SbZ-Archiv - Stichwort »Besonders«

Zur Suchanfrage wurden 11671 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 25. Februar 1956, S. 4

    [..] ommenden Landtagswahl ,,die aus der landsmannschaftMchen Arbeit bekannten heimatvertriebenen. Kandidaten der klassischen Parteien" zu wählen. Für uns Siebenbürger Sachsen trifft diese Empfehlung ganz besonders zu, da sich unter den insgesamt von den klassischen Parteien (CDU, SPD, FDP) aufgestellten heimatvertriebenen Kandidaten auch ein Siebenbürger Sachs© befändet; Dankwart R e i s s e n b e r g e r , der sls Vorsitzender der Jungen Union Nordwürttembergs im Wahlkreis Wa [..]

  • Beilage SdF: Folge 2 vom Februar 1956, S. 5

    [..] ihre Zwecke nun wohl am geeignetsten ist. Also ist da ein guter Rat zur, rechten Zeil unbezahlbar! Ein Gerät, "das sich" wohl immer auszahlt, ist "der. Staub"-" sauger, der mehrere Zusatzgeräte hat. Besonders in der Großstadt, wo man Betten nicht monatlich stundenlang; im Hof oder Garten auslegen 'und klopfen kann, ist der Staubsauger unentbehrlich für das Reinigen von Kissen, Matratzen und Decken. Abgesehen davon, daß man ihn nicht nur für das Kehren der Teppiche, sondern a [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1956, S. 7

    [..] n der Aufklärung mitenthaltenen Anzeichen politisch-sozialer Gleichberechtigungsbestrebungen an. Die Selbstbewußtwerdung der Völker mußte am ehesten in den absolutistisch regierten Staaten eintreten, besonders wenn ein Staat mehrere und verschiedenartige Nationen umfaßte, da durch den Ausschluß des Adels von den Staatsgeschäften meist dessen Annäherung an den dritten Stand, vornehmlich an das Bürgertum, die Folge war. Der Grundsatz, nach dem die Habsburger bei der Neugestaltu [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1956, S. 8

    [..] hmsten Aufgaben der zuständigen Dienststellen ist. Die Versorgungsämter werden angewiesen; bei der Entscheidung von Anträgen auf Weitergewährung der Waisenrente über das . Lebensjahr hinaus hievaul besonders zu achten. (Informations-Rund. ,-tef a«r ioxltlra Laie d«r Jagrad. Nr. -/ lan [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1956, S. 1

    [..] m vorgestrigen Denken immer nach Gegengewichten gegen Deutschland suchen. Es besteht kein Zweifel, daß man mit sentimentalen Erinnerungen an die gute alte Kaiserzeit in Österreich gewisse Sympathien, besonders bei älteren Leuten, erwecken kann. Es wäre jedoch sehr zu bedauern, wenn man solche Gefühle dazu benützen wollte, um in die Abwehrfront gegen den Bolschewismus gerade an einer ihrer stärksten Stellen einzubrechen. Heute gilt es mehr denn je, alle Kräfte zur "Verteidigun [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1956, S. 3

    [..] eutschland und Österreich, ihrem Beispiel zu folgen und sich ebenfalls repatriieren zu lassen. Auch diese Briefe sind ein wichtiges Element der von den Kommunisten entfalteten Propaganda. Sie wirken, besonders dann, wenn der Briefschreiber seinen Bekannten in Deutschland verabredungsgemäß ,,die Wahrheit" berichtet, am überzeugendsten. Aber: darf man wirklich annehmen, daß der Briefschreiber in der Lage ist, wirklich die Wahrheit zu schildern? In den Briefen steht z. B. nichts [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1956, S. 5

    [..] isse, hauptsächlich aus der Arbeit des Kreisverbandes, Berichte für unsere ,,Siebenbürgische Zeitung" zur Verfügung stellen wird. Über sonstige Ereignisse, auch aus der Arbeit einzelner Ortsverbände, besonders über Fragen, die einen größeren Leserkreis unserer Landsleute interessieren, sollen auch die Ortsvertrauensleute Berichte zur Veröffentlichung zur Verfügung stellen. Da die zweijährige Amtswaltung des Kreisvorstandes abgelaufen war, wurde zur Neuwahl geschritten. Der bi [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1956, S. 6

    [..] erriet er nicht. Alsbald begann in Paris, New York, Wien, Stambul und Berlin ein Mutmaßen darüber, wie er dies meine, und niemand wußte es. In unserer Vaterstadt kannten damals einige sein Geheimnis, besonders · die Knechte, die er löhnte; sie befragte man nicht, denn die Reise bis zu ihnen war sehr weit, und wahrscheinlich wären sie noch verschwiegener gewesen als ihr Herr. Nun aber, fünfzig Jahre nach seinem Tode, lebte bloß noch ein Mensch, der das beste Färbemittel für ed [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1956, S. 8

    [..] beginnt Es kommt nun mitunter vor, daß Bauern und Bäuerinnen aus den Gebirgsdörfern unten heraufsteigen, um für kranke Angehörige oder auch krankes Vieh (beten zu lassen. Das ist für das Kloster (und besonders für den Staretz) ein einträgliches Geschäft. Die Fürsprachen bei den Heiligen werfen Geld und Lebensmittel ab. Auch prozessierende Nachbarn rufen das Kloster um Hilfe an. Sie bringen heimlich Gegenstände mit, die ihrem Feind gehören, und lassen sie durch den Staretz ver [..]

  • Folge 12 vom 16. Dezember 1955, S. 2

    [..] hen. Daß natürlich bei diesen Wirtschaftsverhandlungen auch politische Motive eine große Rolle spielen, ist ziemlich klar. Gerade die Tschechoslowakei hatte es mit der Verfolgung von,,Titoisten" besonders eilig. Man hat damals den Aufsehen erregenden Prozeß gegen den Generalsekretär der KPC, Richard Slansky, mit seinen Mitangeklagten inszeniert, denen man titoistische und (mit einem Schielen auf die Gunst der arabischen Völker) auch zionistischer Beziehungen verdächti [..]