SbZ-Archiv - Stichwort »Arbeit Suchen«

Zur Suchanfrage wurden 1661 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. Juli 1971, S. 4

    [..] von dröhnenden Aushebungskommandos, Menschen wie Vieh zusammengetrieben, und wieder mußten Mädchen, Frauen und Männer weit entfernt von der Heimat hinter Stacheldraht jahrelang in Kohlengruben und Fabriken Zwangsarbeit verrichten. Bedroht und geschunden, hungernd und frierend, gequält von Steinschlag und Silikose, von Dreck und Ungeziefer. Doch die Fragen der Sterbenden nach der göttlichen Gerechtigkeit und dem Warum konnten aus ihrem eigenen Gewissen keine Antwort erhalten, [..]

  • Beilage LdH: Folge 213/214 vom Juli 1971, S. 5

    [..] und in gutem Sinne widerstandsfähiger ist als das in ein niedriges Heute hinein scheiternde fiebrige Begehren eines ,höheren Lebensstandards'". Und Eugen Lemberg, der sudetendeutsche Professor, der in hervorragender Weise an der geistigen Verarbeitung der Katastrophe der Vertreibung mitgearbeitet hat, schrieb vor über Jahren schon diese immer noch gleich aktuell gebliebenen Sätze: ,,Etwas so Gewaltiges wie eine Wiedergewinnung und Neugestaltung der verlorenen Heimat kann n [..]

  • Folge 10 vom 25. Juni 1971, S. 3

    [..] wie Sie es waren, gekonnt wie Sie es haben aus der alten siebenbürger Heimat. Wo wäre dies Deutschland, wo wäre unsere Volkswirtschaft, hätten wir nicht -- jene fleißigen Hände, jene denkenden Hirne, jene arbeitsamen Menschen aus den Gebieten gehabt, die nach millionenfach -- und es waren über zehn Millionen -- in dieses zerstörte Land eingeströmt sind und aus Deutschland gemacht haben, was es heute ist: ein rechtsstaatlich geartetes Wesen, in dem jeder in Freiheit, in [..]

  • Beilage LdH: Folge 212 vom Juni 1971, S. 2

    [..] lle, die zu uns gehören/ für die Darbenden in der Ferne/ für alle Hungernden auf der Erde. Und wenn wir das tägliche Vrot und mehr als das haben, dann schließt diese Vitte unsere Verantwortung für die Hungernden ein. -- Aber diese Vitte greift weiter aus. Gott Vater, gib uns Arbeit und segne sie, daß wir für uns und die unsein das tägliche Brot und alles, was wir ebenso nötig haben, verdienen. ,,Der Mensch lebt nicht vom Brot allein." Das wußten Eure Ahnen, als sie vor Jahr [..]

  • Beilage LdH: Folge 212 vom Juni 1971, S. 3

    [..] ten in Rom). Wie haben Sie versucht -- ein Versuch, der offenbar gelungen ist --, Ihren Kindern die Brücke dazu zu bauen, daß sie Ihre Tätigkeit so akzeptiert haben? Man findet ja oft Familien, in denen sich die Kinder von der Arbeit, die ihnen den Vater stark entzieht, bewußt distanzieren. Solche Kinder äußern, ein Beruf und eine Arbeit, die den Lebensund Arbeitsstil des Vaters mit sich bringt, komme für sie nicht in Frage. Dies ist bei Ihnen nicht eingetreten. Philippi: Mei [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1971, S. 4

    [..] s Verhältnisses. Es waren nicht die nordsiebenbürgischen Bauern allein, die in den österreichischen Ländern nach dem Zweiten Weltkrieg eine neue Heimat, Arbeit und Brot fanden. Viele Tausende, die aus dem Westen, zum großen Teil als ehemalige Angehörige der deutsehen Wehrmacht, nicht den Weg zurück nach Siebenbürgen fanden, aber auch viele, die nach Kriegsende im Laufe der Jahre nach Österreich kamen auf der Suche nach neuen Lebensmöglichkeiten,, haben sich hier niedergelasse [..]

  • Beilage LdH: Folge 211 vom Mai 1971, S. 2

    [..] r in Vad Kissingcn, wo er seit Iahren am dortigen mathematisch-naturwissenschaftlichcn Gymnasium Naturwissenschaften lehrt, Jahre alt, Professor Csallner gehört seit vielen Jahren zu den zuverlässigsten Mitarbeitern unseres Jahrbuches ,,SiebcnbüiZisch-sächsischcr Hauskalender". Seine Beiträge, die geschichtliche Themen, Erinnerungen und Beschreibungen von Land und Leuten umfassen, sind durch ihre Lebendigkeit und die tiefe Liebe zur Heimat und zur Natur für alle Leser e [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1971, S. 5

    [..] . Mai SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Ein Siebenbürger auf Missions-Arbeit in Afrika Pastor Werner Knall berichtet aus Togo Von Seeleuten und TarnTam-Trommeln Seit Januar lebt der aus Kronstadt gebürtige, vom Klausenburger Militärgericht zu einer hohen Kerkerstrafe verurteilte und amnestierte Pastor Werner Knall mit seiner Familie in Togo-Westafrika. Nach mehrjähriger Seelsorger- und Religionslehrer-Tätigkeit in Freiburg i. B., ging Knall im Auftrag der [..]

  • Folge 5 vom 25. März 1971, S. 5

    [..] ekanntlich keine Männerstimmen verwendet. Der selbstlosen Einsatzbereitschaft der Gründer kam die damals und später in schwierigsten Lagen bewährte kämpferische Zähigkeit und der Arbeitseifer Dresslers entgegen. Sehr bald konnte dieser Oratorienchor, als der er begründet wurde, an größere Aufgaben herantreten. Neben der Pflege einheimischer Komponisten wie J. L. Bella und Gerhard Schuster kamen verschiedentlich große Chorwerke der Musikliteratur durch den Bach-Chor zum ersten [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1971, S. 2

    [..] Konflikten des schöpferischen oder schöpferisch nachschaffenden Menschen für verschollene, unterbewertete Lebenswerke oder Werkrichtungen eine Renaissance eingeleitet und neue Aufnahmebezirke erschlossen werden können. Hätte bereits beim ersten literarischen Wochenendseminar der in Rumänien geborene, während der Stalin-Ära als Schriftsteller zu Jahren Zwangsarbeit verurteilte und Verfasser des im Bechtle Verlag erschienenen Buches ,,Rumänien -- ein Porträt einer Nation", H [..]