SbZ-Archiv - Stichwort »Bauen«

Zur Suchanfrage wurden 1311 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 20. Februar 1972, S. 1

    [..] kt hat uns sehr ermutigt, und wir bedanken uns herzlich bei allen, die so prompt reagiert haben! Der Vorstand des Hilfsvereins ,,Siebenbürgerheim Lechbruck" e. V. Gewöhnlich ist die erste Etappe beim Bauen auch die dankbarste: in relativ kurzer Zeit ist ein optisch beeindruckendes Ergebnis erreicht, und sehr leicht gelingt der Phantasie anhand der ersten Orientierung der Sprung ins fertig eingerichtete Heim. Unterschätzt wird vom Laien dann die Ausbauphase. Anders die Archite [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 1972, S. 7

    [..] etzen, das Geplante zu verwirklichen. Der Grund wurde erworben, der sumpfige Boden entwässert, aufgeschlossen und die Zufahrtswege wurden gebaut. Dann ging man daran, die schmucken Eigentumshäuser zu bauen. Kaum hatten die Leute ihr eigenes Dach über dem Kopf, so bauten sie der neuerstandenen Ortschaft nach Väterbrauch auch eine Kirche. Auch jetzt dachte man noch nicht an ein wohlverdientes Ausruhen, nach kurzer Verschnaufpause wurde mit dem Bau des großen Vereinshauses begon [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1972, S. 4

    [..] l geladen. Nur Minuten von uns, stadtauswärts, gegen Pretoria zu, wo die Grundstücke sechs Acker groß sind ( qm), hat Herr Fleischer sich ein Haus selbst gebaut (der Hausherr: ,,Ich habe das Bauen von meinen Negern gelernt, mit denen ich dies Haus gebaut habe"). Es ist ein wunderbar geräumiges Haus mit einem Turm: dem Turm einer siebenbürgischen Kirchenburg! Dieser Turm, auch selbst gebaut, dient als Atelier... Vor diesem Turm nun war ein Stall errichtet: wir saßen i [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1971, S. 3

    [..] g -- gezeichnet von R. Goldmann -- über Rolf Schullers, in unserer Zeitung schon erwähntes Vorhaben, ,,ein Archiv aller deutschen bildenden Künstler, Kunsthandwerker und Baumeister Siebenbürgens aufzubauen, das zugleich als Grundlage für ein umfassendes Lexikon dienen soll". Schuller, so wird berichtet, besuchte und fotografierte siebenbürgische Kirchenburgen und lernte dabei die Volkskunstschätze der sächsischen Bauern kennen. Seit sieben Jahren ,,trägt Schuller Namen, D [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1971, S. 4

    [..] Im Anschluß an diese Erweiterung wurde eine Fläche mit Bauparzellen unterschiedlicher Größe (-- qm) freigehalten. Auf diesen Parzellen können Bewerber freifinanziert, mit eigenen Geldmitteln bauen -- nach eigenen Wünschen, aber entsprechend den hiesigen Bauvorschriften. Neuerdings wurde im Rahmen des Siedlungsreferates in Drabenderhöhe ein ,,Baubüro" eingerichtet. Hier können Interessenten erfahren, unter welchen Bedingungen und mit welchen Voraussetzungen jemand Bew [..]

  • Beilage LdH: Folge 216 vom Oktober 1971, S. 4

    [..] enden Epoche einzuschmelzen in neue Gegenwart. Wo wären für einen solchen Weg mehr Voraussetzungen gegeben als in unserem Glauben und in unserer Kirche? In solchem Bestreben wollen wir weiter Brücken bauen von Mensch zu Mensch, zwischen Kirchen und Völkern, zwischen der alten und der jungen Generation, aus der Vergangenheit in die Zukunft, zwischen uns und den Brüdern in Siebenbürgen. Auf diesem Wege wollen wir bleiben und weiterschreiten. Dazu erbitten wir uns Gottes Führung [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1971, S. 7

    [..] des Hörgerätes war für die uns umringenden Landarbeiter Zündstoff für erregte Diskussionen. Nur ein älterer Mann zeigte sich davon wenig beeindruckt. ,,Einem Volk, das imstande ist, Kukkucksuhren zu bauen, dem traue ich alles zu." ,,Ist deine Großmutter so ein altes Weiblein und geht am Stock?" fragte ein Halbwüchsiger und äffte zur Belustigung einiger das am Stock humpelnde Hutzelweib nach. ,,Du Armleuchter!" schrie Horodonc und trat nach ihm, ,,Tanzen deine Großmütter etwa [..]

  • Beilage LdH: Folge 213/214 vom Juli 1971, S. 2

    [..] timmung geben. Es gilt, verschiedene Meinungen anzuerkennen und nicht zu verketzern, das Neue zu erkennen und sich ihm zu stellen, von früher her Gültiges in neue Gegenwart einzuschmelzen, Brücken zu bauen zwischen Mensch und Mensch, Kirche und Volk, Jugend und älterer Generation, von uns zur Heimat Siebenbürgen. Nach dem Bericht des Hauptgeschäftsführers Franz Herberth für die Jahre //, der von der umfangreichen praktischen und finanziellen Hilfsarbeit ein beredtes Z [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1971, S. 4

    [..] raße ermöglicht werden kann. . Erweiterung des Altenheimes. -- Zur Zeit werden noch Altenwohnungen errichtet. Bauträger ist der ,,Adele Zay"-Verein. . Ansiedlung von Industrie. -- Augenblicklich bauen drei Firmen auf dem Industriegelände von Drabenderhöhe neue Hallen. Es ist geplant, noch mehr Industrie anzusiedeln, so daß neue Arbeitsplätze geschaffen worden können. Frauenreferat. Den Bericht der Fachrefei entin Frau Gusbeth verlas Frau Adleff. Vielfältig und abwechslun [..]

  • Folge 10 vom 25. Juni 1971, S. 2

    [..] ger, hier, unter Landslcuten, ein schnelleres Einleben in der Bundesrepublik finden. In Drabenderhöhe können sie die Entscheidung treffen, wo sie sich endgültig niederlassen wollen. Wer hier ein Haus bauen will, dem ist sogleich die Möglichkeit der Eigenleistung gegeben, wer nach Bayern oder ein anderes Bundesland ziehen möchte, wird davon keine Stunde abgehalten. Sichergestellt wird, daß die einheitliche Behandlung hinsichtlich der Eingliederung und auch betr. Auszahlung von [..]