SbZ-Archiv - Stichwort »Aus Rumänien«

Zur Suchanfrage wurden 14726 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 25. März 1970, S. 6

    [..] ser aus der Kokel im Bau. Zur Restaurierung der Fogarascher Burg wurden neue Geldmittel bereitgestellt. Ein Museum für Kunst und Geschichte wird untergebracht. Der östliche Teil der Wehrmauer wird zu einem Touristenhotel umgebaut. * Die Nationalbank der S. R. Rumänien zieht die Banknoten von , , , , und Lei, die die frühere Bezeichnung des Staates ,,Rumänische Volksrepublik" aufgedruckt tragen, aus dem Umlauf. Bis . . werden sie an allen öffentlichen Kasse [..]

  • Folge 5 vom 25. März 1970, S. 7

    [..] t von Nicolae Iorga -- Im Auftrag des Arbeltskreises für Siebenbürgische Landeskunde neu herausgegeben von Paul Phillppi -- Seiten -- In Kommission bei Böhlau Verlag Köln-Wien. In mannigfacher Form ist von Rumänen wie Siebenbürger Sachsen des . Jahrestages der Vereinigung Siebenbürgens mit Rumänien gedacht worden. Einen wertvollen Beitrag zu diesem Gedenken haben wir dem Arbeitskreis für siebenbürgische Landeskunde zu verdanken, in dessen Auftrag Prof. Dr. Paul P h [..]

  • Folge 5 vom 25. März 1970, S. 8

    [..] ahrten nach Siebenbürgen in Kleinbussen. Von-Haus-zu-Haus-Fahrten, d. h. ab Ihrer Wohnung bis zur Haustüre Ihrer Verwancttenin Siebenbürgen. Ebenso zurück. Abfahrten aus Deutschland sowie RückfahrterTaus Rumänien - ab März - - bis mal monatlich. Preise (je nach Entfernung TrrDeytschland) schon ab DM ,-- einschließlich sämtlicher Visa, Übernachtungen (keine Nachtfahrten) und dem Transport Ihres Gepäckes. Erwarten Sie den Besuch Ihrer Verwandten aus Rumänien? Wenden S [..]

  • Beilage LdH: Folge 197/198 vom März 1970, S. 3

    [..] Diese Erkenntnisse decken sich weithin mit der fachüchen Beurteilung der Situation durch kompetente Beobachter, wie es der zum Gespräch mitgeladene Vundestagsabaeoidnete Walter P i c a r d ist, der in seinem Referat ,,Die Bundesrepublik und das Deutschtum in Rumänien" ausdrückte, daß die NNO Siebenbürger Sachsen und Banaler Schwaben in Rumänien bleiben weiden, trotz der Bemühung um weitere Familienzusammenführung. Die Chance des Überlebens dieser deutschen Minderheit sche [..]

  • Beilage LdH: Folge 197/198 vom März 1970, S. 4

    [..] spenden Unsummen für seine ,,Hilfsattion Mannrcitirche", obgleich dieser kalte Krieg gerade den Kirchen in den kommunistischen Ländern, insbesondere in Rumänien, nur schaden. Gerade als Christen aber werden wir uns so nicht einstellen können, daß wir einer atheistischen Ideologie eine theistische gegenüberstellen, daß wir den Gegner verteufeln und uns selbst zu unschuldigen Märtyrern stempeln. Wir wissen vielmehr, daß gelade auch der Maikismus-Kommunismus letztlich im Christe [..]

  • Folge 4 vom 10. März 1970, S. 1

    [..] als sehr fruchtbar, und Botschafter Oancea, der aus diesem Anlaß mit seinem Kulturattache nach Heidelberg gekommen war, maß den wissenschaftlichen und akademischen Kontakten zwischen Deutschland und Rumänien besonders große Bedeutung zu. Er konnte dabei -- ebenso wie Rektor und Oberbürgermeister -an die Einweihung der Cuza-Gedenktafel am ,,Europäischen Hof" anknüpfen, die fast auf den Tag genau vor einem Jahr, nämlich am . Januar , stattgefunden hatte. (Die Siebenbürgi [..]

  • Folge 4 vom 10. März 1970, S. 2

    [..] ändigen Stellen in Politik und Kirche, zu der Öffentlichkeit und zu Verbänden, zu Einzelpersönlichkeiten und natürlich zu Siebenbürgen und den dafür Verantwortlichen. -- Wie wichtig ist, daß die Landsmannschaft Verbindung zur offiziellen Vertretung Rumäniens hat, wie bedeutsam, daß man in kirchlichen Belangen ökumenisch handelt! Wünsche sind eine Sache, eine andere die realen Möglichkeiten in der Politik. Davon ist auszugehen und dies ist im Auge zu behalten, wenn ein Politik [..]

  • Folge 4 vom 10. März 1970, S. 3

    [..] cht. Begrüßungsabend in Sachsenheim Schon am selben Abend kam es zur ersten Begegnung und Veranstaltung im Gemeinschaftshaus der Siebenbürger Sachsen in Sachsenheim. Das Programm wurde von den Gästen aus Rumänien, der Sachsenheimer Blasmusik und der Tanzgruppe der Siebenbürger Sachsen bestritten. Das rumänische Ensemble stand unter der Leitung von Frau Prof. Barbulescu und war begleitet von Herrn Banc vom Kulturministerium in Bukarest und dem Kulturattache der Rumänischen Bot [..]

  • Folge 4 vom 10. März 1970, S. 4

    [..] den. J. M. Rumänische Nationaltänze und Weisen in Wien Aus Wien wird uns berichtet: Vor brechend vollem Saal der Wiener Arbeiterkammer in der trat am . . eine Gastspielgruppe aus Rumänien auf, der es gelang, in einem pausenlosen Zweistundenprogramm einen eindrucksvollen Querschnitt durch nationalrumänische Folklore zu bringen. Eine bis dreißigköpflge Tanzgruppe wirbelte -- meist in Reigentänzen -- über die Bühne. Vor jedem Auftritt wechselten Tänzer u [..]

  • Folge 4 vom 10. März 1970, S. 5

    [..] iquarische Exemplare dieser Sammlung kunsthistorischer Beiträge (hauptsächlich zur sakralen Kunst), die erschienen, sind noch lieferbar. Es empfiehlt sich daher, sofort zu bestellen! Neue Bücher aus Rumänien Neuer Weg Kalender Seiten mit vielen Abb. brosch. ca. DM .-Eine ausführliche Besprechung dieses Jahrbuches im Textteil der Zeitung! Carl Göllner: Anno dazumal (eine kleine unterhaltsame Kulturgeschichte d. Siebenb. Sachsen) Seiten m. Zeichnungen, brosch [..]