SbZ-Archiv - Stichwort »Birthälm«

Zur Suchanfrage wurden 1430 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 15. Juni 2004, S. 28

    [..] stbarste Vermächtnis eines Menschen ist die Spur, die seine Liebe in unseren Herzen hinterlässt. Nach ihrem erfüllten Leben nahmen wir Abschied von Erna Lang geborene Richter geboren am . . in Birthälm gestorben am . . in Hamburg In Liebe und Dankbarkeit, die Kinder: Irmtraut, Albert und Karin mit Familien Die Trauerfeier fand am . . in Hamburg statt. Wir danken allen Verwandten, Freunden und Bekannten für die erwiesene Anteilnahme, die Blumen und Spende [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2004, S. 19

    [..] fahrt nach Siebenbürgen erfolgte über Buzau, durch die Intorsura Buzaului nach Tartlau und Kronstadt. Die BurzenlandDias boten vielen Anwesenden vertraute Motive, ebenso wie die Bilder von Schäßburg, Birthälm, Mediasch, Hermannstadt und Mühlbach. Mit dem Mundartlied ,,Af deser Ierd" bedankten sich die Senioren beim Referenten für den interessanten Vortrag. Die Organisatorin Wiltrud Wagner konnte, zufrieden mit ihrer geglückten Veranstaltungspremiere, die Gäste verabschieden. [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2004, S. 25

    [..] hren (mit Zeitzeugen) und des -jährigen Bestehens der Peter-und-Paul-Kirche in Deutsch-Zepling; . August: Beginn der Rundreise mit den Etappen Schäßburg (Ewalt Zweyer übernimmt Reiseleitung) und Birthälm; . August: Besuch im Schäßburger Rathaus, Fahrt nach Kronstadt mit Besichtigung Schwarze Kirche und Altstadt, Übernachtung in Hotel in der Schulerau; . August: Schloss Pelesch in Sinaia, Besuch der Kirchenburgen Tartlau und Honigberg, abends Folklore in der Schulerau [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2004, S. 30

    [..] und wir vergessen deiner nicht. In Liebe und Dankbarkeit nahmen wir Abschied von meinem lieben Mann, unserem guten Vater, Schwiegervater, Opa, Schwager und Onkel KarlWälther geboren am . . in Birthälm gestorben am . . in München In stiller Trauer: Gattin Irene Sohn Karl und Familie Tochter Irene und Familie Sohn Friedrich und Familie und Verwandte Die Trauerfeier fand am . . auf dem Friedhof München/Riem, statt. Wir danken allen für die erwiesene Antei [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2004, S. 3

    [..] endig für ,,die Zukunft der deutschen Minderheit". Nach Abschluss der Vertreterversammlung tagte in engem Rahmen der DFDS-Vorstand und debattierte über die Gestaltung des heurigen Sachsentreffens von Birthälm. Es steht diesmal im Zeichen der Landler, die vor Jahren aus dem österreichischen Salzkammergut nach Siebenbürgen zwangsumgesiedelt wurden. Der Heimattag ist für den . September anberaumt. Terminkalender der Siebenbürgischen Zeitung I.Halbjahr Folge vom [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2004, S. 5

    [..] terdörfer mit vielhundertjähriger Vergangenheit wie in den italienischen Abruzzen oder manchen spanischen Gebirgen? Können denn wirklich nur besonders bemerkenswerte Kirchenburgen und Ortschaften wie Birthälm oder Baaßen dauerhaft erhalten werden? Das waren nur einige Fragen, die uns auf unserer Fahrt durch Siebenbürgen in den Sinn kamen. Wie auch immer: Es ist sicherlich wünschenswert, dass der oben genannte ,,Reisefühi ;:\v-. '·"·*** ' ; \ "-'V -c In Mannheim: . Kulturtag [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2004, S. 8

    [..] n hier nur die Totalrenovierung der Tartlauer Kirchenburg, die Instandsetzungsarbeiten an der Kirchenburg von Honigberg und das Gemeinschaftsprojekt mit dem WORLD MONUMENT FOUND in Sachen Kirchenburg Birthälm. Die Stiftung plant weitere Projekte zum Erhalt der Kirchenburg Reußmarkt, der Förderung des evangelisch-lutherischen Kindergartens in Bukarest u.a. Im Zuge der Rückgabe des von den kommunistischen Behörden enteigneten Grund- und Bodenbesitzes fragt sich unter Umständen [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 2004, S. 2

    [..] entsprechenden Dokumentation, die auch in Buchform erscheinen werde, erklärte der Hermannstädter Bürgermeister Klaus Johannis. Unter den Schutz der UNESCO-Konvetion von wurde die Kirchenburg von Birthälm bereits gestellt, Ende gelang es dem Vorsitzenden des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrats, Dr. Christoph Machat, weitere fünf sächsische Wehrburgen (Tartlau, Kelling, Wurmloch, Deutsch-Weißkirch und Keisd), die Schäßburger Altstadt und das Szeklerdorf Derzs/D [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2004, S. 8

    [..] verließ die Gemeinde. Wer sich mit den siebenbürgischen Orten beschäftigt, der weiß, dass allgemein die Dörfer nicht groß waren, meist eingezwängt in die geographisch vorgegebenen Täler. Selbst Birthälm als ehemaliger Sitz des evangelischen Bischofs hatte nicht mehr als sächsische Einwohner. Dennoch spielte dieser Ort eine wichtige Rolle in der geistlichen bzw. wirtschaftlichen Entwicklung Siebenbürgens. Daher ist die Größe eines Ortes bzw. dessen Bevölkerungs [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2003, S. 3

    [..] st in Zusammenarbeit des Adele-Zay-Vereins mit der Leitung des Altenheims und der Kreisgruppe zu Stande gekommen. Neben Keramik-Basoreliefs von Serbu werden zwei große Modelle der Kirchenburgen in Birthälm und Tartlau von Arnold Szabo gezeigt. Von Heinrich Lukesch (lebt wie Szabo in Königsbrunn bei Augsburg) werden die Modelle der Kirchenburgen von Heldsdorf, Neustadt und Petersberg präsentiert. An der Vernissage nahm auch Daniel Schobel aus Drabenderhöhe teil, der die Kir [..]