SbZ-Archiv - Stichwort »Birthälm«
Zur Suchanfrage wurden 1430 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 15 vom 30. September 2003, S. 10
[..] n auch das Gebiet südlich der Donau in Betracht kommen könnte". Dr. HeinrichPlattner, Fürstenfeldbruck Anzeige -Herzlichen Glückwunsch zum . Geburtstag Margarethe Drotleff geboren am . . in Birthälm, wohnhaft in Augsburg-Inningen Auf Jahre blickst du nun zurück, hast viel geschafft in all den Jahren, bist immer da, wenn man dich braucht undjung geblieben bist du auch. Für deine Müh 'an all den Tagen wollen wir dir ,,Danke" sagen. Gesundheit und ein gutes Leben mö [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2003, S. 12
[..] erst in die Repser Gegend zu den Kirchenburgen von Hamruden und Deutsch-Weißkirch, dann ins Weinland, dem dritten Etappenziel unserer Siebenbürgenreise. Unsere Einquartierung erfolgte im Gästehaus in Birthälm. Nach der Kirchenburg von Tobsdorf besichtigten wir Schäßburg, wo uns der evangelische Stadtpfarrer und Bezirksdechant von Schäßburg, Hans-Bruno Fröhlich, zu einer ausgedehnten Stadtführung empfing. In Hetzeldorf besuchten wir das Altenheim mit seinen Heimbewohnern. W [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2003, S. 24
[..] wigkeit gemacht. Aus einem bis zuletzt für die Seinen tätigen Leben wurde mein lieber Mann, unser guter Vater, Opa, Uropa und Bruder abberufen. Otto Wagner geboren am . . in Abtsdorf gelebt in Birthälm gestorben am . . in Stuttgart In tiefer Trauer: die Gattin Gerda die Kinder: Gerda, Otto, Horst und Harald mit Familien die Geschwister: Johanna, Charlotte, Hermann und Andreas mit Familien Die Beisetzung fand auf dem Hauptfriedhof in Stuttgart-Steinhaldenfeld st [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2003, S. 23
[..] s hat Herr Klosius den Orgeldienst in der Kirche in Großkopisch versehen und den Kirchenchor geleitet. Er hat keine Mühe gescheut, bei gutem wie bei schlechtem Wetter die zwei Kilometer zwischen Birthälm, wo er wohnhaft war, und Großkopisch zu Fuß zurückzulegen, damit wir in unserer Kirche einen mit Orgel begleiteten Gottesdienst feiern konnten. Für seine Mühe und Treue zu unserer Gemeinde möchten wir ihm im Nachhinein unseren herzlichsten Dank aussprechen. Wir werden se [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2003, S. 33
[..] , die Hans Zöllner als Reiseleiter fachmännisch dokumentierte: Alttal-Lotrugebirge-Vidra Stausee-Frauenhöhle; Schloss Pelef in Sinaia, die Törzburg (,,Schloss Dracula"), Schäßburg und die Kirchenburg Birthälm. Dazu kamen noch eine Stadtbesichtigung mit Führung, zwei Abstecher nach Salzburg und zwei freie Tage. An dieser Stelle möchten wir auch den rumänischen Behörden aus Hermannstadt und Stolzenburg danken, die uns dieses Treffen ermöglicht haben. Zu guter Letzt möchte ich a [..]
-
Folge 13 vom 20. August 2003, S. 3
[..] ndon vorwiegend auf die unter Ceausescu vom Abriss bedrohten Dörfer jenseits der Karpaten, danach wurde man jedoch verstärkt in Deutsch-Weißkirch, Radeln, Bodendorf, Meschendorf, Felsendorf, Rauthai, Birthälm, Meschen oder Neudorf aktiv. Die erklärte Absicht: Die mittlerweile von Sachsen verlassenen Dörfer mit neuem Leben zu füllen. Den sanften Tourismus, die Pflege des althergebrachten Handwerks und Biolandwirtschaft hatte Prinz Charles schon nach seiner ersten Siebenbürgenr [..]
-
Folge 13 vom 20. August 2003, S. 18
[..] Kirchenburg an, und Marianne Ongyerth überraschte uns mit einem Konzert auf der Kirchenorgel. Einige Mitreisende trafen sich im hiesigen Altersheim mit Bekannten. Anschließend fuhren wir weiter nach Birthälm und Schäßburg, wo uns Oswald Zerwes durch die engen Gassen hinauf zur Bergkirche führte. Die nächsten beiden Tage standen zur freien Verfügung. Dies nutzten viele Mitreisende zum Besuch von Bekannten in denjeweiligen Heimatgemeinden. Am letzten Tag führte uns die Rückrei [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2003, S. 4
[..] sen" verpasste, weiter nach Keisd und Schäßburg, dem mittelalterlichen Städtchen mit Stundturm, Bergkirche und -schule. Zu den eindrucksvollsten Bildern der Reise gehörte für mich die Kirchenburg von Birthälm (obwohl schon oft gesehen), auf einem Burghügel mitten im Dorf ruhend, zumal die spätgotische Kirche mit dem Netzgewölbe und dem Flügelaltar unter dem Schutz von UNESCO steht und bestens erhalten ist. Neben dem Besuch der Mediascher Stadtpfarrkirche mit ihrem eindrucksvo [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2003, S. 16
[..] hof und Kirche zeigte auch hier, dass der Wegzug der Deutschen große Lücken hinterließ und die Pflege und Erhaltung historischer Substanz kaum noch bewältigt werden kann. Der einstmalige Bischofssitz Birthälm mit seiner Kirchenburg mit dem Speckturm, der dreifachen Ringmauer und dem berühmten Türschloss sind Zeugen einer längst vergangenen Blütezeit, einer Pracht, die erhaltenswert ist. In Neumarkt am Mieresch bestaunten wir die mit Glasmalereien gestalteten Fenster des Spieg [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2003, S. 13
[..] tt: Wir haben Versöhnung mit der Geschichte nötig. Ich kann die Erläuterung sehr kurz machen, weil ich annehmen darf, dass ihr über euch genug wisst. Wir kommen doch hier in Dinkelsbühl und daheim in Birthälm darum zusammen, weil wir etwas zu verarbeiten haben. Wir haben im vergangenen Jahrhundert viel verloren, ihr die irdische Heimat und die Nachbarn, wir daheim die Nachbarn und das früher sehr gut geregelte Leben. Diesen Bruch mit unserer Geschichte haben wir noch nicht ga [..]