SbZ-Archiv - Stichwort »Arbeit Suchen«

Zur Suchanfrage wurden 1661 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 19 vom 30. November 1971, S. 7

    [..] erlag Stuttgart, ; S.; umfangreiches Bildmaterial (Fotos); Leinen mit Schutzumschlag. DM ,-. Rubel sollen sie auf seinen Kopf ausgesetz haben, feindliche Flugzeuge hat er abgeschossen, über mal ist er gestartet, in mehr als Luftkämpfe war er verwickelt, zehneinhalb Jahre Gefangenschaft und Zwangsarbeit in der UdSSR hat er nicht nur überlebt, sondern ungebrochen durchgestanden -- mit Hungerstreik, Gefangenenmeuterei und Widerstand gegen den NKWD: [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1971, S. 1

    [..] s kommt bestimmt nicht oft vor, daß ein Verein überhaupt hundert Jahre alt wird. Es ist aber gewiß einmalig, daß ein Verein nach hundert Jahren seines Bestehens noch immer von sich sagen kann: daß die Gedanken, die bei seiner Gründung Pate standen, auch heute noch vollinhaltlich für seine Arbeit Gültigkeit haben. Ich lese hier in dem Antrag, den der Student an der juridischen Fakultät, Franz Pildner, am . Juni an die hochlöbliche Kaiser-königliche Statthaltern in Graz [..]

  • Beilage LdH: Folge 217 vom November 1971, S. 3

    [..] Das Kultus-Departement arbeitet nun auf der Basis der kollektiven Führung. Präsident des Führungs-Kollegiums ist Prof. D. Dogaru, der in seiner bisherigen Funktion als Leiter des Kultus-Departements den Titel eines Generalsekretärs trug. Die neugeschaffene Einrichtung eines kirchlichen Beirates im Kultus-Departement hat allerdings bei den Kirchen in Rumänien die Hoffnung auf eine wirksame Mitbestimmung bei gewissen Entscheidungen hervorgerufen. Er besteht aus den Leitern alle [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1971, S. 8

    [..] lerstraBe Staatl. gepr. und vereidigter Üb,i# setzer für die rumänische Spräche FRANZ WJAKWSK Nürnberg , F.-Y«^&th-Str. / Ruf: (* übersetzt jdWeinschlägigen Urkunden sehnen und günstig Offizielle Beschaffung aus Rumänien v. Perswrenasuidsurkunden sowieArbeits»«eschfflijgungen für Rentenanträge usw.lKJI Ajffragen bitte Porto bei' \ y legen. X^lebenbürglscher Trachtejischmuck Bockelnadelnuhi^Rosenrlnge r Römischer, eSmdstetten Stuttgart. Gerhart-Hau [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1971, S. 1

    [..] B D Nr. München, . Oktober . Jahrgang Rückblick - Reform Landsmannschaft eine Interessen- oder Ausdrucksgemeinschaft? Aus den Themenstellungen, die zu Beginn dieses Arbeitsjahres die verantwortlichen Gremien der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und Österreich auf verschiedenen Ebenen beschäftigten -- Arbeitsbesprechungen der Landesvorsitzenden u. a. --, läßt sich ein zunehmendes Bemühen um Verdeutlichung der Schwerpunkte der nach innen [..]

  • Beilage LdH: Folge 216 vom Oktober 1971, S. 4

    [..] s. Bei den Begegnungen aber ist trotzdem die Gemeinschaft und auch das Beieinanderbleiben über die Trennung durch Raum und Zeit spürbar. Bei solchen Gelegenheiten wirkt sich die langfristige Arbeit unserer Tagungen und Veröffentlichungen doch meinungsbildend und gemeinschaftsbindend aus. So kann auf das eigene Fragen nach Sinn und Frucht unserer Arbeit zum Abschluß ein Doppeltes geantwortet werden: In einer Zeit des Umbruchs -- und das bedeutet Unruhe, Unsicherheit, Un [..]

  • Beilage LdH: Folge 215 vom September 1971, S. 2

    [..] Ist schon das Mitspielen im Machtbereich der Politik für den Propheten und jede christliche Gemeinschaft unmöglich, so gilt erst recht, daß die Gemeinde Gottes nicht mit irgendwelchen Machtmitteln zur Zusammenarbeit gezwungen werden darf. Der Tempel kann nicht mit Gewalt und Kraft errichtet werden, sondern nur durch Gottes Geist. Wir werden dieser Auffassung nicht allzuviel abgewinnen können, weil wir unseren Glauben nicht an ein bestimmtes Gebäude binden können. Für Sacharj [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1971, S. 2

    [..] undlage jedes einzelnen unter ihnen, ihrer Fähigkeit zur Illusionslosigkeit, Realitäten wahrzunehmen. Oder sie werden auf den Anspruch verzichten müssen, sich aus der Hölle ihrer jüngeren Geschichte ein Selbstverständnis erarbeitet zu haben, das der Achtung wert ist. Denn Tatsache ist, daß Zorn und Empörung, Schmerz und Trauer über die Berliner Mauer bei uns landweit eingeschlafen sind. Das ,,Mein Gott, was ist da schon zu machen?" ist die faulste der faulen Ausreden. Unsere [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1971, S. 3

    [..] r")-München, zeigte der in Kronstadt geborene, in Linz als Professor für Graphik an der HTBL ansässige Johannes Schreiber im rechten Flügel des Museums für Völkerkunde, , fünfzehn Arbeiten -- ausschließlich öl auf Holz -was insofern enttäuschte, als die auf Schreibers Werbeblatt wiedergegebenen Zeichnungen aufhorchen ließen. Man hätte aus seiner graphischen Werkstatt gerne mehr kennen gelernt. -Es ist kein Geheimnis, daß die zeitgenössische deutsche Ma [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1971, S. 3

    [..] fertum charakterisiert: ,,Die Wissenschaft unter der Optik des Künstlers zu sehen". Ich glaube, daß man mit diesem Satze auch das Lebenswerk Otto Folberths umschreiben kann. Es gründet im Boden der Kunst. Wer Otto Folberths wissenschaftliche Arbeiten und seine Essays liest, wird auf Schritt und Tritt feststellen, daß ihr Dielseitiger Autor ein zutiefst künstlerischer Mensch ist. Als Meister des Wortes hat der Forscher und Schriftsteller Dr. Otto Folberth einen weiten Bogen be [..]