SbZ-Archiv - Stichwort »Arbeitsplatz«
Zur Suchanfrage wurden 507 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 14 vom 15. September 1970, S. 5
[..] in diesen Tagen und Wochen ein millionenfaches ,,l?a, denn wollen wir mal wieder" symbolisch für das Ende der Haupturlaub£zeit -- wohlwollend registriert von denen, die schon zuvor die Pflicht an den Arbeitsplatz zurückrief, nich't minder von den anderen, die den Aufbruch in die Ferne noch vor sich hatten, llichts mehr unterscheidet im Nachhinein -diese von jenen: Einig in der Einsicht, daß auch der schönste Urlaub einmal- zu Ende geht, wenden sich die Heimgekehrten Alltag un [..]
-
Beilage LdH: Folge 199 vom Mai 1970, S. 4
[..] ten die entsprechenden Fahnen gehißt. Schiffe, die mehrere Tage bleiben, besuche ich regelmäßig. Von denen, die nur einige Stunden hier bleiben, besuche ich nur die deutschen. Ich hätte mir nie einen Arbeitsplatz vorstellen können, an dem ich alle meine Sprachen praktisch anwenden kann. Hier kann ich es! Wir sind als Siebenbürger in der glücklichen Lage, Mehrsprachig aufzuwachscn, Siebenbürgisch-sächsisch spricht man in der Familic, deutsch in Kindergarten und Schule, rumänis [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1969, S. 4
[..] sreichen Gemeinschaft sind, die auch in neuer Umgebung ihren Ausdruck suchen. Die Tracht gehört nun einmal zum Wesen der Siebenbürger Sachsen, die wir im Laufe der Jahre als gute Nachbarn und auf dem Arbeitsplatz kennen- und schätzengelernt haben. Und gerade weil wir erkennen, daß für Sie die Pflege der Tracht und des Brauchtums der alten Heimat eine Herzenssache ist, werden wir diese Bestrebungen auch weiterhin fördern." Bürgermeister Spitzer erinnerte an die bisherigen Anlä [..]
-
Folge 4 vom 28. Februar 1969, S. 6
[..] zeitlichen Sitzgestaltung einen sehr bevorzugten Platz erhalten. Der Hausherr und die Geselligkeit genießen diesen Platz weit mehr als Mutter und Kleinkinder. Weniger berücksichtigt ist der Ruhe- und Arbeitsplatz der Mutter und der so wichtige Spiel- und Aufenthaltsraum für die Kinder. Von Seiten der das Heim erstellenden oder bauenden Männer ist es falsch, wenn sie im Vordergrund die Koch- und Eßstelle, also die Hauswirtschaft sehen. Die Lebensvorgänge, Geburt und Kinderaufz [..]
-
Folge 4 vom 29. Februar 1968, S. 7
[..] liehe Sitzecke, der Platz für den Hausherrn oder der Gäste weitgehend berücksichtigt. Viel weniger findet sich ein guter und ausreichender Spielraum für die Kinder und noch seltener ist ein Ruhe- und Arbeitsplatz für die Frau eingeplant. Dabei haben Psychologen immer wieder die Feststellung gemacht, daß enge Wohnungen reizbar machen, seelische Mißstimmungen erzeugen, vorzeitige Erschöpfung verursachen. Eine gute, entsprechende Wohnung gehört zum elementaren Daseinsbedürfnis d [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1968, S. 1
[..] s dem Inland, die im vergangenen Jahr einen bedenklichen Tiefstand erreicht hatten. Die Aufträge von heute, sind aber di« Produktion von morgen. Wird mehr produziert, schwinden auch die Sorgen um den Arbeitsplatz. Zwar steigt im Winter die Arbeitslosigkeit immer, aber wir können damit rechnen, daß sie ab Frühjahr -- also ab April -- wieder erheblich zurückgeht. Es wäre falsch, jetzt vom Jahr Rekordergebnisse zu erwarten. Wir sollen froh sein, wenn die Talfahrt gebremst i [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1968, S. 3
[..] der Landschaft entzückt, mutvoll heimwärts, bei Regenwetter und Wind lernt man die ,,Höhe" von der schlechten Seite kennen. Vielseitig sind die Wünsche der zukünftigen Siedler. Haustyp, Finanzierung, Arbeitsplatz, Schulsituation, Krankenhaus ... sind nur einige der Fragenkomplexe. Die Mitglieder des Siedlungsausschusses und vor allen Dingen der Geschäftsführer Ongjerth müssen vielerlei Auskünfte und Ratschläge erteilen. Es darf ruhig gesagt werden, daß der Dienst im Rahmen de [..]
-
Folge 21 vom 15. November 1967, S. 1
[..] undsatz, nicht alles, was früher einmal war, abzulehnen, sondern das Gute auch vom Alten, Gewesenen zu übernehmen. Die Jugendarbeit nimmt Anteil am gesellschaftlichen Geschehen, bekundet Interesse am Arbeitsplatz, vertritt aber die Parole: Weg von ! Der nächste Redner, Hermann Kinzel, Hagen, schilderte die Jugendarbeit in der Deutschen Jugend des Ostens (DJO). Er unterbaute seine Ausführungen mit einem reichen und interessanten Bildermaterial, zeigte erst die Entste [..]
-
Folge 19 vom 15. Oktober 1967, S. 3
[..] s Postbeamten erblickte Karl Einschenk am . Oktober S in Kronstadt das Licht der Welt. Nach Absolvierung der UnDies deprimierende Ereignis trug mit dazu bei, daß Einschenk sich entschloß, seinen Arbeitsplatz von Budapest nach Wien zu verlegen. Eine Anstellung bei dem Hoforgelbauer Johannes Deutschmann bot ihm reiche Fortbildungsmöglichkeiten. Abgesehen von seinem Beruf war es das politische Leben und Treiben der Kaiserzeit, das den temperamentvollen Siebenbürger mächtig [..]
-
Folge 18 vom 30. September 1967, S. 8
[..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . September Ö Wunsch schriftlich und mündlich entsprechende Beratungen erteilt. Ich wünsche dem Heimatwerk auch am neuen Arbeitsplatz weiterhin ein gutes Gedeihen und schöne Weiterentwicklung. Lore Connerth Spenden für das Heimatmuseum Frl. Berta Gürtler brachte von daheim fünf schöne Aufnahmen sächsischer Wehrbauten. Von Dr. Polonyi kamen Aufnahmen der Schwarzen Kirche und Kronstadts. Als letzte Spende unseres Heimatwerks erhielten wir ei [..]









