SbZ-Archiv - Stichwort »An Einen Freund«

Zur Suchanfrage wurden 2380 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2018, S. 9

    [..] dem Wahrheitsberg angesiedelte pazifistische ,,Kommune" ist. Die Heldin der Erzählung verehrt diesen prophetischen Eremiten derart bedingungslos, dass sie sich ihm in Träumen hingibt und ihm nach seinem Tod einen Altar baut, vor dem sie niederkniet. Der Roman ist zudem, ungewöhnlicherweise, mit einem Dutzend Fotos des Dichters Gusto Gräser ausgestattet. Woher diese Bewunderung einer mexikanischen Autorin, einer bekannten Soziologin und Choreographin, für einen Menschen, der [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2018, S. 17

    [..] ar, den Heimattag, die Segelfreizeit (mein persönliches Highlight) bis hin zum Volkstanzwettbewerb (VTW) überwiegend für die positiven Erinnerungen sorgen konnten. An dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich bei meinen ehrenamtlichen Mitstreitern in allen Landesjugendleitungen sowie in der Bundesjugendleitung für ihren unermüdlichen Einsatz im Sinne unserer Gemeinschaft bedanken. Mein Dank gilt aber genauso auch euch, liebe Freunde der SJD. Durch eure Teilnahme an unseren [..]

  • Folge 19 vom 5. Dezember 2018, S. 8

    [..] rde, mag mancher von deren Eigentümern die Schafhirten in den fernen Karpaten um ihre unentwegt tapferen Hunde beneiden. ­ Nebenbei können die jüngeren Leser von den Älteren erfahren, dass der Matjasch in Rampelts Gedicht nicht etwa einen geschwätzigen, ,,rätschenden" Ungarn, sondern einen Eichelhäher (auch Zaiku, Zaiko genannt) meint, von dem bekannt ist, dass er mit seinem Warnruf alles verrät, was sich bewegt. Unseren Dichter Paul Rampelt (-) hat der Gedanke an die [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2018, S. 8

    [..] · . Oktober J U G E N D F O R U M Wer nichtsahnend am Samstagnachmittag in der Eventhalle Gartenstadt in Nürnberg vorbeigeschaut hätte, hätte meinen können, beim Volkstanzwettbewerb der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) gelandet zu sein. Der Saal war gefüllt mit Jugendtanzgruppen aus Bayern, Baden-Württemberg und sogar Österreich. Am Nachmittag des . Oktober ging es aber nicht um Platzierungen und Juroren, sondern um das -jährige Bestehen der [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2018, S. 10

    [..] ( ) , E-Mail: Bundesehrenobmann Dr. Fritz Frank Konsulent Dr. Fritz Frank, Ehrenobmann des Bundesverbandes der Siebenbürger Sachsen in Österreich, hat am . September in Linz seinen . Geburtstag gefeiert. Bei der Feier im Kreise seiner großen Familie begrüßte der in Klausenburg geborene Jubilar unter den Gratulanten auch Vertreter des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Österreich. Dr. Fritz Frank amtierte von bis als Obmann [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2018, S. 8

    [..] · . Oktober K U LT U R S P I E G E L Formal im Rahmen eines fiktiven Antwortbriefes an einen ,,jungen Freund", beginnt der Rückblick des seinerzeit -jährigen Hans Bergel über seine ,,Erfahrungen im Umgang mit der Sprache", so der Untertitel, mit der Beschwörung eines dichterischen Ideals: einer ,,klaren, lebendigen Prosa" im Sinne Jacob Grimms. Bergel führt mit weitausholender Gestik die autobiografische Bestandsaufnahme seines ,,literarisch-künstlerischen und mens [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2018, S. 18

    [..] ie Ohren gab es böhmische Klänge von ,,Erftblech ­ das Original". Gegründet wurde die Musikkapelle durch Johannes Pietz, sie vereint Hobby- und Berufsmusiker. Beheimatet im Erftkreis, hat sich ,,Erftblech" schnell einen Namen in der Umgebung und darüber hinaus gemacht. Mit einem bunten Mix aus Marsch-, Egerländer- und Unterhaltungsmusik sorgte ,,Erftblech" für gute Stimmung bei den Besuchern. Der Frühschoppen am Festsonntag wurde durch eine Egerländer Besetzung des Blasorches [..]

  • Folge 15 vom 25. September 2018, S. 8

    [..] apundorf und Krakau schon seit Jahrhunderten ungarisch sind. Einst von Sachsen errichtet, wechselten sie die Besitzer nach deren Abwanderung. Der Band zeigt wieder sehr gepflegte, gut restaurierte Kirchen und Kircheninnenräume wie etwa in Großpold, aber auch verfallende Kirchenburgen, an denen der Zahn der Zeit nagt wie in Dobring, dazu echte Ruinen wie in Urwegen oder Burgberg bei Mühlbach. Manche Fotos von Innenräumen lassen eine beachtliche Kunstgestaltung erkennen oder di [..]

  • Folge 15 vom 25. September 2018, S. 9

    [..] nspiegel und Don Quichotte, der mit den harmlosen Waffen beispielhafter Gleichnisse, mit ,,getropften Reimen" und witzigen ,,Affo-Rissmen" gegen die ,,Sprachverknotung" zu Felde zog. Dorfleben und Kindersegen prägten seinen Werdegang an der Seite seiner treuen Lebensgefährtin Margot. Nicht Erdengüter häufte er in seinem traditionsbeladenen Renaissance-Pfarrhof an, sondern konzipierte da vielmehr Sonntagspredigten, ließ Gedanken und Ideen reifen, konnte sie zu Reimen schleifen [..]

  • Folge 15 vom 25. September 2018, S. 11 Beilage KuH:

    [..] ten vertrocknen ­ Dürre, die Landwirte um Erträge bringt und die die Winzer mit viel Bewässern doch auch nutzen können ... Ob im mühevollen Alltag oder im Urlaub ­ innerlich zur Ruhe gelangen können wir darüber nur im Vertrauen, dass Gott doch einen guten Plan hat bei allen seinen Werken, auch wenn wir gegenwärtig Anfang und Ende nicht ,,zusammenbringen", nicht ergründen können. Die Lebensgeschichte Jesu und die frohe Botschaft davon sind Beispiel und Grundlage für solches Ve [..]