SbZ-Archiv - Stichwort »Auf Dem Alten Friedhof«

Zur Suchanfrage wurden 1583 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage LdH: Folge 181 vom November 1968, S. 1

    [..] uwahl des Vorstandes stanzum Teil erregende Vortrage, die jeden angehen, der sich um Kirchesein bemüht im Mittelpunkt. Man veihandelte Grundsätzliches und Praktisches, wobei nie die ,,bedrängten Vrüder" in der alten Heimat aus dem Auge verloren wurden, man ist insoweit ,,traditionell": man nimmt das Leben als Einheit. Am Samstag, dem . Oktober, vormittags, sprach der ehemalige Geneilllsekietär des Lutherischen Weltbundes, Dr. Kurt Schmidt-Clausen, über das Thema: ,,Bekenntn [..]

  • Folge 21 vom 15. November 1968, S. 6

    [..] amt ihren Freunden dieses Fest zu besuchen. Die Schwabenkapelle Müller wird bis Uhr früh zum Tanz aufspielen. Einen zahlreichen Besuch voraussetzend, wurde der Balleintrittspreis mit ,-- S beibehalten. Ort: Festsaal des Bayrischen Hofes. Einlaß Uhr. Beginn Uhr. Alle sind herzlich eingeladen. Die Nachbarschaftsleitung Die Vereinsleitung Thusnelda-Henning-Spende Der erschienene und inzwischen längst vergriffene siebenbürgische Familienroman ,,Der hölzerne. Pflug" [..]

  • Folge 20 vom 31. Oktober 1968, S. 2

    [..] Ahnenreihe von Leinewebern, der eine sagenhaft resolute Frau und sechs Söhne hatte. Einer davon ist Heinrich Teutschs Vater gewesen, der so früh starb, daß der Sohn schon mit Jahren seine Geschwister erhalten mußte. Da er meine Eltern schätzte, begleitete Heinrich-Onkels Teilnahme meinen Weg. Und darum freute es mich bis ins Herz, als wir in Salzburg vor dem Cafe To'maselli beisammensaßen -- zum letztenmal, wir wußten es und erwähnten es nicht. Die Sonne schien, und des al [..]

  • Folge 20 vom 31. Oktober 1968, S. 6

    [..] Mescfa f Wenn, wir diesen Namen lesen, gehen unsere Gedanken in die Heimat zurüde. Wer einmal in der schönen Gemeinde Heitau war, am Fuße des Götzenbergs, inmitten der Kirschgärten, mit dem schönen alten Kirchenkastell und den stattlichen Häusern, die ganz laut von Arbeit und Fleiß sprechen, hat auch den Namen Mesch gehört. Ein altes Heltauergeschlecht. Fleißig, aufstrebend, tüchtig. Wer zu Beginn des . Jahrhunderts in Hermannstadt oder Heitau lebte, kannte Dr, Viktor Mesch [..]

  • Folge 17/18 vom 30. September 1968, S. 7

    [..] n Zeit der technischen Zivilisation, Heimatliebe und Tradition ihren besonderen Platz im Leben des Volkes innehaben. Stellvertretend sozusagen für alle Gruppen aus den einstmals deutschsprachigen Gebieten des alten Österreich, der Donauschwaben, Sudetendeutschen, der Südmährer, Schlesier und Iglauer, der Schöhengstgauer, der Karpatendeutschen und Siebenbürger Sachsen, überbrachten die Vertreter von vier dieser Landsmannschaften ihre Grüße zu diesem Fest. Hierüber lesen wir in [..]

  • Folge 16 vom 15. September 1968, S. 8

    [..] lfred Cammann, Das Vorwort von Prof. Ranke macht uns aufhorchen: ,,... so manches archaisch Anmutende läßt vielleicht vorgrimmsche Formen erkennen, die sich in den Inseln dieser Volksgruppen konstant bis heute erhalten haben". Das mag wohl mit der Eigenschaft dieser Volksgruppen zusammenhängen, über hunderte von Jahren ihrem Volkstum gerade inmitten andersgeartetem Volkstum besondere Liebe zuzuwenden, da es ihnen der Wurzelboden seelischer Heimat war. In einem rund [..]

  • Folge 15 vom 31. August 1968, S. 5

    [..] esonders Prof. Holzträger, haben ihren Aufzeichnungen tätige Mitarbeit zu verdanken, die auch öffentlich anerkannt wurde. Als sie mit ihrer Mutter und Tante die Heimat verlassen mußte, galt ihre Hilfe diesen beiden alten Frauen. -- Sie unterrichtete in Lagerschulen und in der österreichischen Volksschule, ihre Vorbereitungshefte beweisen, daß sie sich voll und ganz in die neue Materie eingearbeitet hat. Nun liegt sie zur letzten Ruhe, vereint mit der ihr vorangegangenen gelie [..]

  • Folge 13/14 vom 31. Juli 1968, S. 6

    [..] änner und Delegierten und ihre Gattinnen zur letzten der allmonatlichen Sitzungen mit einem geräumigen Autobus in das schöne Kamptal zu den herrlichen Deckengemälden Trogers im weitläufigen Stift Altenburg und zu einer fröhlichen Abschlußsitzung in einem Kremser Gastlokal. Zum fünften Mal schon tagte nun auch der Ausschuß des Vereines der Siebenbürger Sachsen in Wien im Obst- und Weingarten des Vereinskassiers Johann Gottschick in der Nordrandsiedlung. Die junge Generation de [..]

  • Folge 13/14 vom 31. Juli 1968, S. 7

    [..] nd Farbbilder, Otto Maier Verlag, Ravensburg, , DM ,. Was man aus Papier alles zaubern kann -aus dünnem, dickem, buntem, weißem, aus Papprollen und Schachteln, aus Seiden- und Kreppapier -- es ist kaum auszudenken, hier aber in Wort und Bild festgehalten, erläutert und einprägsam erklärt. Schultüten, originellen Wandschmück und Einladungskarten, hübsche Geschenkverpackungen, ja sogar Papierkörbe aus geflochtenem Zeitungspapier gibt es da und viele Anregungen für persön [..]

  • Folge 12 vom 30. Juni 1968, S. 6

    [..] ück mit Pfeffermünzthee. Oder reibe die Nabelgegend mit Katzenfett ein, oder lege die rechte Hand eines gesunden Mannes auf den Unterleib! Aufgesprungene Lippen zu heilen: Halte einen alten Kochlöffel aus Holz ans Feuer und streiche die dadurch ausschwitzende Fettigkeit auf den Mund. Geschwollene Mandeln: werden sogleich besIn tiefer Trauer geben wir Nachricht, daß unser unvergeßlicher Vater, Schwiegervater, Großvater, Schwiegersohn, Schwager und Onkel, Herr Oskar Czitron Kau [..]