SbZ-Archiv - Stichwort »Chores 家务活«

Zur Suchanfrage wurden 1171 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 31. März 1978, S. 1

    [..] nis für die Aufgaben und Maßnahmen erweitert, die sich In der neuen Heimat im Hinblick auf die Eingliederung ergeben. Umrahmt war die Veranstaltung von beachtenswerten Vorträgen einer BalaleikaGruppe der Landsmannschaft der Rußlanddeutschen sowie des gemischten Chores der Ortsgruppe der Siebenbürger Sachsen in Waiblingen. rpb wundern! Nebenbei bewirken diese kleinen Gestalten, daß wir wieder öfters zusammenkommen, uns gegenseitig besser kennen und schätzen lernen. Zur Zeit si [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1978, S. 4

    [..] ut Möglichkeiten -- die Zusammenarbeit mit einem Berufsorchester -- bot, aber auch neu» Aufgaben und Schwierigkeiten mit sich brachte. Immer drastischer werdende kulturreformatorische Resolutionen verbannten allmählich jedwelche auch nur entfernt sakrale Musik aus dem Konzertsaal und engten somit das Wirkungsgebiet des Chores mehr und mehr ein. Dressler hat die Aufführung vieler Werkt nur durch harten Kampf und das ganze Gewicht seiner über Rumänien hinaus anerkannten Musiker [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1978, S. 3

    [..] usmaßes, auf dem Gebiet der Industrie oder des bürgerlichen Bauwesens legten Zeugnis ab von dem Können und der Begabung Albert Schullers und seiner Mitarbeiter. Schon gar nicht zu vergessen seine Pläne und Arbeiten zur Sicherung des Chores und der Ost-Strebepfeiler der Schwarzen Kirche oder die Erweiterung und Vergrößerung der Orgelempore, die Planung und Durchführung der modernen Beheizungsanlage der Kirche usw. Es kamen die bitteren Zeiten: nach der Anschluß an Rumänie [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1977, S. 3

    [..] iklebens, sie nehmen zudem darin einen hervorragenden Platz ein. Daß an der im besten Sirene des Wortes großen Aufführung des Mozart-Requiems am . Oktober darüber hinaus Siebenbürger wesentlich beteiligt waren, soll -- nicht unbescheiden -- wenigstens diesmal gesagt werden. Denn da ist der Dirigent selber, Adolf H. Gärtner -- ein gebürtiger Kronstädter --, dann der aus Hermannstadt stammende, seit wenigen Jahren in Dillenburgl Hessen lebende Tenor Anton (Toni) Slezak und da [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1977, S. 6

    [..] aße/Ecke Oelder. straße, statt; zu Fuß Minuten vom Bahnhof Rheda. Die Verlegung mußte infolge Schwierigkeiten bei der Saalbeschaffung geschehen und ist gerechtfertigt, weil im Gebiet um Rheda viele Spätaussiedler aus der- alten Heimat zugezogen sind. Wir hoffen, daß alle Landsleute auch Verständnis haben, daß das Auftreten des Chores und der Trachtengruppe aus Herten-Langenbochum auf unsere Hauptversammlung im kommenden Jahr verschoben werden muß. Wir bitten alle Mindener, [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1977, S. 6

    [..] , fing es an. Für den . September hatte die Musikkapelle ,,Siebenbürgen" zum ,,Familien-Grillfest" den ,,Stefan-Ludwig-Roth-Chor" mit allen Familienangehörigen eingeladen. Auftakt und zugleich Höhepunkt des Festes war das Fußballspiel zwischen der Elf der Musikkapelle und der des Chores. Mit klingendem Spiel zogen beide Mannschaften mit ihren Managern und Betreuern in das Settericher Stadion ein. Es wurde ein dramatisches Spiel, das die Zuschauer bis zum Schluß immer wieder [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1977, S. 6

    [..] bühl. Fragt aber die Landsmannschaft überhaupt nach uns? Wir kommen aus einem Siebenbürgen, in dem sich vieles gewandelt hat. Dort haben wir leben müssen, und wir konnten nicht nur ablehnen, wir mußten Kompromisse Schließen. Uns stört, daß dieses Siebenbürgen übergangen wird, daß unsere Arbeit dort, die unserer Freunde und Verwandten wertlos sein soll. Ich war nie Mitglied des ,,ehemaligen" Bachchores in Kronstadt. Als er de jure aufgelöst wurde, drückte ich noch die Schulban [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1977, S. 7

    [..] rtsch.-Berater S. Frim, Warenaufn. H. Hartig, J. Frim, Arbeitseint. G. Bliefert, M. Poschner, H. Breckner, Veranstaltungsl. H. Löwrick, Dekoration M. Emrich, J. Ungar, E. Frim, S. Paulini, Nachrichtenbl. M. Hartmann, W. Kopes, Oktoberfest-Ltg. O. Karg, H. Poschner, G. Wolf und die zwei V.-Präs. Die das Jahr abschließende Weihnachtsfeier mit Darbietungen des Chores und der Kindergruppe vereinigte nochmals die große Familie des Transylvania-Klubs, die trotz zeitweiser Ause [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1976, S. 4

    [..] hatten. Manch einer könne sich die Lebensweisen in diesem Stück hinter die Ohren schreiben, stellte Gassner fest. Es ist immer wieder schön, km von der Heimat entfernt ein Theaterstück in der Mundart zu hören. ,,Herr, erhalt uns die Gewohnheiten" rief Gassner abschließend den Mitgliedern des Chores zu. So beschwingt, wie der Abend begonnen hatte, ging es dann weiter. Eine Tombola erfreute glückliche Gewinner, und wer dann Freude am Tanz hatte, konnte bis in den frühen Mo [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1976, S. 7

    [..] der Stephan-Ludwig-Roth-Chor-Setterich, vormals Siebenbürgischer Singkreis Setterich, am . . in das evangelische Gemeindezentrum eingeladen. Die Veranstaltung wurde vom Stephan-Ludwig-Roth-Chor mit dem Lied ,,Wer die Musik sich erkiest" von H. Distler eröffnet. Der Vorsitzende des Settericher Chores Hansheinz Graffi begrüßte die Gäste und stellte den Zuhörern die Gastgruppe Ortolaan mit ihrem Leiter Joz De Houwer aus Wommelgem/Antwerpen vor. Der Saal war bis auf den letzt [..]