SbZ-Archiv - Stichwort »Bauen«
Zur Suchanfrage wurden 1311 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 10 vom 30. Juni 1982, S. 5
[..] Deutscher bleiben. Wie weh war es auch mir im Herzen, als ich dachte, was doch alles in Siebenbürgen zurückbleibt. Aber Sachsen sind ja fleißige Leute, hier in Deutschland finden sie die neue Heimat, bauen sich ein neues Heim auf und werden glücklich sein, wie meine drei Kinder und ich. -Ich habe Ihnen, liebe Redaktion, diese Zeilen nur darum geschrieben, damit Sie sehen, was für Gefühle eine jährige Frau bewegen, wenn sie die alte Heimat besucht* Mit einem ,,Grüß Gott" sch [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1982, S. 5
[..] nstimmung mit sich, mit Gott und der Natur ..." gedeihen sollen. Der bekannte Jenaer Philosoph Rudolf Eucken nannte () Fröbel wohl zurecht einen ,,Vorkämpfer der inneren Kultur". Mittels Spielen, Bauen und Gestalten in freiem Tätigsein sollen die Selbstausbildungstriebe gehegt und veredelt werden: ,,Spiel ist das reinste geistige Erzeugnis des Menschen auf dieser Stufe", oder: ,,Spiel und Sprache ist das Element, in welchem das Kind lebt." Es bedarf freilich einiger Übung [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1982, S. 9
[..] Roth und General Zwiedeneck von Südenhorst, Adjutant der rumänischen Königin Maria, erhielt die Fa. Robert Roth im Jahr den Auftrag, für das Schloß Törzburg eine elektrischeWasserkraftanlage zu bauen, das Schloß selbst mit Räumen zu installieren und das gesamte Stromversorgungsnetz der Gemeinde zu errichten. Auf einer anderen sehr interessanten Großbaustelle, dem Großsender ,,Radio Romariia" in Brenndorf bei Kronstadt, wurden während der Jahre -- sämtliche Li [..]
-
Folge 3 vom 28. Februar 1982, S. 4
[..] st: Kriterion-Verlag , Der bedeutende Maler Ingram, der im Krieg ,,Wenn der Herr nicht die Stadt behütet, wacht ·}. ; . ; , _ der bestialischen Folterung einer Frau ohn- der Wächter umsonst!" Wir bauen unsere ZiNussbacher, Gernot: Rathaus, Archiv und mächtig zusehen mußte, litt seither unter dem vilisation ohne Gott auf. Darum ist sie tödlich. Museum. Das alte Kronstadter Rathaus im . krankhaften Zwang, daß ihm jedes auch nur Retten vor der Vernichtung kann uns nur der [..]
-
Folge 3 vom 28. Februar 1982, S. 8
[..] ufzuteilen, kann nur erreicht werden, wenn die vielen familiär miteinander wohl eng verbundenen Siebenbürger Sachsen nicht nur ein Gemeinschaftsleben mitgenießen, sondern neben dem eifrig betriebenen Bauen eines eigenen Häuserls ihrer Verpflichtung bewußt werden, daß die Gemeinschaft im weitesten Sinne auch, über den eigenen Hofzaun ohne Ausnahme Osterfahrt nach Siebenbürgen ... die in die Städte Hermannstadt, Kronstadt, Schäßburg und Mediasch führt. Außerdem sollen vi [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1981, S. 1
[..] b sich hebt, zur Sonne kehrt, wie alle andern rundherum zum edlen, wahren Menschentum! Ein neues kommt, als Jahr des Heils, der Gut' und Lieb' auf Erden weil's, daß manches harte Herz werd' weich und bauen hilft am Gottesreich; daß Hagestolze in sich gehn und Riesen auch den Zwerg verstehn. Was zwingt und trennt, das falle so wie Mauern einst von Jericho. Was Brüder einigt, nah und fern, das bringe uns dies Jahr des Herrn! Wer sich diese Größenordnung und zumal das Schicksal [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1981, S. 3
[..] n Düsseldorf wird / eine Siedlung mit Einfamilienhäusern für Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben errichtet. Es wird möglich sein, besonders preiswerte Häuser, auch mit Eigenleistungen, zu bauen. Düsseldorf ist, was Arbeits- und Ausbildungsplätze anlangt, nach wie vor sehr günstig. Die Lage der Grundstücke, im Süden der Stadt, ist auch interessant, wenn der Arbeitsplatz in Leverkusen oder Köln liegt. Die Stadt stellt für diese im Rahmen der Siebenbürger Landsmannsc [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1981, S. 3
[..] . Oktober SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite IKULTU KEGELDie Siebenbürgische Bibliothek auf Schloß Horneck: Unser landeskundliches Dokumentationszentrum Seit über Jahren bauen wir im ,,Heimathaus Siebenbürgen" auf Schloß Horneck In Gundelsheim am Neckar ein Dokumentationszentrum auf. Es hat sich inzwischen zu einem Mittelpunkt für das Siebenbürgen-Schrifttum, besonders für die Geschichte der Siebenbürger Sachsen entwickelt. Schrifttum, das wir in Bibliothek und Archiv [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1981, S. 6
[..] adt oder, wie man sie noch nennt, die ,,neue Stadt" umfaßt, reicht seine Hände dem Städtchen Neu-Isenburg. ... Sighisoara, dessen Zünfte einst zu Ehren der Zinngießer, Schneider oder Seilmacher Türme bauen ließen, hat allen Grund, auch heute auf seine Zunftmitglieder stolz zu sein, wie etwa die, die in den vier Textilbetrieben arbeiten, oder auf die Nachfolger der alten Keramiker, die gegenwärtig für das Ansehen des großen Fayencekombinats Europas sorgen. Das heutige Sighisoa [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1981, S. 8
[..] ufen hinterlassen. Und nun wollen die meisten fort. Hier stehen wir heute.. Wie soll es weiter gehen, das ist die Frage? Bollen wir wieder Demagogen unser Gehör schenken, die auf ihren Haß und darauf bauen, daß wir das uns angetane Unrecht weder vergessen wollen noch können, oder haben wir unsere geschichtliche Lektion gelernt? Eines ist sicher: Wir waren, sind und bleiben -- gleich wo wir leben -- gegenüber un* serer Umwelt immer die machtmäßig Schwächeren, denn wir behalten [..]









