SbZ-Archiv - Stichwort »Berliner Zeitung«

Zur Suchanfrage wurden 1571 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 15. November 2006, S. 10

    [..] t, wollen wir mit unseren Ausführungen seine ,,Ornis Siebenbürgens" als wichtigen Meilenstein in der ornithologischen Erforschung seiner siebenbürgischen Heimat würdigen. Denn es kamen in der -jährigen Geschichte der Zuwanderung in die heutigen Berliner Bezirke Friedrichshain-Kreuzberg außer Franzosen (Hugenotten), Polen, Deutschböhmen, Schwaben und Türken auch Siebenbürger Sachsen in die deutsche Hauptstadt. Ihre Präsenz wird anhand von Exponaten und Bildmaterial gezeigt, [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2006, S. 13

    [..] iegel Die Aufbauleistung der in Kanada beheimateten Siebenbürger Sachsen wurde beim ,,Deutschen Pioneer Tag" am . Oktober in Kitchener besonders gewürdigt, wie aus dem nachfolgenden Veranstaltungsspiegel zu erfahren ist. tung. Anschließend wurden Ehrungen vorgenommen. Eine Plakette erhielt Paul J. Motz. Die Motz-Familie verantwortete über vier Generationen in leitenden Positionen die Publikation der Zeitung ,,Berliner Journal". Das musikalische Rahmenprogramm gestalteten de [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2006, S. 21

    [..] sen mussten wir uns mit Spaziergängen, z. B. am Stausee im Zillergrund, Busund Bahnfahrten begnügen. Zwei Tage Schönwetter gönnte uns Petrus dann doch noch. Weil auf höheren Spitzen wegen Schnee nichts ging, entschieden wir uns für eine Tour zur Berliner Hütte im Zemtal, einem Seitental vom Schlegeis. Am letzten Tag teilte sich die Gruppe. Einige stiegen von Vorderlanersbach auf den Penken hinauf, andere bevorzugten eine gemütliche Wanderung, und die Skifahrer konnten ihre Sk [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2006, S. 9

    [..] bringt Bergel Beleuchtungen in das Pro und Contra, die unerwartet neue Blickfelder eröffnen, weil er sich außerhalb abgedroschener Klischees bewegt. Das Gleiche gilt für die Darstellung des öffentlichen Aufeinanderpralls Peters mit dem durch Siebenbürgen reisenden adligen Berliner ,,Reichsredner". Oder auch für den mit kleistisch lapidarer Unsentimentalität erzählten erschütternden Bericht über die bei Stalingrad gefallenen rumänischen Brüder und den Kronstädter Sachsen Hasso [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2006, S. 1

    [..] oderne" in Kornwestheim zu sehen (siehe Artikel Seite ). ,,Anspruch auf Solidarität und Mitgefühl" Bundespräsident Horst Köhler plädiert für eine Erinnerungskultur ohne Revanchismus Flucht und Vertreibung sind ein Kapitel deutscher und europäischer Geschichte, über das man sprechen und nachdenken müsse, sagte Bundespräsident Horst Köhler beim ,,Tag der Heimat" am . September im Berliner Kongresszentrum. Köhler, erstmals als Festredner dabei, hielt in Berlin ein eindringlich [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2006, S. 4

    [..] l aller Menschen, anderer Völker, die vertrieben wurden und die in diesen Tagen vertrieben werden. Wir fühlen mit ihnen. Die Toten haben ihren Frieden gefunden. Sie mahnen uns tausend-, ja millionenfach, für Frieden und Toleranz zu arbeiten. Das ist unser Auftrag." Steinbach verteidigte die zurzeit im Berliner Kronprinzenpalais laufende Ausstellung ,,Erzwungene Wege" gegen Kritik. Die Ausstellung widme sich der Aufgabe, ,,den Blick auf die vielfältigen Vertreibungen in Europa [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2006, S. 17

    [..] ppe Stuttgart (Leitung: Gerhard Botsch) u.a. auf. Die Anlagen vor dem Kursaal in Bad Cannstatt sind mit den Stadtbahnlinien U (Haltestelle Kursaal) und U (Haltestelle Mühlsteg) erreichbar. Die Haltestelle Liederhalle am Berliner Platz wird von den Stadtbahnlinien U, U und U angefahren. Alle Landsleute sind zu den beiden Veranstaltungen herzlichst eingeladen. A. M. Kreisgruppe Stuttgart Gelungenes Kronenfest Die Kreisgruppe Stuttgart feierte am . Juli im Lindental in [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2006, S. 18

    [..] gläserne, modernste Bahnhofsbau Europas, durch den die Züge in fünf verschiedenen Etagen fahren. Bei den Stopps wie Brandenburger Tor, Schloss Belvedere, Fernsehturm, Unter den Linden, Kurfürstendamm, Berliner Dom und vielen anderen Sehenswürdigkeiten übermittelte uns der Stadtführer allerlei Wissenswertes über Berlin. Der vierte Tag führte uns in den Spreewald. Eine beruhigende Kahnfahrt auf den Kanälen des Gurkenlandes wirkte entspannend. Auf der Rückfahrt lernten wir die d [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2006, S. 9

    [..] Kunstgeschehen in Paris, München und Berlin standen. Das Bild ,,Deutscher Wald" wurde in Deutschland gemalt. Ziffer, der zunächst von der Malweise von Gauguin und Matisse geprägt war ( finden wir ihn in Pont Aven), geriet nach der Heirat mit der Berliner Malerin Käthe Beckhaus im Jahre immer mehr unter den Einfluss des deutschen Expressionismus, später eines dekorativen Konstruktivismus. Der Expressionismus der Brücke und des Blauen Reiters findet Widerhall in s [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2006, S. 5

    [..] Wien verdiente sie den Unterhalt der nun zweiköpfigen Familie mit Verfassung von populärwissenschaftlichen Hörspielen zu Themen aus den heimatlichen Karpaten sowohl für den Österreichischen Rundfunk (z.B. ,,Bei den Hirten der transsylvanischen Berge", ,,Wölfe und wir. Gespräch aus Siebenbürgen" u.a.) als auch für den Berliner Rundfunk (,,Füchse im Dach"); gleichzeitig schrieb sie Beiträge für österreichische Jagdzeitschriften wie ,,Bären in Gefangenschaft" (), ,,Koko, der [..]