SbZ-Archiv - Stichwort »Arbeit Pferde«

Zur Suchanfrage wurden 156 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. März 2015, S. 5

    [..] e heute , und Jahre alt sind und in Drabenderhöhe leben. ,,Diesen . Januar vor Jahren werden wir nie vergessen." Zwei Wochen kauern sie bei klirrender Kälte in den Viehwaggons. Ahnen nicht, dass Endstation ein Arbeitslager in Parkomuna im Donbass ist. Die Essensvorräte sind aufgebraucht. ,,Wir haben Eiszapfen gelutscht, um zu überleben." Für die Notdurft schlägt ein russischer Soldat mit dem Beil mitten im Waggon ein Loch in den Boden. ,,Es war furchtbar. Wir hab [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 2015, S. 23

    [..] nd am Freitag, dem . Januar , auf dem Friedhof in PforzheimEutingen statt. Das kostbarste Vermächtnis eines Menschen ist die Spur, die seine Liebe in unseren Herzen zurückgelassen hat. Vinzenz Erath Sein Leben war Arbeit und Fürsorge für seine Familie. Siegfried Thellmann * . . . . in Agnetheln in Sachsenheim Wir nehmen Abschied in Liebe und Dankbarkeit. Frieder, Karin und Ingeborg mit Familien und alle Angehörigen Herzlichen Dank für die vielen Zeichen [..]

  • Folge 17 vom 5. November 2014, S. 3

    [..] Siebenbürgische Zeitung RUNDSCHAU . November . Seite Auf Einladung des Bundestagsabgeordneten Dr. Bernd Fabritius verbrachten Mitglieder des Bundesvorstands und Mitarbeiter der Geschäftsstelle des Verbandes der Siebenbürger Sachsen sowie Mitglieder der Siebenbürgischen Tanzgruppe München Anfang Oktober drei informative Tage in Berlin. Sightseeing, Kultur und ganz viel politische Bildung standen auf dem straffen Programm der Fahrt, die vom Presse- und Informationsamt d [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 2014, S. 14

    [..] Seite . . Februar KULTURSPIEGEL Siebenbürgische Zeitung Renate Schuster, aus Schäßburg stammend, hat ihre kunstgeschichtliche Doktorarbeit ihrer Herkunftsstadt gewidmet. Die umfangreichen, von ihr herangezogenen Quellen fand sie in den Archiven von Neumarkt am Mieresch, Hermannstadt und Kronstadt wie in den Institutionen von Schäßburg. Die Stadt wurde als herausragendes Zeugnis der Kultur der Siebenbürger Sachsen als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt. Renate Schu [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2013, S. 27

    [..] Rinnenwagen unter der Leitung von Samuel Roth geschmückt. Tatkräftig und begeistert halfen alle Jungen mit. Die Mädels banden die Blumenkränze und Initialen des Rinnenvaters ,,BR" (für Bernd Reckerth) ­ eine zeitintensive und anspruchsvolle Arbeit, die den ganzen Vormittag viele Hände in Anspruch nahm, aber die sich danach auch sehen ließ. Gestärkt mit einem guten Mittagessen, stiegen die Burschen in den fertigen Wagen und fuhren, die traditionellen Rinnenlieder singend, ums [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2013, S. 8

    [..] Titel waren erreicht, waren es schon und im Jahr wurden die voll. Heute sind es mehr als und der Platz wird zusehends knapp. Allein wurden Neuzugänge eingearbeitet. Nun ist es ja bekannt, dass die finanziellen Mittel knapp sind, und da wird sich so mancher fragen, wie diese große Zahl zustande kommt. Die Antwort lautet: zum Großteil durch private Spenden. In unregelmäßigen Abständen werden ganze Bücherkartons in der Bibliot [..]

  • Folge 15 vom 25. September 2012, S. 15

    [..] den Bürgermeister der Stadt Pfarrkirchen, G. Riedl. Ein besonderer Dank an die Frauen für das Backen von Hefegebäck, für die Spende von Wein und Schnaps, ein Beweis, dass die Gemeinschaft in unserem Kreisverband besteht. In der Hoffnung auf eine gute gemeinsame Zusammenarbeit auch in Zukunft,Hermann Folberth Kreisgruppe Neuburg a.d. Donau Einladung zum Herbstball Der Vorstand lädt alle Landsleute und Freunde zum jährlichen Herbstball für Samstag, den . Oktober, ins Sportho [..]

  • Folge 11 vom 10. Juli 2012, S. 9

    [..] ogen. Nach Beendigung des Krieges kam Michael Bonfert wieder an sein ehemaliges Institut nach Budapest zurück, wo er das wissenschaftliche Thema der ,,Zahnalterbestimmung beim Pferd" als Dissertation bearbeitete. Das Pferd hatte damals sowohl als Arbeitstier in der Land- und Forstwirtschaft, als auch in kriegerischen Auseinandersetzungen eine große wirtschaftliche Bedeutung. Obwohl sich schon ab dem Anfang des . Jahrhunderts weltbekannte Wissenschaftler, wie der aus Böhmen [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2011, S. 12

    [..] s etwas zu langsam. Ein älterer Rumäne war untröstlich, dass keiner der Burschen den Stamm hochkletterte. Aufgetischt wurden Schmalzbrote und siebenbürgischer Hanklich. Sie fanden Zuspruch unter den Ehrengästen, Mitarbeitern und Mitstreitern, Zimmererlehrlingen und Schülern der Fachschule für Bautechnik München, den einheimischen Rumänen und Roma sowie den zu Besuch gekommenen, aus Mardisch stammenden Deutschen. Zur Feier war eingeladen worden, weil in der Zeitspanne vom . [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2010, S. 4

    [..] cken zu lassen und auch in Zukunft, gegebenenfalls über Angehörige, dem Heim zu spenden! Er teilte mit, dass ein Teilerfolg bei der Suche nach jüngeren Vereinsmitgliedern, die zur ehrenamtlichen Mitarbeit im Vorstand des Hilfsvereins bereit sind, erzielt werden konnte und dass diese erstmalig für die Wahl in den Gesamtvorstand kandidieren würden. Abschließend bedankte sich Klaus Waber bei den Vorstandskollegen, der Heimleitung, dem Heimbeirat und der Kreisgruppe Rosenheim für [..]