SbZ-Archiv - Stichwort »Aus Rumänien«

Zur Suchanfrage wurden 14726 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13 vom 15. August 1969, S. 1

    [..] B D Nummer München, . August . . Jahrgang US-Präsident in Bukarest Überwältigender Empfang im Schatten des X. RKP-Parteitages - Stärkte Nixon Rumäniens Position? Der stündige Besuch von US-Präsident Nixon in Bukarest, vom . zum . August d. J., fand in West und Ost, wenn auch aus unterschiedlichen Gründen, aufmerksame Beachtung. War es doch der erste Besuch überhaupt, den ein Präsident der USA einem Land ,,hinter dem Eisernen Vorhang" abstattete. Die negat [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1969, S. 2

    [..] h Vertreter der Landsmannschaften angehören «ollen. Dr. Alfred Bonfert-- Jahre Es sagte . . . (rth) Dr. Alfred Bonfert, einer der verdienstvollsten Männer des Deutschtums in Rumänien, konnte am . August d. J. seinen . Geburtstag begehen. Vor Jahren, noch daheim, hieß er bei uns einfach nur ,,der Fred". Wer ihn noch vor ein paar Wochen in Dinkelsbühl beim Treffen des ,,Freundeskreises des Südostdeutschen Wandervogels" sah und sprach, wird nun überrascht sein. Als ihn do [..]

  • Beilage LdH: Folge 190/191 vom August 1969, S. 2

    [..] cstellten Aufgaben gewissenhaft zu erfüllen. Heute freuen wir uns, daß wii einen neuen OberHirten haben, der mit viel Klugheit, Umsicht und Feingefühl die Geschicke unserer Kirche leiten wird, damit sie durch ihre Einigkeit unserem Kirchenvolk und unserem Vaterland, der Sozialist!schen Republik Rumänien, dienen möge. Als Professor an der Vrukenthalschule, als Pfarrcr von Oobring und Petersdorf, sowie als Stadtpfarrer von Mühlbach und Kronstadt hast Du Vorbildliches geleistet [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1969, S. 4

    [..] ende zu einem richtigen heimatlichen Volksfest. (-rth) Die Geschäftsstelle der Landsmannschaft Nordrhein-Westfalen Düsseldorf, , ist wegen Urlaub vom . Juli bis . August geschlossen. Ein Ausflug nach Curtea de Arges Dem Kleinauto bereiten -- wir sind auf Urlaubsreise in Rumänien -- die Windungen des förzburger Passes einige Schwierigkeiten, denn an der Paßstraße wird seit Jahr und Tag gebaut. Dort, wo sich der erste weite Ausblick auf den Talkessel d [..]

  • Beilage LdH: Folge 190/191 vom August 1969, S. 4

    [..] mendem Fortschreiten der Geschichte wird die Zukunft immer düsterer. Nach dem ersten Weltkrieg wird es nicht besser: die Entwertung des Geldes, die Bodenreform und eine chauvinistisch gesteuerte Schulpolitik des bürgerlichen Rumänien verstärkt den Eindruck des Ausgeliefertseins. Die jüngste Geschichte dürfte bekannt sein. Was aus ihr im Rahmen dieser aufgezeigten Schau zu berichten ist, ist der große Aderlaß durch den Krieg und die Evakuierung alter geschlossener Dörfer Nords [..]

  • Beilage LdH: Folge 190/191 vom August 1969, S. 5

    [..] t, weiterhelfen. Eine nach wie vor sehr bedrängende Frage ist die Frage der S p r a c h e . Welchen Stellenwert im Leben des Menschen hat seine Muttersprache? Für die traditionsreichen Minderheitengruppen Rumäniens (es gibt neben den Sachsen vor allem die magyarischen Szekler) offensichtlich einen ganz anderen als für deren nach Amerika ausgewanderten Brüder, deren Kinder englisch reden, während es in Rumänien das geschichtlich verankerte Bedürfnis und eine Reihe von Möglichk [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1969, S. 6

    [..] ontroverse in der Beurteilung Roths im Ostblock (Göllner contra Sdrkösi) und über die Besprechung des Themas in einer Arbeitsgemeinschaft ,,Siebenbürger Heimatkunde". B ü r g e r , Erwin: ,,... tut das Eure." In: Neuer Weg. Bukarest . Jg. , Nr. vom . . . Leitartikel über die Ehrungen St. L. Roths in Rumänien anläßlich der . Wiederkehr seines Todestages. ,,St. L. Roth nimmt im Pantheon des Vaterlandes für immer einen ehrenvollen Platz ein. Auf ihn sind heu [..]

  • Beilage LdH: Folge 190/191 vom August 1969, S. 6

    [..] eschichte eine breite Angriffsfläche geboten. Millionen Deutscher mußten nach dem katastrophalen Ende des Krieges aus den anderen osteuropäischen Ländern fliehen oder wurden gewaltsam vertrieben. Rumänien hat seine Deutschen nicht vertrieben. Die Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben erlitten dieses Schicksal nicht, sie sind die einzige sogenannte ,,Deutsche Volksgruppe" in Europa, die noch heute in ihrer Heimat ist, und wir Siebenbürger Sachsen in Deutschland sind keine [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1969, S. 7

    [..] atl gepr. u vereidigter Übersetzer für die rumänische Sprache ;ANZ WOJAKOWSKI !ürnbergv, F.-v.-Rötl lj Ruf: (bau) ^ qjjCTsetzt alle eiaSäijagigen ürknn den schneU-nna günstig Offizielle Beschaffung aus Rumänien^. Perso nensteflasurkunden sowie Tlrbeits besehelnigungen fü: Rentenanträge !w Bei Anfragen bitte Porto beilegen. · · · · · · · · · · · · · · · · · Verbilligte Gesellschaftsreisen mit der nach R U M Ä N I E N AchfitRg! Wir führen ab März Jeden Sonntagabend [..]

  • Beilage LdH: Folge 190/191 vom August 1969, S. 7

    [..] Glas erhiewt: Helf Gott! Äser Herrgott sal Der helfen und uch as allen!" Der Bischof der Nefoimiertcn Kirche Rumäniens, Di, Nllgy Gyula, grüßte den Sachsenbischof mit folgenden Ausführungen, die wir aus dem Ungarischcn übertrugen: ,,Hochwüidigcr Herr Metropolit! Hochwürdige Herren Bischöfe! Eure Elzellenz Heu Generalsekretär! Geehrte Vertreter der Staatsmacht! Verehrte Gäste! ,Dieses ist der Tag, den Gott bestimmt hat: jubeln und freuen wir uns seiner! Oh! Herr hilf jetzt! Oh [..]