachen hat seine Zeit, klagen hat seine Zeit, tanzen hat sein [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1969, S. 2

    [..] as heißt: die Wirtschaft soll sich weiter ausdehnen, aber die Preise bleiben stabil. Schon immer in der Wirtschaft gehörte es zu den schwierigsten Problemen, Wachstum und Stabilität miteinander zu vereinen. Meist ist es so: wenn die Wirtschaft schnell wächst, dann steigen die Preise. Oder die Preise bleiben stabil, dann wächst die Wirtschaftskraft nur minimal. Jetzt soll erneut versucht werden, die ,,feindlichen Brüder" Wachstum und Stabilität miteinander zu versöhnen. Man mu [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1969, S. 5

    [..] ie Außenwelt: sie sind ganz und gar Ausdruck des subjektiven Erlebens und als solche interessant. Ob es sich um sein Privatleben handelt, um Menschen, mit denen er lebte, um Freunde, die er hier und da traf, um sein Dasein im allgemeinen, um Musik, Malerei, um philosophische Betrachtungen über die Bestimmung des Menschen ... was sie als Ganzes charakterisiert, ist das Leid, seelisches Leid. Das Wort von Hölderlin: ,,Es nährt sich das Leben vom Leide" scheint hier seine Bestät [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1969, S. 2

    [..] ng wirkt sich aber nach Maßgabe des bestehenden Wahlgesetzes aus, das seine Herkunft allerdings indirekt auch aus dem Wählerwillen ableitet. Das geltende Verhältniswahlrecht gibt einer kleinen Partei, die in diesen Bundestagswahlen fast halbiert wurde, die Möglichkeit, Zünglein an der Waage zu sein und darüber zu entscheiden, welche der beiden Großparteien ans Ruder kommt. Das Schweizer Wahlrecht würde der CDU als der zahlenmäßig stärksten Partei eine entsprechende Vertretung [..]

  • Beilage LdH: Folge 192 vom Oktober 1969, S. 3

    [..] verkusen-Schlebusch starb im Alter von Jahren Voltmar S i n d e l aus Kronstadt, , August -- n Konstanz starb im Alter von Jahren Walter D ückaus Weidenbach, . Geburtstag Am . September beging in Willowick, Ohio (USA), unser Landsmann Pfarrer Di, Hans ssoisel seinen , Geburtstag. Die ,,Siebenbürger Zeitung", Nr, , vom , September ueröffcntlichte eine Würdigung des Jubilars, dessen unsei ,,Licht der Heimat" schon einmal in Nr, / September gedacht hatt [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1969, S. 4

    [..] ihn am . . zur letzten Ruhe. Der Landesobmann . der Sudetendeutschen Landsmannschaft, Kurt Goldberg, und Landsmann Grau hielten dem Dahingeschiedenen ehrenvolle Nachrufe und hoben besonders seine Treue, sein Pflichtbewußtsein und seinen Einsatz für die Gemeinschaft hervor. Mit Landsmann Lorenz verband auch die Siebenbürger Sachsen von Wels ein jahrelanges gutes kameradschaftliches Verhältnis. Wir werden des Verstorbenen stets in Dankbarkeit gedenken. Trauung Landsmännin Ka [..]

  • Beilage LdH: Folge 192 vom Oktober 1969, S. 4

    [..] en seit dem Kriege bis heute beutlich weiden würden, Und so war es auch. Gemeinsam ist allen die bisher nicht gelöste Frage der Familienzusammenführung, die Tatsache, daß diese Hilfskomitees zum Teil nui einen Bruchteil jener Menschen vertreten, füi die sie da sind, und der Umstand, daß sich die evangelischen Deutschen in diesen Gebieten unter einem kommunistischen Negime befinden, nämlich NNO in Rußland und Mit dem Diatonischen Werk -- Innere Mission und Hilfsweik -- d [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1969, S. 2

    [..] twickelt werden kann. Wenn nicht rechtzeitig ein abendländischer friedlicher Volksbegriff gefunden wird, ist das Abgleiten in den Nationalismus wohl kaum noch zu vermeiden. Noch ist es Zeit, in der Bundesrepublik einen Volksbegriff zu entwikkeln, der auch auf Mitteldeutschland ausstrahlen und die hier entstandene Kombination zwischen Kommunismus und Nationalismus entschärfen kann. Die Alternative zum Volk ist nicht Weltbürgertum, sondern Chauvinismus mit allen seinen verheere [..]