SbZ-Archiv - Stichwort »Auf Dem Alten Friedhof«
Zur Suchanfrage wurden 1583 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 8 vom 30. April 1967, S. 6
[..] Am . April wurde in Graz die diesjährige ordentliche Hauptversammlung der Landsmannnschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich unter Teilnahme von Delegierten aus allen Bundesländern abgehalten. Bundesobmann Dr. Teutsch umriß in seinem Bericht über die Tätigkeit der Bundesleitung die Schwerpunkte der Arbeit im vergangenen Jahr. Den Beginn bildete die Vorbereitung des Heimattages, der zu Pfingsten als Heimat- und Trachtenfest in Wels stattfand. Diese Großveranstaltung ver [..]
-
Folge 7 vom 15. April 1967, S. 7
[..] s ,,Wallachische" zur ,,Landessprache". Gegen die Pressegesetzgebung in Siebenbürgen schrieb Roth ,,Die Zensur" (). Der ,,Mühlbacher Trinkspruch" (), eine Rede, die Roth spontan vor dem Verein für siebenbürgische Landeskunde gehalten hat, forderte das sächsische Bürgertum zum ,,Werk einer friedlichen Ausgleichung" zwischen Adel und Leibeigenen auf. ,,Die Zehntablösung" () hielt dem Adel vor, daß es auch für ihn besser wäre, wenn die Leibeigenschaft aufgehoben werd [..]
-
Folge 6 vom 31. März 1967, S. 7
[..] e Bürgermeister-Stellvertreter Dr. Salzmann und Weiß, sowie zahlreiche Vertreter und Abordnungen von befreundeten Verbänden und Vereinen begrüßen. Edeltraud Grau trug als Einleitung ein Gedicht vor, welches eine Dichterin aus der alten Heimat als Gruß der Welser Nachbarschaft zum Marienball zugeschickt hatte. Nach Absingen unserer siebenbürgischen Heimathymne wurde mit einem Ehrenwalzer der Ball eröffnet. Fleißig und unermüdlich musizierte die Kapelle Krebelder aus Traun zum [..]
-
Folge 5 vom 15. März 1967, S. 6
[..] ers verband, waren seine Erinnerungen an Siebenbürgen, besonders an Kronstadt, in dem er glaubte seine ,,Urheimat" erkannt zu haben. So war es gewiß nichtZufall, daß er bei seinen ausgedehnten Archiv- und Bibliotheksforschungen auf die Spuren des größten Sohnes seiner alten Heimatstadt Kronstadt stieß, der sich in der Schweiz für seinen späteren Beruf vorbereitet hatte: des Reformators Johannes Honterus. Als D. Oskar Netoliczka nach gelegentlich zweier Studienreisen in d [..]
-
Beilage LdH: Folge 160 vom Februar 1967, S. 4
[..] Aus Neu-Ulm haben wir die Tiauernachricht erhalten,, daß Obcrlchrol Nudolf Arz nm , Januat W, infolge ein« Vlllsenoperation, nach Erfüllung dos , Lebensjahres völlig unerwartet und allzu früh aus dem Leben geschieden und am lb, Januar auf dem Ncu-Ulnn'i Friedhof zur lcytcn Ziube bestattet worden sei, Oberlehrer Arz stammte aus Werd. Geboren wnr er nm l l , April !Ä! in Kirchberg, wo sein Vater Notar war. Nach Beendigung der Unterklassen der Volksschule besuchte er das [..]
-
Folge 20/21 vom 15. Dezember 1966, S. 7
[..] n... Baußnerns Werke fordern Versenkung und ernstes Ringen nach ihrem Besitz. Es ist eine kraftvoll männliche Kunst, die auf eigenen , Pfaden schreitend uns aus ihnen entgegentritt, Spieler wie Hörer in atemloser Spannung haltend. Die Choralphantasie für Orgel ,,Aus tiefster Not schrei ich zu Dir" ist ein großangelegtes Orgelwerk, das sich ganz besonders an unser Empfinden wendet, und in dem Baußnern, abweichend von der Regerschen Schreibweise, die Fuge nicht am Schluß als Kr [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1966, S. 6
[..] n Kirche zu Laakirchen von Landsmann Pfarrer Folbert getraut. Sechzehn Trachtenpaare unserer Jugendgruppen Vöcklabruck und Gmunden wohnten der Trauung bei. Vor der Kirche wurde das Brautpaar mit einem schönen alten Brauttanz, den die Jugendgruppe Vöcklabruck aufführte, erfreut. Viele Gäste und Zuschauer, darunter Abordnungen der örtlichen Gesangvereine und des Alpenvereins bewunderten diese eindrucksvolle Trauung und unsere schönen Trachten. Wir freuen uns, daß unsere Jugend [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1966, S. 4
[..] besondere Vertrauen der Patienten fenoß. ging diese Stätte der Arbeit und Wohltat verloren, Dr. Jonasch und seine Gattin landeten mit einem kleinen Rest an ärztlichen Instrumenten in Bayrisch-Gmain. Wie schon in der alten Heimat wurde das Ärztepaar auch Her zu einem segensreich wirkenden Mittelpunkt ärztlicher und menschlicher Fürsorge. Auch als Kurarzt wirkte Dr. Jonasch erfolgreich. Die Freude an der Musik, an der Literatur d an Blumen beschäftigten den erfolgrei«hen [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1966, S. 7
[..] zerschellen, denn er steht auf gesundem Boden und seine Wurzeln holen sich Kraft aus der Tiefe." (Von Z. V. Zagori.) Im Sinne dieser Worte berichteten wir im letzten Frauenkreisabend am . . . J. von Erlebnissen dieses Sommers in der alten und neuen Heimat und hörten Gedichte aus dem neuerschienenen Bändchen von Michael WolfWindau. Wir besprächen die nächsten Veranstaltungen des Vereins und u n s e r e Aufgäben dabei und bitten alle Frauen, die dieses Mal nicht dabei sein [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1966, S. 3
[..] rmann Oberth maßgeblich beteiligt war. Alles in allem genommen ist somit diese ganze Briefmarkenserie eine einzige Huldigung vor der deutschen Leistung im Verkehrswesen der Neuzeit. V. M. Wir alle wissen, wie schwer es unseren alten Menschen fällt, sich in neuer Umwelt einzuleben. Für sie bedeutet die Trennung von Siebenbürgen mehr als nur einen schmerzlichen Abschied von der angestammten Heimat: sie gleichen Bäumen, die in fremder Erde nicht mehr Wurzeln schlagen können, und [..]









