SbZ-Archiv - Stichwort »Berliner Zeitung«
Zur Suchanfrage wurden 1571 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 6 vom 15. April 2005, S. 4
[..] ignet. Auf ein historisches Ereignis weist die Botschaft der Bundesrepublik in einer Presseerklärung hin: Rumänien und Deutschland feiern in diesem Jahr das -jährige Bestehen ihrer diplomatischen Beziehungen. Am . Februar übergaben die Beauftragten Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens gemäß der Schlussakte der Berliner Konferenz gleichlautende Noten zur Anerkennung der Unabhängigkeit Rumäniens und über die Aufnahme diplomatischer Beziehungen. Der deutsche G [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2005, S. 21
[..] und Michele Lisa Papp und Lutz Bremer mit Leonard Brita Papp mit Hannah sowie alle Angehörigen Die Trauerfeier zur Feuerbestattung fand am . März auf dem Neuen Friedhof in Geradstetten statt. Anstelle von Blumen bitten wir um eine Spende an: Wichernstiftung Ev. Johannesstift Berlin, Spendenkonto: Berliner Bank AG, BLZ , Konto-Nr. . Geradstetten, im März Befiehl dem Herrn deine Wege und hoffe auf ihn, er wird's wohl machen. Wir trauern um unsere [..]
-
Folge 4 vom 15. März 2005, S. 4
[..] n der deutschen Minderheit am Ende des Zweiten Weltkriegs. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe ,,kOSTproben" der Robert Bosch Stiftung wird das Autorentrio am . März, . Uhr, im Literaturhaus Stuttgart, (am Berliner Platz), Eindrücke dieser Reise präsentieren und aus den entstandenen Texten lesen. Die Gesprächsmoderation hat Timo Brunke. Die Veranstaltung klingt aus mit ländertypischen Kostproben. Der Eintritt ist frei. Oskar Pastior wurde mit siebzehn [..]
-
Folge 4 vom 15. März 2005, S. 6
[..] tsch präsentiert in Berlin ,,Philharmonischen Salon" Freunde aus Berlin sagten mir: ,,Wir kennen einen Siebenbürger!" und nahmen mich am . Februar prompt mit in den ausverkauften Kammermusiksaal ( Plätze) der Berliner Philharmonie. ,,Zu Gast bei Albert Einstein in Caputh" Programmgestaltung: Götz Teutsch, heißt es im Programmheft, und weiter: ,,Götz Teutsch stammt aus Hermannstadt (Anmerkung der SbZ-Redaktion: Jahrgang ) in Siebenbürgen (Rumänien). Den Berliner Ph [..]
-
Folge 3 vom 25. Februar 2005, S. 7
[..] Kampf wieder an Interesse und Bedeutung gewinnen. Einer Frankfurter Wissenschaftlerin und dem Archiv der deutschen Frauenbewegung, Kassel, verdanken wir das Buch ,,Eine kampffrohe Streiterin in der Frauenbewegung", das genau zum . Geburtstag erscheint. Und eine Berliner Wissenschaftlerin befasst sich in ihrer Dissertation mit Marie Stritt als Vorkämpferin für Frauenrechte. Die gebürtige Schäßburgerin hat uns auch heute noch viel zu geben. Richard Ackner ,,Kampffrohe Stre [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2005, S. 1
[..] ationsmaßnahmen und Sprachkursen in Anspruch nehmen. Wenn zumutbare Kursbesuche abgelehnt werden, müsse das Konsequenzen haben, bis hin zu Kürzungen bei der Sozialhilfe, erklärte Kemper gegenüber der Berliner Zeitung. Die Reihen haben sich gelichtet. Und doch fanden sich Dutzende ehemalige Deportierte am . Januar in der Ulmer Donauhalle ein zum Lagertreffen. Von Artjomowsk bis Woroschilowgrad buchstabierten die Tischkarten das Alphabet eines noch immer unfasslichen Traumas. [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2005, S. 3
[..] er Moderne. Das Siebenbürgische Museum war am . September mit einem Stand präsent beim Symposion ,,Gemeinsames Kulturerbe als Chance. Die Deutschen und ihre Nachbarn im östlichen Europa", das Kulturstaatsministerin Christina Weiss im Berliner Kronprinzenpalais organisierte. Die Gundelsheimer Einrichtung fand ein großes Interesse unter den Besuchern. Ebenso gut ist sie in einem BKM-Film vertreten, der den Museen und Forschungseinrichtungen gewidmet ist, die sich um die [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2004, S. 5
[..] nstige Familienangehörige. Im Vergleich zu den frühen neunziger Jahren habe sich damit das Verhältnis ,,nahezu umgekehrt". Piening meinte, dass sich die Spätaussiedler von heute weniger als ,,Heimkehrer" und eher als ,,Auswanderer" verstünden. Der Berliner Ausländer- und Aussiedlerbeauftragte räumte ein, dass es für Aussiedler heute sehr viel schwieriger als früher sei, nach Deutschland zu kommen. Trotzdem seien sie die Einzigen, ,,die aufgrund ihrer Abstammung ein Recht habe [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2004, S. 17
[..] wo menschliche Nähe und Wärme jahrhundertelang gepflegt wurde. Dazu intonierte der Chor ,,Feierabend" ein Stück aus dem Sudetenland. Der weltbekannte Musiker jüdischer Herkunft, Daniel Barenboim, Generalmusikdirektor und . Dirigent der Berliner Symphoniker, behaupte, dass durch Musik, Musikerziehung Frieden in der Welt gestiftet werden könne Davon ausgehend stellte Schneider die rhetorische Frage, ob es denn nicht der Mühe wert sei, sich in diese Bemühungen miteinzureihen. [..]
-
Folge 19 vom 30. November 2004, S. 17
[..] Bekannte sind herzlichst eingeladen. Wir hoffen auf zahlreiches Erscheinen. Für die Kinder gibt es wieder eine Bescherung. Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung bis spätestens . Dezember unter Telefon: ( ) . Georg Gabel Ostdeutsche Kulturtage Im Deutschlandhaus in Berlin fanden am ./. Oktober die vom Bund der Vertriebenen organisierten Ostdeutschen Kulturtage statt. Daran beteiligten sich alle Berliner Landesverbände bzw. Landsmannschaften von Ostbrandenb [..]









