SbZ-Archiv - Stichwort »Aus Rumänien«

Zur Suchanfrage wurden 14726 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 30. April 1960, S. 1

    [..] igungszeiten, die nicht durch Beiträge belegt sind, in den ehemaligen Heimatgebieten nach vollendetem . Lebensjahr den Versicherungszeiten gleichgestellt werden. ' ,. . Diese Bestimmung hat für uns aus Rumänien, wo die Sozialversicherung erst in den Jahren -- eingeführt wurde,-eine, besondere Bedeutung und bringt uns eine erhebliche Besserstellung gegenüber dem früheren Recht. Über die Beschäftigungs- und Versicherungszeiten hinaus werden aber auch Ersatzzeiten, Aus [..]

  • Folge 4 vom 30. April 1960, S. 2

    [..] hnbaugesetz zur Verfügung. . Sozialversicherung (Unfall- und Rentenversicherung) Nach dem Fremdrenten- und Auslandsrenten-Neuregelungsgesetz (FANG) vom .. (BGB. I Seite ) können Aussiedler aus Rumänien ihre Rentenansprüche aus der deutschen Sozialversicherung für Beschäftigungszeiten, die sie in Rumänien als Arbeiter oder Angestellte zurückgelegt haben, so geltend machen, als ob die Versicherungszeiten in Deutschland verbracht worden seien (Eingliederungsprinzip). [..]

  • Folge 4 vom 30. April 1960, S. 3

    [..] st Hedrich wurden während der Kriegsdienstzeit für, tapferes Verhalten vor dem Feinde viele n'ohe Auszeichnungen verliehen. Um nur einige zu nennen: Im k. u. k. Heer: Ritterkreuz des Leopoldordens, Eiserne-KroneOrden, Mil.-Verd.-Kreuz u.a.m. Im k. nun. Heer: Ritterkreuz d. Sterns v; Rumänien, Ritterkreuz d. Rum. Kronenordens u. a. Deutsche Wehrmacht: E. K. I. und E. K. II; von Kroatien: Ritterkreuz des Eisernen Dreiblattes. Nach Beendigung des II. Weltkrieges mußte Hedrich [..]

  • Folge 4 vom 30. April 1960, S. 4

    [..] envater Johann Weiß ist nach jähriger Trennung wieder in den Kreis der Seinen zurückgekehrt. Im Mai war er in ein Gefangenenlager der Tschechoslowakei geraten, während seine Frau, eine verheiratete Tochter und die fünf übrigen Kinder über Eger nach Bayern kamen. Sechs Jahre lebten sie in Weigenheim, seit in Uffenheim. Aus der Tschechoslowakei wurde Johann Weiß nach Rumänien entlassen, wo er zunächst wieder in ein Lager kam, dann aber in seinen Heimatort Maniersch [..]

  • Folge 4 vom 30. April 1960, S. 5

    [..] aft erworben haben, sind dem Beirat für Flüchtlingsfragen einige Fälle bekannt, in denen die Anträge dieser Spätheimkehrer von den zuständigen Invalidenämtern a b g e l e h n t wurden. Die aus den Südost-Staaten (Rumänien, Jugoslawien, Ungarn) zur Zwangsarbeit verschleppten heimatvertriebenen Zivilpersonen (Männer und Frauen) werden aufgerufen, sich beim Beirat für Flüchtlingsfragen, Sekretariat Wien ., Tuchlauben /V. (Lift) zu melden und zwar Personen, die direkt oder über [..]

  • Folge 4 vom 30. April 1960, S. 6

    [..] , die vor dem . Mäi Beamte, Angestellte und Arbeiter des öffentlichen Dienstes waren (Staatsdienst, Komitats-, Stadtoder Gemeindedienst, evangelische Landeskirche, Schuldienst, Deutsche Volksgruppe in Rumänien) sowie die versorgungsberechtigten Hinterbliebenen des vorgenannten Personenkreises, können Versorgungsansprüche nach dem Gesetz zu Art. GG geltend machen. Sie müssen sich innerhalb einer Frist von sechs Monaten nach Ablauf des Monats, in dem sie im Bundesgebi [..]

  • Folge 3 vom 25. März 1960, S. 3

    [..] auben, daß kaum einer fehlen wird. E. E. S)as i. // ingstti'eWen In die Bundesrepublik zugewandert: Laut Mitteilung des Deutschen Roten Kreuzes sind im Monat F e b r u a r insgesamt Deutsche aus Rumänien in die Bundes.Republik Deutschland eingereist: Fischer Maria,"gtU- . , aus Hermannstadt nach Königsbronn, SümUt^^k-^' **; Kuales Sofia, geb. . . , aus Bistritz nach Stuttgart-Münster, Elbesträße ; Kuales Sofia, geb. . . , aus; Bistritz nach S [..]

  • Folge 3 vom 25. März 1960, S. 7

    [..] ntlassen, dort wieder gefangengesetzt und dann wieder freigelassen wurden. Anläßlich des ungarischen Volksaufstandes wurden über Ungarn durch Piding nach Deutschland und nach dem weiteren freien Ausland geschleust. Die mit Rumänien vereinbarte Umsiedlung einer größeren Anzahl Volksdeutscher im Rahmen der Familienzusammenführung kam nach kleinen Anfängen eine Zeitlang fast zum Stillstand und fängt nun wieder, an, etwas hoffnungsvoller zu werden. Im Lager werden nur V [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1960, S. 2

    [..] ne Erklärung des Bundesaußenministers v. Brentano Einige Abgeordnete der CDU richteten am . Januar an die Bundesregierung folgende Anfrage: ,,Wie hoch ist der Stand der Familienzusammenführung aus Rumänien? Auf welche Art und Weise beabsichtigt die Bundesregierung dieses Problem einer baldidigen Lösung zuzuführen?" Am . Januar erteilte der Bundesminister des Auswärtigen dem Präsidenten des Deutschen Bundestages folgende Antwort: ,,Die ,Kleine Anfrage' beantworte [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1960, S. 4

    [..] ist so gut wie zum Stillstand gekommen. Die ,,Kohlenaktion" ist längst zum Abschluß gelangt, auch sonst übt das deutsche Wirtschaftswunder kaum noch einen Sog auf unsere Leute aus. Die Repatriierung nach Rumänien schlägt keine wahrnehmbaren Wellen mehr. Die Siebenbürger Sachsen, die jetzt in Österreich leben, stehen allem Anscheine nach im Begriff, sich hier seßhaft zu machen. Wo aber überall sitzen sie und was für Formen hat ihre Seßhaftmachung bis jetzt angenommen? Diese F [..]