SbZ-Archiv - Stichwort »Besonders«
Zur Suchanfrage wurden 11671 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 4 vom 5. März 2019, S. 6
[..] d bei auch knapp bemessenem Mitarbeiterstand alle anstehenden internen Arbeiten erfolgreich bewältigt, den Kontakt zu öffentlichen Stellen gepflegt und mögliche Förderungen ausgeschöpft. Er hat dabei besonders auch die neu sich gestaltende Jugendarbeit des Verbandes unterstützt und z.B. das in Deutschland abgehaltene ,,Internationale Jugendlager" durch Mittelbeschaffung eigentlich erst möglich gemacht. Als nach Gründung der Föderation der Siebenbürger Sachsen die Ge [..]
-
Folge 4 vom 5. März 2019, S. 7
[..] en, was Erdgaskosten in der Größe von ca. - Euro bedeutet. Für die Aufbewahrung wertvoller Kunstobjekte wie Altäre, Orgeln, Epitaphien und dergleichen ist das Heizen der Räume problematisch. Besonders die Bildung von Kondenswasser kann sich negativ auf deren Erhaltungszustand auswirken. Hier ist zu erwähnen, dass die Aufbewahrung der beiden vorreformatorischen Altäre aus Radeln und Schweischer in der Johanniskirche nicht als optimal angesehen werden kann und es sinnv [..]
-
Folge 4 vom 5. März 2019, S. 9
[..] chen Verbundenheit. Sein typisch siebenbürgisch-sächsisch ,,völkisches Denken" ist aus der Auseinandersetzung mit der ,,Madgyarisierung" und späteren ,,Rumänisierung" zu verstehen und liegt wohl ganz besonders in den schmerzlichen Erfahrungen des Ersten Weltkrieges begründet. Seine unbedingte, große, ,,heilige" Heimat- und Volksliebe konnte jedoch falsch verstanden und später für die ,,Blut- und Bodenideologie" des folgenden Nationalsozialismus in Siebenbürgen eingespannt wer [..]
-
Folge 4 vom 5. März 2019, S. 10
[..] nbürger Sachsen, als Siebenbürgen der ungarischen Reichshälfte einverleibt wurde. Die Auflösung der Zünfte sowie die Schädigung der Weinberge durch die Reblaus trafen den Winzerort Kleinschelken besonders hart und veranlassten zahlreiche Kleinschelker nach Amerika auszuwandern. Ein tiefer Einschnitt im Leben der Kleinschelker war der Erste Weltkrieg. Als wichtigste Quelle für diese Zeit verwendet der Verfasser das Gedenkbuch der ev. Kirchengemeinde Kleinschelken. ve [..]
-
Folge 4 vom 5. März 2019, S. 11
[..] er Beteiligung in der BJL dazu beitragen unsere Kultur zu erhalten und weiter nach außen zu tragen. Hast du die Sitzung positiv oder negativ in Erinnerung? Welche Aspekte sind dir während der Sitzung besonders aufgefallen? Ich verbinde die Sitzung mit positiven Erinnerungen, was vor allem an den Menschen liegt. Die Arbeit, die hinter den Kulissen stattfindet, ist großartig und gut durchdacht. Jeder wichtige Punkt einer Veranstaltung und in der Arbeitsweise allgemein wird gena [..]
-
Folge 4 vom 5. März 2019, S. 12
[..] uziehen. Bei diesem Frauenball marschierten zuerst alle Frauen in Tracht mit Körben in der Hand ein und im Laufe des Abends gaben die verschiedenen Tanzgruppen ihre Tanzvorstellungen ab, so auch wir. Besonders hat es uns gefreut, gemeinsam mit der Siebenbürger Jugend Traun die ,,Sternpolka" und die ,,Reklich Med" tanzen zu dürfen. Die Damenwahl beim Ball und die gute Verpflegung sorgten für eine gute Stimmung, und die Band bot uns auch noch Gelegenheit, unser Standardtanz-Rep [..]
-
Folge 4 vom 5. März 2019, S. 17
[..] ht herzlich und wünschte den Gästen gute Unterhaltung. Die Polonaise der Maskenträger gab der Jury Gelegenheit, den Einfallsreichtum einiger sehr guter Verkleidungen zu belohnen. Es waren dieses Jahr besonders viele und sehr gute Masken und viele maskierte Gruppen dabei. Den Trostpreis, den ,,natürlichen" Apfel, erhielt das Ehepaar Annemarie und Anselm Honigberger als ,,verkehrte Nonnen". Über den dritten Preis, den ,,bronzenen" Apfel, freute sich Anneliese Hedwig als Geisha. [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 2019, S. 9
[..] er Hebefiguren bis zum Highlight, dem Tanz von Prinz Manuel I. und Prinzessin Carolin I., war vielerlei geboten. Abschließend verlieh die Prinzengarde Orden für diejenigen, die sich im Lauf der Jahre besonders für die Kreisgruppe engagierten: Michael Hermann, Anneliese Drotleff, Roland Schobel und Ilse Stirner. Danach wurde bis kurz vor Mitternacht noch einmal zum Tanz aufgespielt. Die Musik forderte alle Kostümierten zur Polonaise, um die traditionellen Maskenprämierungen vo [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 2019, S. 11
[..] Bis bald, auf Wiedersehen" vielleicht beim ,,Ziekereball" in Stuttgart. Beim Marienball am . Februar gab es in der Tat ein Wiedersehen mit vielen Gästen, die schon beim Neujahrsball gewesen waren. Besonders freute uns, dass so viele passive Mitglieder der Einladung gefolgt waren und wir mit dieser Veranstaltung ihnen für ihre Unterstützung und Treue zum Verein danken konnten. Gleichzeitig gaben ein paar Gäste ihre Beitrittserklärung ab; wir heißen sie auch auf diesem Weg h [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 2019, S. 12
[..] it Unter den unzähligen Glückwünschen zur diamantenen Hochzeit, die Regina (geboren in Seiden) und Michael Seiler (geboren in Martinsdorf) am . Januar in Köln erreichten, erstrahlten drei besonders hell: ) Das Ehepaar freute sich ganz besonders über die Urkunde der Bürgermeisterin der Stadt Köln, die im Namen des Ministerpräsidenten und der Landesregierung noch viele gemeinsame glückliche Jahre wünschte. ) Über den Glückwunsch der Kreisgruppe Köln, überbracht du [..]









