SbZ-Archiv - Stichwort »Aus Rumänien«

Zur Suchanfrage wurden 14726 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 29. Februar 1968, S. 5

    [..] . Februar SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite I Die Verfassung Rumäniens wurde abgeändert Auch diesmal ein Gesetzartikel über das Recht auf Muttersprache Die große Nationalversammlung der SR Rumänien hat im Zuge der gesetzgeberischen Reformen ihrer letzten Tagung ein ,,Gesetz zur Abänderung der Verfassung der SR Rumänien" erbracht. Artikel dieses Gesetzes lautet als neue Fassung dieser Gesetzesbestimmung: ,,In der Sozialistischen Republik Rumänien wird den mitwohnenden Na [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1968, S. 1

    [..] nzlage zwang dazu, Schwerpunkte zu setzen. Mit Bedauern sei festzustellen, daß rund Flüchtlinge oder Übersiedler weniger als in das Land NRW gekommen sind. Insbesonders betrifft dies die polnisch verwalteten Gebiete und Rumänien, während die Zahl derer, die aus der Tschechoslowakei kamen, erheblich gewachsen ist. ,,So beschäftigt uns", führte der Minister aus, ,,das Problem der Familienzusammenführung ständig weiter. Ich kann Ihnen versprechen, daß dieses Anlie [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1968, S. 2

    [..] ingen tätig, während sich dem jüngeren als Pfarrer im Feier der Vereinigung der rumänischen Fürstentümer Das nationale Selbstbestimmungsrecht als überzeitliche Sehnsucht und ungebrochener Volkswille der Rumänen Auch das heutige Rumänien feiert den . Januar, an dem die beiden Fürstentümer Moldau und Walachei vereinigt wurden, als nationalen Feiertag. Jahrhundertelang hatte das rumänische Volk diese Vereinigung angestrebt, und sie war nur einmal für ganz kurze Zeit -- im [..]

  • Beilage LdH: Folge 172 vom Februar 1968, S. 3

    [..] hm Dr. Viktor Werner den Ruf der Gemeinde Hetzeldorf an und wurde Pfarrer dieser volkreichen Gemeinde, in der ein großes Arbeitsfeld feiner harrte und der er in den schweren Zeiten des ersten Weltkrieges, des Übergangs an Rumänien, der wirtschaftlichen Krisen, des zweiten Weltkrkges und der ihm folgenden schweren Jahre veibundcn blieb. Während feiner Amtszeit erfolgte / der Vau eines kirchlichen Gemeindchaufcs (Saal) und / einer vierklaffigen Volksschule, spä [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1968, S. 5

    [..] Petersdorf, Pintak, Tatsch werden gebeten, dem Unterzeichneten wegen Übermittlung wichtiger Nachrichten ihre derzeitigen Wohnorte bzw. Postanschriften mitzuteilen. Viktor H. Möckesch, Pfarrer i. R. Nürnberg, Fritz-v.-Röth-Str. Einreiseerleichterung Rumäniens für Touristen Tageszeitungen bringen eine dpa-Meldung, wonach deutsche Touristen, die mit einem Arrangement eines Reisebüros nach Rumänien einreisen und im Besitz entsprechender Gutscheine sind, an der Grenze von [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1968, S. 7

    [..] r Übersetzer für die rumänische Sprache RA FRANZ WOJAKOWSKI Nürnberg , F.-v.-Röth-Str./I! Ruf: () übersetzt alle einschlägigen Urkunden schnell und günstig. Offizielle Beschaffung aus Rumänien v Personenstandsurkunden sowie Arbeitsbescheinigungen für Rentenanträge usto Beii Anfragen bitte Porto beiIL ' Vi' / legen . Rumänische und ungarische ,,,-:" Übersetzungen !) j > i , O * i h r t a u s u n d beglaubigt!/*^/ Dr. jur Karl G R S S vereidigtet Dolmetsch [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1968, S. 1

    [..] nen Ständchen überraschte die Siebenbürger Blaskapelle während der gemeinsamen Kaffeetafel alle Anwesenden. Den Abschluß der Veranstaltung, bildete die Überreichung von Geschenken an die Gastbesucher aus Rumänien und aus Berlin. Die Vorweihnachtsfeier im Kindergarten Am . Dezember fand im großen Saal des Jugendheimes die Vorweihnachtsfeier des evang. Kindergartens statt. Der Saal konnte die Besucher kaum fassen, so viele Eltern und Kinder waren erschienen. Nach dem Einmarsc [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1968, S. 2

    [..] es nicht gut vorstellbar ist, der Botschafter kenne die völlig unbedeutende Zahl der tatsächlich in Führungsstellen bzw. in intellektuellen Berufen tätigen deutschsprachigen Menschen in der Sozialistischen Republik Rumänien. Diese noch nicht einmal hundert zählenden vermeintlich Unersetzbaren können ebenso wenig Grund für die Hinauszögerung eines unaufschiebbaren Anliegens sein, wie die Investitionen in deren Ausbildung -ein Problem, das sich in Verhandlungen in kürzester Fri [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1968, S. 3

    [..] des Verstorbenen. Für das Staatsministerium für Arbeit und Soziale Fürsorge legte mit ehrenden, die Lebensarbeit des Verstorbenen würdigenden, Worten ORR Dr. Krauss einen Kranz nieder. Der Leiter der Heimatauskunftstelle Rumänien, Erhard Plesch, Bundesvorsitzender der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, nahm im Namen;der Heimatauskunftstelle und für den Rat der Südostdeutschen Abschied von dem pflichtbewußten und jederzeit einsatzbereiten, kameradschaftli [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1968, S. 4

    [..] des Bundesausgleichsamtes Seite ). Dort wird dann entschieden werden, was mit dem Schadensfall geschehen soll, bzw. nach welchem Gesetz der Fall zu behandeln ist. Bitte wenden Sie sich erneut an das Ausgleichsamt und verweisen Sie auf die obigen Bestimmungen. Dr. Krauss Amnestie in Rumänien Wie aus der rumänischen Presse verlautet, hat die Große Nationalversammlung der Sozialistischen Republik Rumänien ein ,,Gesetz über die Amnestierung'' einiger Straftaten, Begnadigun [..]