SbZ-Archiv - Stichwort »Bauen«

Zur Suchanfrage wurden 1311 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 15. Juni 2005, S. 18

    [..] ür die in der Heimat Verbliebenen sei, Verbundenheit mit den in Deutschland und Österreich lebenden Siebenbürgern immer wieder zu erfahren. Das Leitthema des Heimattages ,,Tiefen überwinden ­ Brücken bauen" konnte nicht trefflicher für so einen Anlass sein. Dr. Hans Georg Franchy und sein Team hatten gute Vorarbeit geleistet. Die in Wels versammelten Nordsiebenbürger hatten sie im letzten Jahr damit beauftragt, eine Satzung zu erarbeiten. Der mit der Einladung verschickte Sat [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2005, S. 19

    [..] sch.de. Für weitergehende Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Der Vorstand HOG Petersberg beim Heimattag In diesem Jahr feierten die Petersberger unter dem Motto ,,Tiefen überstehen, Brücken bauen" am Pfingstsonntag gemeinsam mit anderen Heimatortsgemeinschaften Siebenbürgens Jahre Partnerschaft mit der Stadt Dinkelsbühl und gedachten der Verschleppung vor Jahren in die Sowjetunion. Auch die Stadt Dinkelsbühl selbst hatte Grund zum Feiern und sich für dieses Er [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 2005, S. 1

    [..] r fanden sich bei wechselhaftem Wetter vom . bis . Mai zum . Heimattag der Siebenbürger Sachsen in der ehemals freien Reichsstadt Dinkelsbühl ein. Mit seinem Motto ,,Tiefen überstehen ­ Brücken bauen" erinnerte das Pfingsttreffen an Kriegsende und Deportation vor Jahren. Im Januar wurden Deutsche aus Rumänien, Jugoslawien und Ungarn zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion verschleppt. Das Unrecht und Leid vieler unschuldiger Menschen wurde ebenso offen anges [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 2005, S. 2

    [..] nschlag und Brückenbau Voraussetzung seiner Tragfähigkeit sind. Wir Siebenbürger Sachsen haben in neuem Lebensumfeld, wo auch immer es auf der Welt liegt, bewiesen, dass wir im Frieden neue Heimat aufbauen können: Tüchtig und erfolgreich und dabei dem Ganzen treu dienend mit Menschlichkeit, Willen zur Versöhnung und Freundschaft. Wir haben diese Tugenden geübt und seit Jahrzehnten auch in unserer neuen Heimat gepflegt. Wir leben, verbunden mit unseren Schwestern und Brüdern i [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 2005, S. 3

    [..] m Pfingstsonntag in Dinkelsbühl ermutigt, ihre wertvolle Kultur in der neuen Heimat zu pflegen und an die junge Generation weiterzugeben. Beckstein dankte ihnen, ,,dass Sie aus Tiefen kommend Brücken bauen und dass Sie dabei Vorreiter eines modernen europäischen Denkens sind, eines Denkens für Frieden, für Freiheit". Einen Beitritt Rumäniens und Bulgariens zur Europäischen Union begrüßte der Innenminister ausdrücklich seitens der Bayerischen Staatsregierung, verwies aber glei [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 2005, S. 4

    [..] ne . Auch das Sozialwerk der Siebenbürger Sachsen wurde in Dinkelsbühl ins Leben gerufen. Vor nunmehr Jahren, , wurde eine offizielle Partnerschaft zwischen der Stadt Mitbauen am geeinten Europa Dinkelsbühl und der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen besiegelt. Dieses -jährige Jubiläum ist neben dem Gedenken an die Deportation das andere, das uneingeschränkt erfreuliche Schwerpunktthema des heutigen Tages. Wir gratulieren ganz herzlich zu [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 2005, S. 5

    [..] eugnet werden kann. Die Geschichte der Siebenbürger Sachsen ist ein Teil der europäischen Geschichte der letzten neun Jahrhunderte. Und immer war es eine Geschichte des Überstehens von Tiefen und des Bauens von Brücken. Das Motto des diesjährigen Heimattages zieht sich wir ein roter Faden durch diese Jahrhunderte. Als die ersten Siedler ­ in dieses Land gerufen ­ sich dort niederließen, bauten sie eine Brücke, die bis zum heutigen Tage besteht, wenn auch heute unter anderen V [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 2005, S. 7

    [..] Siebenbürgische Zeitung H E I M AT TA G . Mai · Seite Wege bauen in eine würdigere Zukunft Ansprache von Helmut Beer, Vorsitzender der Landesgruppe Hamburg-Schleswig-Holstein, an der Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl Sechzig Jahre nach Kriegsende und Verschleppung solle die Gedenkstunde in Dinkelsbühl dazu genutzt werden, um ,,die Erinnerung an die Toten mit dem festen Willen zu verbinden, Wege und Brücken in eine würdigere Zukunft zu bauen [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 2005, S. 9

    [..] umenstrauß, so bunt wie das vorangegangene Programm, dankte Doris Hutter, stellvertretende Bundesvorsitzende, Ingwelde Juchum. Gemäß dem Heimattagsmotto sei es ihr gelungen, eine Brücke zur Jugend zu bauen. Anerkennende Worte fand Hutter auch für das Engagement der Eltern. ,,Ihr habt was drauf!", rief sie den Kindern und Jugendlichen zu. So ist es. In diesem Sinne dann also bis zum nächsten Heimattag. CS Jung und voller Schwung ­ gemeinsames Tanzen der siebenbürgisch-sächsisc [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 2005, S. 10

    [..] enbürger Sachsen in Deutschland und Bundesjugendleiter der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland, im Kleinen Schrannensaal begrüßen. Das Motto des Heimattages ,,Tiefen überwinden ­ Brücken bauen" brachte er in Bezug zur Podiumsdiskussion: ,,Die weltweite Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen hat ihre Tiefen überwunden, sie will nun Brückenbauer zwischen alter und neuer Heimat, aber auch untereinander sein. Dies fordert von uns allen ,Solidarität, Partnerschaft, Zus [..]