SbZ-Archiv - Stichwort »Bauen«
Zur Suchanfrage wurden 1311 Zeitungsseiten gefunden.
- 
    
Folge 20 vom 15. Dezember 2005, S. 1
[..] it dem Kind und Johannesknabe, um / ein spät erkanntes Meisterwerk altdeutscher Malerei in der Brukenthalischen Gemäldegalerie Hermannstadt. Bildarchiv: Konrad Klein Tiefen überstehen  Brücken bauen Grußwort des Bundesvorsitzenden der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland dort, wo wir leben, viele Zeichen des Gemeinsinns erlebt. ,,Tiefen überstehen  Brücken bauen"  das Motto unseres diesjährigen Heimattages unterstreicht die uns Siebenbürgern in Jah [..]
 - 
    
Folge 20 vom 15. Dezember 2005, S. 13
[..] eine besondere geschichtliche Entwicklung und weisen darauf hin, dass es nicht mehr möglich war, eine Lebenstradition fortzuführen. Wir sind alle miteinander der Endlichkeit ausgesetzt: im Leben, im Bauen und Erhalten. Denn alles, was wir tun und bauen, wird eines Tages wieder vergehen. ,,Alles hat seine Zeit." Dr. August Schuller Für den Erhalt des Kulturerbes Der Bericht ,,Von höchster Bedeutung für unser Kulturerbe", veröffentlicht in der Siebenbürgischen Zeitung vom . [..]
 - 
    
Folge 20 vom 15. Dezember 2005, S. 22 Beilage KuH:
[..] in einem Bericht von aufgeführt. Johann Hinrich Wichern ließ für sein Erziehungsheim in Hamburg ,,Das Rauhe Haus" von einem befreundeten Architekten einen Holzreifen von zwei Metern Durchmesser bauen. Für jeden Adventstag wurde darauf eine Kerze befestigt und wie bei einem Adventskalender für jeden Tag eine weitere entzündet. Zehn Jahre später führte Wichern diesen Brauch ebenfalls in dem von ihm gegründeten Berliner Weisenhaus ein. Auch Tannenschmuck erwähnte der Theol [..]
 - 
    
Folge 19 vom 30. November 2005, S. 9
[..] mfasste neben weltlichen A-cappella-Werken auch geistliche Musik mit Klavieroder Orgelbegleitung. In den Dankesworten der Veranstalter in dieser Sechs-Millionen-Stadt klang an, wie sehr solche brückenbauende kulturelle Kontakte geschätzt werden. Am folgenden Abend fand ebenfalls in Bangalore in der St. Marks Cathedral ein geistliches Konzert statt. Neben Orgelwerken von César Franck, Johann Sebastian Bach und Waldemar von Baußnern erklang die Messe in E-Dur von Joseph Rheinbe [..]
 - 
    
Folge 19 vom 30. November 2005, S. 13
[..] tanzte den ,,Neppendorfer Ländler", mit dem sie sich vor zehn Jahren zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentiert hatte. Das Bekenntnis zur neuen und alten Heimat sollte uns Kraft geben, Brücken zu bauen, betonte Frau Scheiber. In seiner Rede betonte Landrat Eberhard Irlinger: ,,Heimat ist ein großes Wort, doch was Heimat ist und bedeutet, das vermittelt die Siebenbürgische Volkstanzgruppe Herzogenaurach in großartiger Weise." Der Landrat würdigte den großen Sachverstand un [..]
 - 
    
Folge 18 vom 15. November 2005, S. 6
[..] e zu kümmern. Als sein eigenes Pferd bei einem Unfall umkommt, hat das Leben für ihn keinen Sinn mehr und er erhängt sich. ,,Es werde Licht ...". In Michajlowka gibt es Meister der Improvisation. Sie bauen mit lauter gestohlenem und improvisiertem Material eine elektrische Leitung. ,,Njet" ist die Geschichte einer Ungarin aus Siebenbürgen, die mit einem Ukrainer verheiratet ist. Während des Krieges erhält sie die Verständigung, er sei gefallen. Bald heiratet sie wieder einen [..]
 - 
    
Folge 18 vom 15. November 2005, S. 11 Beilage KuH:
[..] m Menschen, um das wir bitten dürfen. Der Monatsspruch ist ein Segenswunsch, eine Fürbitte, die Paulus an den Gott des Friedens richtet, wohl wissend, dass geheiligte Menschen am Friedensreich Gottes bauen. Und Paulus weiß um die Gefährdung und Zerbrechlichkeit der Menschen, die mit ihrem ganzen Sein Frieden wirken, und bittet Gott um ihre Bewahrung. Er ist sich sicher, dass Jesus Christus, der Friedens-Fürst, wenn er denn kommen wird, seine Freude hat an diesen Geheiligten u [..]
 - 
    
Folge 17 vom 31. Oktober 2005, S. 2
[..] von großer Bedeutung. In ihrer Verpflichtung der siebenbürgischen Tradition gegenüber steht sie als ein gutes Beispiel für etwas, das im zusammenwachsenden Europa von besonderem Wert ist: Brücken zu bauen. Es beeindruckt mich, wie sich die Landsmannschaft um Verständigung und Zusammenarbeit mit allen weiteren siebenbürgisch-sächsischen Einrichtungen wie auch mit deutschen und rumänischen Stellen bemüht. Von besonderer Bedeutung sind hier die offiziellen Kontakte der Landsman [..]
 - 
    
Folge 17 vom 31. Oktober 2005, S. 12
[..] ussicht auf die Häfen und die Altstadt. Anschließend ging es zum Schloss ,,Kadriorg", eine Sommerresidenz, die Peter der Große für seine Frau Katharina als Höhepunkt estnischer Barockarchitektur bauen ließ. Zurück in der Altstadt, betraten wir durch ein imposantes Stadttor die mittelalterliche Stadt, kamen zum ,,Pfeffersack" und der ,,Alten Hanse". Nach dem Mittagessen ging es in die ,,Obere Stadt", zum Domberg. Danach besuchten wir die Nikolai-Kirche. Am Donnerstag besi [..]
 - 
    
Folge 16 vom 15. Oktober 2005, S. 9 Beilage KuH:
[..] s Geflüchtete, Vertriebene und Heimatlose in ein besiegtes und zerstörtes, übervölkertes und in Verruf geratenes Land  einer Wüste vergleichbar?  in der Hoffnung strömten, sich eine neue Zukunft aufbauen zu können. Der letzte große Aufbruch fand nach statt, als der Eiserne Vorhang auch durch die Montagsgebete gefallen war. Gott hatte die Gebete der Entrechteten und Geknechteten erhört und dem totalitären Kommunismus den Todesstoß gegeben. Dieser historische Einschnitt [..]
 









