SbZ-Archiv - Stichwort »Berliner Zeitung«

Zur Suchanfrage wurden 1571 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 20. Februar 2006, S. 1

    [..] in einen Dialog mit anderen Kulturen auch eintreten zu können, unsere Vergangenheit in den Blick zu ne(Fortsetzung auf Seite ) Staatsmann von großer integrativer Kraft Nachruf auf Alt-Bundespräsident Johannes Rau ,,Versöhnen statt Spalten": Dieser Wahlspruch kennzeichnete das politische Lebenswerk von Alt-Bundespräsident Johannes Rau. Der prominente SPD-Politiker verstarb am . Januar im Alter von Jahren in seinem Berliner Haus im Kreise seiner Familie. Die Einglied [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2006, S. 2

    [..] ird Bundespräsident Horst Köhler als Festredner zum ,,Tag der Heimat" erwartet. In diesem Rahmen soll die höchste Auszeichnung des BdV posthum an Peter Glotz verliehen werden. Zuvor wird die Ausstellung ,,Erzwungene Wege" des Zentrum gegen Vertreibungen im Berliner Kronprinzenpalais stattfinden. Die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen war durch ihre Stellvertretende Bundesvorsitzende Karin Servatius-Speck vertreten. In der Arbeitsgemeinschaft der Landsmannschaft mit Vert [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2006, S. 7

    [..] in Bistritz in Nordsiebenbürgen geboren, begann er Anfang der dreißiger Jahre des vorigen Jahrhunderts in Marburg mit dem Medizinstudium, das er in Leipzig und Tübingen fortsetzte und abschloss. An der Berliner Charité promovierte er und wurde gleichzeitig Mitarbeiter des durch die Revolutionierung der Lungenchirurgie berühmt gewordenen Sauerbruch. In dieser Zeit, -, begründete er die zytoplasmatische Mutationstheorie der Krebsentstehung; seine Arbeiten über die [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2006, S. 2

    [..] ärs zurück. Laut Süddeutscher Zeitung kommentierte PSD-Vorsitzender Mircea Geoana in einer TV-Talkshow, ,,Na stase habe ,nur den Fehler gemacht`, die neue Million überhaupt zu deklarieren". Nach Einschätzung der Rumänienexpertin der Berliner Stiftung Wissenschaft und Politik, Anneli Ute Gabanyi, könnte die Korruptionsaffäre ,,durchaus der Anfang vom Ende der politischen Karriere Na stases sein" (Tagesspiegel). Wie aktuelle Umfragen belegen, bedeutet der Skandal um den ehemali [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2005, S. 4

    [..] ogramm bestritt für die Banater Schwaben die Singgruppe ,,Sunnereen" (,,Sonnenregen"). Den Schwerpunkt bildeten Lieder, deren Text und Musik Banater Schwaben geschrieben haben. Für die Siebenbürger Sachsen gestaltete die ,,Berliner Theater- und Singgruppe" das Programm. In ihren wunderschönen Trachten zeigten die Mitglieder der Gruppe alte siebenbürgische Hochzeitsbräuche. Dass Siebenbürger und Banater ein Jubiläum gemeinsam feiern, ist in Deutschland keine Selbstverständlich [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2005, S. 22 Beilage KuH:

    [..] hern ließ für sein Erziehungsheim in Hamburg ,,Das Rauhe Haus" von einem befreundeten Architekten einen Holzreifen von zwei Metern Durchmesser bauen. Für jeden Adventstag wurde darauf eine Kerze befestigt und wie bei einem Adventskalender für jeden Tag eine weitere entzündet. Zehn Jahre später führte Wichern diesen Brauch ebenfalls in dem von ihm gegründeten Berliner Weisenhaus ein. Auch Tannenschmuck erwähnte der Theologe in seinem Bericht. Er befand sich aber ausschließlich [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2005, S. 5

    [..] uch wenn sie vermittelbar ist, nicht unmittelbar. Das könnte vor vorschnellen Zuweisungen warnen. Auch dort, wo der gesellschaftliche Bezug ins Auge springt, zieht es Schuster vor, eher allgemein zu bleiben. ,,Die Trompeten von B." symbolisieren den Fall der Berliner Mauer, schon das Entstehungsjahr des Bildes weist darauf hin. ,,Die Trompeten von B." klagen nicht vordergründig an, verurteilen nicht, sie stellen ohne Pathos und mit verhaltenem Triumph eine sich gesetzmäß [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2005, S. 12 Beilage KuH:

    [..] für die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien ­ I.Teil Advent bis Pfingsten" mit weiteren Liedern für das ganze Kirchenjahr ergänzt werden. Damit können in Gottesdiensten unserer siebenbürgischen Heimatkirche evangelische Choräle auch in rumänischer Sprache gesungen werden. . Erfahrung eines Berliner Gastvikars in Kronstadt Hans Hertel hat von April bis Juli ein ,,Spezialvikariat" an der Honterusgemeinde in Kronstadt abgelegt, um ,,andere Erfahrungen" (als zu Hause in B [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2005, S. 10 Beilage KuH:

    [..] ter Linie die Interessen der Kirche nach außen vertreten und ihre politische und soziale Verantwortung wahrnehmen. Eine Lektion aus den Erfahrungen des ,,Dritten Reiches" war die neue Führungsstruktur mit einem zwölf Personen umfassenden Rat an der Spitze. Erster EKD-Ratsvorsitzender wurde Wurm, sein Stellvertreter Niemöller. In den Rat rückte neben Meiser und dem Berliner Bischof Otto Dibelius auch der spätere Bundespräsident Gustav Heinemann. Die Debatten sollen so turbulen [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2005, S. 12

    [..] usikerpersönlichkeiten des . Jahrhunderts. Anlässlich seines . Todestages hat die UNESCO das Jahr zum Enescu-Jahr erklärt. So sind dem bedeutendsten Komponisten Rumäniens auch in Deutschland in diesem Herbst eine Reihe von Konzerten gewidmet. Neben den Berliner Enescu-Tagen ist besonders auf das Enescu-Festival Heidelberg/Mannheim hinzuweisen. Bei den Enescu-Tagen in Berlin werden Musiker und Musikwissenschaftler den Komponisten im Rahmen eines mehrtägigen Projekts v [..]