SbZ-Archiv - Stichwort »Arbeit Suchen«

Zur Suchanfrage wurden 1661 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 10. Juni 1969, S. 2

    [..] en trugen wesentlich zum schönen und harmonichen Ablauf der Dinkelsbühler Tage bei. Stellvertretender Bundesvorsitzender Rektor Robert G a s s n e r begrüßte die erchienenen Gäste, an ihrer Spitze Arbeits- und Sozialminister Werner F i g g e n . Die Freude der Siebenbürger Sachsen über die Teilnahme des ,,Patenministers" kam in herzlichen Beifallskundgebungen zum Ausdruck. Nicht in dienstkulturellem und erzieherischem Gebiet. Das Ringen und Suchen um Sinngebung und Ausrichtun [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1969, S. 4

    [..] meint. Ob als Direktor der Pädagogischen Schule Schäßburgs, ob als Teilnehmer einer Zeitungsdiskussion über Jazz-Musik, ob als Memorialist des berühmtesten Sängers Rumäniens, Traian Grozavescu, oder als Bearbeiter alter siebenbürgisch-sächsischer Volkslieder -überall trat der eher kleine als mittelgroße Mann mit dem kühlen Blick und der eigenwilligen Kopfform als ordnende, richtungweisende Kraft, als sachbezogene Intelligenz auf. Ihr geistiger Habitus war eine flexible, komp [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1969, S. 2

    [..] lichtheit, In seinen Sehnsüchten und Hoffnungen lieben und respektieren lernte. Muß das ein ,,Sachsenbischof" nicht können? Selbst das schwere Jahr in der UdSSR, wohin er mit seinen Landsleuten zur ,,Wiederaüfbauarbeit" verschickt wurde (/) trug für Bischof Klein reife und reifende Früchte. Nachher konnte er gerechter, unbefangener und gelassener auch die in: seiner Heimat sich bis in die Wurzeln verändernde Welt neu deuten und als gereifter Christ dem Rat des Propheten [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1969, S. 5

    [..] t autoritären Charakter tragen, sie soll vielmehr im Dienste der Duldung und Völkerverständigung stehen; sie soll in jedem ihrer Glieder das Gemeinschaftsbewußtsein stärken und sie zur aktiven Mitarbeit heranziehen. Ihr Wirken im Hinblick auf den Staat soll im vorparlamentarischen Raum erfolgen. Das Wissen um die Kräfte und Mittel, mit denen sich unsere Gemeinschaft jahrhundertelang als solche erhalten hat, weist uns wesentliche Grundgedanken der Zukunftsgestaltung. Die Hinde [..]

  • Folge 6 vom 5. April 1969, S. 3

    [..] eil wird frei für eine Sichtung der Vergangenheit und einen Durchbruch in die Zukunft. Ob die zwei Wege, die von uns und den ,,Siebenbürgern" eingeschlagen werden, einmal wieder zu einem Weg führen, ist eine Hoffnung, an deren Erfüllung wir arbeiten müssen. Auch in einem anderen Punkt hat Bergel recht. Wir haben es hier nicht mit einem spezifisch siebenbürgisch-sächsischen Problem zu tun. In ganz Europa, unabhängig von Weltanschauungen und politischen Systemen, hat ein tiefes [..]

  • Folge 5 vom 15. März 1969, S. 6

    [..] itischen Verhältnisse Ungarn-Kroatien-Österreich gewährt und dessen Fazit ist: ,,Und das war vielleicht die verheerendste Folge der ganzen Ausgleichspolitik -- der Bruderzwist in Kroatien" (zwischen Kroaten und Serben). ' Die weitaus umfangreichste Arbeit ist die von Berthold Sutter (Graz): ,,Die Ausgleichsverhandlungen zwischen Österreich und Ungarn --". Der ganze der alten Monarchie in einem halben Jahrhundert zieht an uns vorüber mit all seinen dramatisc [..]

  • Folge 4 vom 28. Februar 1969, S. 3

    [..] rk zur Erzeugung künstlicher Bau- und Steinplattenelemente. Fritz Roth zählte in den er Jahren zu den ,,Stillen im Lande", trotzdem er initiativ und fachlich dazu beigetragen hatte, die Renovierungsarbeiten an der Schwarzen Kirche vor dem zweiten Weltkrieg in Gang zu setzen. Auch dieErrichtung eines modernen. Schwimmbades seitens der Bartholomäer Gemeinde war Roth zu verdanken. Roth's eigentliche und ihn charakterisierende Zeit kam aber erst nach dem Zusammenbruch, als es a [..]

  • Folge 4 vom 28. Februar 1969, S. 8

    [..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . Februar STELLENANGEBOTE Achtung Siebenbürger! SANDVIKder internationale Stahlkonzern lädt zur Mitarbeit «in. Wir suchen einen dynamischen Verkaufsspezialisten aus der Holzbearbeitungsindustrie. Als Altersgrenze stellen wir uns ca. Jahre vor. (österreichische Staatsbürgerschaft) Es handelt sich bei dieser Tätigkeit um den Verkauf von Werkzeugen für die Holz- und Kartonagenindustrie, speziell auf dem rumänischen Markt. Wenn Sie Ihre r [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1969, S. 8

    [..] en Grabstein, der auch heute noch auf dem evangelischen Friedhof steht. Der Verlag der ,,Akademie der Sozialistischen Republik Rumänien" brachte im Jahre in der ,,Bibliotheca Historica Romaniae" mit der Nummer , eine Arbeit von Carl Göllner, Hermannstadt, mit dem Titel ,,Die Siebenbürger Sachsen in den Revolutionsjähren -" heraus. Das Buch ist Seiten stark und bringt eine durch historische Dokumente unterbaute Studie über.die sozialen, wirtschaftlichen und [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1969, S. 1

    [..] äter, als das Wochenblatt in eine Tageszeitung umgewandelt wurde -- das ,,Siebenbürgisch-Deutsche Tageblatt" -konnte sie mit Recht in Anspruch nehmen, Sprachrohr der gesamten sächsischen Politik zu sein. In den -- von Franz Obert -- ausgearbeiteten Leitsätzen des Tageblattes" hieß es: ,,An alle Maßnahmen derRegierung wie der Gesetzgebung tritt das Blatt mit keinem anderen Maßstab heran, als mit der unbegrenzten Ehrfurcht vor der Gleichberechtigung aller Staatsbürger und vor d [..]