SbZ-Archiv - Stichwort »Berliner Zeitung«
Zur Suchanfrage wurden 1571 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 3 vom 25. Februar 2004, S. 7
[..] Initiative für Denkmalschutz Deutschlands, engagiert sich für die Erhaltung historischer Wehr- und Wohnbauten als Zeugnisse der Geschichte und Kultur, als Denkmäler der Bau- und Kunstgeschichte und als prägende Elemente der Kulturlandschaft. CS Rosenau als Filmkulisse Am . Februar startete das amerikanische Bürgerkriegsepos ,,Unterwegs nach Cold Mountain" in deutschen Kinos. Der von Regisseur Anthony Minghella gedrehte Streifen mit Nicole Kidman in der Hauptrolle war der E [..]
-
Folge 3 vom 25. Februar 2004, S. 8
[..] n erfolgreiches Medienereignis, ist noch bis zum . März dieses Jahres zu sehen. Im kulturellen Zentrum Kornwestheim bei Ludwigsburg steht seit die Museums-Galerie der Stadt, ein beeindruckender Bau des Berliner Architekten J. P. Kleinhues, der unter anderem die Hamburger Deichtorhallen und das Museum of Contemporary Art in Chicago entworfen hat. Die klare Formgebung des Gebäudes - man spricht von ,,poetischem Rationalismus" des Baukonzeptes - verwendet die Vokabeln der [..]
-
Folge 3 vom 25. Februar 2004, S. 15
[..] Faschingslieder wie den Ententanz, die Polonaise Blankenese u.a., zu welchen die Kiddies begeistert mittanzten und ,,mitwackelten". Clown Peppino sorgte für allgemeine Heiterkeit mit einer gelungenen Moderation. Als Belohnung für ihr fleißiges Mitmachen erhielten die Kleinen ein Malbrett und etwas Süßes. Großen Anklang fanden auch die Donuts und Berliner (Krapfen). Nach dem Kinderprogramm waren die ,,Großen" gefragt, die ihrerseits für sehr gute Stimmung sorgten. Die Musik d [..]
-
Folge 2 vom 5. Februar 2004, S. 7
[..] (Orgel und Kirchenmusik) in Berlin geblieben wäre. Dort ist er sogleich als Solist des Kammerorchesters von Hans von Benda gefragt gewesen, hatte in ganz Deutschland gastiert und vom Berliner Rundfunkhaus den Auftrag erhalten, in der Eosanderkapelle des Charlottenburger Schlosses auf der berühmten Arp-Schnitger-Orgel das Gesamtorgelwerk von Johann Sebastian Bach vorzuführen und aufzunehmen. Hätte das ganze Projekt nicht wegen der beginnenden Bombenangriffe und der Auslagerung [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2003, S. 8
[..] ammt aus dem Jahr . Die Originale werden im Fotoarchiv des Volkskundemuseums in Berlin-Dahlem aufbewahrt. Autorin war die in Freising geborene Erika GrothSchmachtenberger, als Bildreporterin für die Münchner Illustrierte und später für die Berliner Illustrierte zwischen und in Ungarn, Jugoslawien und Rumänien unterwegs. Auf ihren Reisen dokumentierte sie intensiv und detailliert die einzelnen Trachten und Festkleidungen, Brauchtum, Baustile und Einrichtunge [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2003, S. 5
[..] gk und Carl Orff, genannt und gilt fortan neben Brecht und Kurt Weill als einer der Begründer des gesellschaftskritischen, lehrhaft epischen Musiktheaters. Es folgen weitere Erfolgsopern: Die Bürger von Calais (Uraufführung , Berliner Staatsoper unter Karajan) und Johanna Balk nach einer siebenbürgischen Chronik (Uraufführung in Wien). Dem Fronteinsatz entgeht der zum Kriegsdienst völlig ungeeignete Komponist durch die Einflussnahme von Gerta Louise von Einem, der Mu [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2003, S. 8
[..] us einen Namen. Der Bruder Ernst Honigberger (-) wirkte als geschätzter Maler, Kunsthistoriker und Publizist in Kronstadt und Berlin und gründete nach dem Zweiten Weltkrieg zusammen mit seiner Frau, der Berliner Konzertgeigerin, Kammermusikerin (Honigberger-Streichquartett) und Musikpädagogin, Flesch-Schülerin und Trägerin des Felix-Mottl-Preises, Erna Honigberger, geb. Kroder (-), eine private Kunstund Musikschule im badischen Wehr, aus der einige bedeutende [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2003, S. 10
[..] chsprachigen Sendungen des rumänischen Fernsehens. Anfang der achtziger Jahre übersiedelte er nach Budapest und veröffentlichte dort in ungarischer Sprache u.a. ,,Die Schweizer Villa" (). Im Jahre brachte der Berliner Oberbaum-Verlag die deutsche Übersetzung heraus. Die Handlung spielt in den dreißiger und frühen vierziger Jahren hauptsächlich in Kronstadt, Bukarest und Hermannstadt. Friedrich Binder, ein Siebenbürger Sachse, geschäftsführender Direktor der Bukareste [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2003, S. 4
[..] Bildungseinrichtungen zu fördern, die sich nicht als Abstammungsgemeinschaften verstehen. Dazu gehören mit Sicherheit die Musikhochschule in Klausenburg und die auch bislang erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen dem dortigen Cosbuc-Lyzeum und einer Berliner Gesamtschule. Doch auch andere Aktivitäten sollen hinzukommen, nachdem man sie geprüft und zusammen mit anderen Vereinigungen erörtert hat. Jetzt schon gedenke ich, wenn ich nach Hause komme, etwas zu tun für die deutsche A [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2003, S. 8
[..] formation · Kommunikation . Marktplatz ' ~v SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG ONLINE Lehrerausbildung an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg fort. Daneben war ,,diverses Jobben und Schreiben" angesagt: Immer mal wieder Lesungen sowie Veröffentlichungen in Anthologien und in Zeitungen wie FAZ, Berliner Morgen und Stuttgarter Zeitung. Für die Zeitschrift Orte, die in der Schweiz erscheint, übersetzte Schneider neue rumänische Lyrik und gab eine Anthologie heraus. Von bis [..]









