SbZ-Archiv - Stichwort »An Einen Freund«

Zur Suchanfrage wurden 2380 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 1. November 1952, S. 3

    [..] er nur den halben Lohn bekommen, und die Goldmine sei nach zwei Monaten in Konkurs gegangen. Nun fahre ich quer durchs Land und finde keine Arbeit. Der junge Mann schien allerdings sehr wählerisch zu sein, und nach meinen Beobachtungen vertragen das die Amerikaner überhaupt nicht. Ihr großes Vertrauen und ihre Aufgeschlossenheit die sie jedem Neueingewanderten entgegenbringen, verwandeln sich rasch ins Gegenteil, wenn sie merken, daß man versucht, sie zu mißbrauchen. Das größ [..]

  • Folge 11 vom 1. November 1952, S. 4

    [..] ferne siebenbürgische Heimat kennen und schätzen gelern hatten, trugen durch Filmvorführungen (Ausschnitte aus dem Leben in unseren siebenbürgischen Gemeinden) zum Gelingen des Treffens bei, das erst in den späten Abendstunden seinen gemütlichen Abschluß fand. Am . Oktober fand in Düsseldorf das allmonatliche Kreistreffen statt, das ebenfalls durch guten Besuch ausgezeichnet ·war. Der Landesgeschäftsführer gab auch hier einen Überblick über die Lastenausgleichsgesetzgebung. [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1952, S. 7

    [..] der Dämmerung begonnen. Das war eigentlich ein Leichtsinn, nicht wegen der Dunkelheit, denn wir führten Laternen mit uns, sondern wegen der Gefahr, in ein Schneetreiben zu geraten. Nur wer das Gebirge mit all seinen Heimtücken kennt, weiß, was dövi ein Schneefall bedeutet. Hier konnte allein der Spürsinn meiner beiden Begleiter helfen, die als erprobte Hochwildjäger mit jedem Weg und Steg vertraut waren. Richtig! Noch hatten wir die Tannenregion nicht erreicht, schon begannen [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1952, S. 2

    [..] chen Bodens waren und mit der Vertreibung nicht nur Wohnung, Hausratsschäden, und den Verlust der Arbeitsstelle, sondern auch die Voraussetzung der selbständigen Berufsausübung, die Existenzgrundlage und einen realen, zahlenmäßig zu bewertenden Erbanspruch verloren? Sind Sie einfach den ,,Arbeitern und Angestellten, die in einem fremden Betrieb arbeiteten", zugezählt, denen Dauerarbeitsplätze zu beschaffen und eine Wohnung am Arbeitsort bereitzustellen ist? In einem ,,fremden [..]

  • Folge 6 vom 1. Juni 1952, S. 4

    [..] lichen Söhnen herab liebend der Himmel gereicht. C h r i s t i a n S c h e s a u s , Mediasch, , schließt sein in Leipzig veröffentlichtes ,,Bild des guten Hirten" mit dem Gebetswort: Christus, o Herr, du bist der Deinen getreuester Wächter, Dessen Auge noch nie menschlichen Schlummer umfing. Lenk' und erhalte du uns, verteidige gegen den Feind uns, Niemand kämpfet für uns, führst nicht du uns das Schwert. Hilf drum, dal) wir mit dir in den himmlischen Hallen einst leben, [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1952, S. 4

    [..] e Kern unserer Tradition Brüderlidies Gesprädilzwisdien Hilfskomitee und Landsmannsdiaft Der Monatsspruch: Betet stets in allem Anliegen mit Bitten und Flehen im Geist. (Epheser , ) Jeder Mensch braucht einen Mitwisser für seine geheimsten Gedanken und Wünsche. Es muß ein Mitwisser sein, der verschwiegener und treuer ist als irgendein Mensch» Wir Flüchtlinge haben dies besonders tief und besonders schmerzlich erfahren. Darum ist auch die Einsamkeit diejenige Krankheit, die [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1952, S. 1

    [..] bayerischen Zeitung an die Bundesregierung das Ansinnen, für die Oder-Neisse-Linie politisch etwas eirauhandeln. Dieser Journalist geht sogar noch wedter und meint, jene Gebiete seien ja doch nur durch einen Weltkrieg zurückzuerobern und wenn man den nicht wolle, müsse man auch die nun einmal geschaffene Tatsache der Oder-Neisse-Linie anerkennen, um daraus andere große Vorteile zu erringen. Es ist müßig, mit einer so verbohrten Ansicht zu polemisieren. Sie beweist lediglich, [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1952, S. 5

    [..] sönlichkeiten -- es war große Hoftrauer -- im Gehrock, schwarzen Handschuhen und Zylinder, die Generäle und Offiziere in Galauniform, viele Personen aius höheren Ständen und niederes Volk gerade genug. Die einen saßen an Tischen vor dam Restaurant und andere gingen auf und ab. Während ich auf meinen schwarzen Kaffee wartete, fühlte ich, daß jemand mir sachte auf die Schultern klopfte... Ein guter Freund; Berichterstatter einer Zeitung. Er war gekommen, um der Abfahrt des Herr [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 1

    [..] zweiflung, noch mit einem einfachen Wiederanknüpfen alter, gewaltsam zerrissener Fäden einstiger Politik ist es getan. Wieder einmal wie so oft in vergangenen Jahrhunderten ist dem deutschen Volk mit allen seinen Gliedern die geschichtliche Aufgabe gestellt, trotz allem, trotz eigenem und fremdem Versagen in der Jüngstvergangenheit, bahnbrechend voranzugehen. Keinesfalls darf es in der Reihe der Völker im Ringen um gemeinsame Ziele zurückstehen. Aus seiner Not vermag eine Tug [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 4

    [..] ndsmann Mdchael Weingärtner, Bauer aus Lechnitz, der zuletzt in der, Gemeinde Fetzendorf lebte, in Frommetsfelden, Kreis Rothenburg o. d. Tauber, zur letzten Ruhe gebettet. Michael Weingärtner war Jahre. Von seinen.' fünf Söhnen standen drei am Grabe ihres Vaters, der vierte Sohn lebt in Rumänien, der fünfte ist vermißt. Der Verstobene, dem zahlreiche Siebenbürger das letzte Geleit gaben, war Jahre Mitglied der Lechnitzer Musikkapelle und des Gesangvereines. Seine Lands [..]