SbZ-Archiv - Stichwort »An Einen Freund«

Zur Suchanfrage wurden 2380 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. April 1957, S. 2

    [..] Graphiker Hermann Lani, der technische Direktor Gustav Markus. Der damalige Reichsfinanzminister Hermann Dietrich, ein warmer Freund unserer Volksgruppe, gab uns -- es war inzwischen geworden -- zwei Ratschläge mit auf den Weg: ,,Es gibt zweierlei Buchdrucker", sagte er, ,,die einen, die hartnäckig bei der veralteten Technik verharren, die gehen zugrunde. Die anderen, die erkennen, daß die graphische Technik im vollen Umbruch und Neuaufbau begriffen ist, denen gehört die [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1957, S. 4

    [..] schütterungen übernommen und stieß in Kronstadt auf den Dichter Traugott Teutsch, Vor dem die Menschen ehrfurchtsvoll den Hut zogen und ein ,,unser Dichter" murmelten. Dieser hätte seinen letzten Roman ,,Aluta" getrost vor hundert Jahren schreiben können. Er hatte ihn reichsdeutschen Verlagen vergeblich zum Abdruck angeboten und war auf das neue Gekritzel schlecht zu sprechen. Meschendörfer glaubte die Fenster aufreißen zu müssen, um in solcher Moderluft nicht zu ersticken. E [..]

  • Beilage SdF: Folge 4 vom April 1957, S. 7

    [..] durchzustehen hatte, verdanken wir ihm, gerade aus dieser Zeit, auch die Komposition über das ,,Hohelied der Liebe". Zum jährigen Jubiläum unseres Bach-Chores erfüllte alle Mitglieder der Wunsch, es möge ihrem Dirigenten vergönnt sein, diesen Geist der Liebe auch in den Reihen seines Chores zu erhalten. Hirschenepitaph in der Hermannstädter Stadtpfarrkirche (Dem kleinen Gerhard M. und seiner Freundin Eva T. beschrieben) Hirschlein mit der Grafenkrone In dem zierlichen Gewei [..]

  • Folge 2 vom 27. Februar 1957, S. 4

    [..] kelte System der Macht, die durch die Angst getragen wird. Lebensbedingung eines kommunistischen Regimes ist die ständige Mobilhaltung der Massen wie des einzelnen. Daher betrachtet die Parteiführung z. B. schon einen offiziellen Feiertag als große Gefahr; ergibt sich für den Bürger dabei doch die Möglichkeit, ruhig über die Vorgänge im Lande nachzudenken und bei Gleichgesinnten Besuche abzustatten. Um das zu verhindern, werden die Menschen daher, soweit dies möglich ist, wei [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1956, S. 4

    [..] zu unterhalten hatte? Wer kennt die Flurnamen im Oberfeld und weiß evtl. darüber etwas zu sagen: ,,Neben dem Heiligen Berg" (Heälzse) und ,,Kapelle" (Kapaul), auf halbem Weg von Zeiden.zu Burzen. Es gibt auf Zeidner Gemarkung auch einen Mächelsbierech (Michelsberg); wo ist das? Für jede Mitteilung und sei sie auf den ersten Augenblick auch unbedeutend, sind wir sehr dankbar. Der erste Jahrmarktstag, an dem der Viehmarkt abgehalten wurde, dürfte in älterer Zeit der wichtigere [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1956, S. 6

    [..] regender Aufsatz des früheren Belgrader Chefideologen M. Djila« Zu den Ereignissen in Ungarn seihrieb Milövan Djilas, der einstige Chefideologe und Freund Titos, in der New Yorker Zeitschrift ,,New Leader" einen Aufsatz unter dem Titel ,,Der Sturm in Osteuropa". Tito ließ ihn daraufhin verhaften. Nachfolgend der vermutlich ,,belastendste" Teil des Aufsatzes. Moskau hat die ungarische Revolution nicht nur aus außenpolitischen, sondern auch aus innenpolitischen Gründen bekämpft [..]

  • Folge 11 vom 29. November 1956, S. 2

    [..] kann, daß nach Art. der bundesdeutschen Verfassung alle Menschen gleich sind. Jedermann weiß, wie hoch heute die Lebenshaltungskosten sind. Außerdem braucht der Mensch, und besonders der alte Mensch, einen Arzt, Medizin, Spitalaufenthalt oder täglich Haushaltsartikel, und diese sind nicht billig. Nun, immer um jeden Schilling zu den selbst schwer ringenden Kindern gehen zu müssen, ist bitter. Und das Sterben dieser Ausgestoßenen ist noch härter. Ein Beispiel: Eine schwer k [..]

  • Folge 11 vom 29. November 1956, S. 3

    [..] fe Haltrichs und der Brüder Grimm zu dieser Sammlung. Der Empfehlung und Fürsprache der Brüder Grimm ist es ia überhaupt zuzuschreiben, daß diese schöne Märchensammlung vor Jahren erscheinen konnte. Wer s o f o r t bestellt, erhält das Buch (etwa Seiten in Ganzleinen) noch zum V o r z u g s p r e i s von , DM. Bestellungen sind an den Verlag Hans Meschendörfer. München . Hackenstralie , zu richten. Ein alter Bauer hatte zwei Söhne und zwei Kühe. Als er sterben so [..]

  • Folge 10 vom Oktober 1956, S. 10

    [..] Generaloberst a. D. Hans Frie§sner über den Zusammenbruch in Rumänien und Ungarn In seinem soeben erschienenen Buch ,,Verratene Schlachten" ( Seiten, IT Abb., Karten und Skizzen, Ganzleinen DM ,) gibt der ehemalige Oberbefehlshaber der Heeresgruppe Süd eine authentische und schonungslose Darstellung der Katastrophe in Rumänien und Ungarn. Die politischen Ereignisse und die großen Abwehrschlachten im Südosten werden sachlich geschildert. Die Skizzen ergänzen die Besc [..]

  • Folge 8 vom 31. August 1956, S. 4

    [..] . . eingehend Stellung genommen. In mehreren Beiträgen sollen nun auszugsweise die Fälle behandelt und die Bestimmungen gebracht werden, die als wesentlich und für den Geschädigten wissenswert erscheinen. Die Kriegsschadenrente ist im Verhältnis zu anderen Leistungen öffentlich-rechtlicher und privatrechtlicher Art, die dem Geschädigten in Geld oder Geldeswert zustehen oder die er geltend machen kann, grundsätzlich subsidiär zu gewähren. D. h. mit an^ deren Worten, die [..]