SbZ-Archiv - Stichwort »Chores 家务活«

Zur Suchanfrage wurden 1171 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 15. April 2000, S. 19

    [..] d des ,,Vereins Deutscher Studenten" (V. D.St.), zweitweilig als Vorsitzer der siebenbürgisch-sächsischen Studentenschaft von Wien, dann in Hermannstadt zwischen bis als Mitglied des Bach-Chors und zweitweilig auch des Kirchenchores, ist er für sein Leben geprägt und ausgerichtet worden. heiratet er die Lehrerin Edit Weprich, Tochter des damaligen Hauptanwaltes der Landeskirche Hans Weprich und der Marie, geb. Pildner, von Steinburg, welche ihm durch über Ja [..]

  • Folge 5 vom 20. März 2000, S. 10

    [..] großer Anteilnahme hatten die Kinder Spaß an unseren Tänzen, und wir freuten uns an ihrer Begeisterung. Auch das Kronenfest war wieder ein Erfolg. Der jetzige Altknecht Oliver Hihn und seine Altmagd Michaela Beer gaben ihr Bestes, und mit Unterstützung der Tanzgruppe, des Chores und der Blaskapelle wurde es ein schönes Fest. Beim Septemberfest der Ingolstädter Partnerstadt Carrara in Italien war die Tanzgruppe leider nur spärlich vertreten, was aber nicht heißen soll, dass di [..]

  • Folge 4 vom 29. Februar 2000, S. 11

    [..] ffee, Baumstriezel, Gulasch und Getränken sowie beim Aufräumen dafür gebührt ihnen Dank und Anerkennung. Sehr mäßig waren dagegen die Beteiligung z. B. an der Kostümierung und der Auftritt der Kinder, wobei die Musiker vom ,,Stern-Duo" für gute Stimmung sorgten. Dennoch wurde es ein fröhlicher Nachmittag bis in die Abendstunden. Das Theaterstück ,,Tante Jutta aus Kalkutta" sowie kulturelle Darbietungen des Chores und der Jugendtanzgruppe stehen am . März, . Uhr, im ,,Sa [..]

  • Folge 4 vom 29. Februar 2000, S. 17

    [..] h in der Schwarzen Kirche statt, Konzerte, die dann mit all den damit verbundenen Mühen auch in anderen Ortschaften Siebenbürgens zur Wiederholung kamen. Die Ausreisewelle nach dezimierte auch die Zahl der Bachchormitglieder zunächst drastisch, eröffnete jedoch auch Wege eines neuen Selbstverständnisses des Chores. Er entwickelte sich zu einem ,,interkulturellen" und zugleich ökumenischen Ensemble. Rumänen und Ungarn, orthodoxe, reformierte und katholische Christen kamen [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2000, S. 18

    [..] Kirche ist auf diese Hilfen angewiesen, und wir sind der Meinung, dass wir als Hilfskomitee dazu aufgerufen sind, sie auch in Zukunft zu leisten. Allen, die uns dabei helfen, gebührt unser Dank. ,,Pfr. i. R. F. Maiterth inmitten seines siebenbürgisch-sächsischen Chores am Muttertag in St. Andreas in Augsburg." Augsburg und der Landsmannschaft, die ihm bei dieser Gelegenheit das goldene Ehrenwappen verlieh, gewürdigt. Nach dem Schulbesuch in Nimesch absolvierte Friedrich [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2000, S. 19

    [..] dete er einen Chor, zu dem der Andrang so groß war, dass er eine Auslese der Sänger vornehmen musste. In Reps fand er dann ein reges Musikleben vor und übernahm die Leitung des halbsinfonischen Orchesters und des gemischten Chores. Mit diesen und einigen Gastsolisten Mitzi Blaschek aus Schäßburg und Pfarrer Brandsch aus Katzendorf- führte er wiederholt anspruchsvolle Werke, darunter von Beethoven, auf und gab Gastkonzerte in Schäßburg. Daneben war er Chormeister der Repser Li [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2000, S. 12

    [..] stels ausführliche Auslegung, warum diese Botschaft zuerst gerade der Hirtenschar, jenen Ärmsten auf verlassenem Feld, verkündet worden war. Ebenso fand seine Version über die Entstehungsgeschichte des Weihnachtsliedes ,,Stille Nacht" großen Anklang. In seine Ansprache flocht Krestel das Wirken des Chores gekonnt ein: die pünktlichen Besuche der Proben, die vielen Auftritte bei Veranstaltungen der Landsmannschaft^ der Stadt und in den Kirchen von Musikantentreffen in Drabende [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2000, S. 14

    [..] Seite Siebenbürgische Zeitung . Januar ,,Nun sei uns willkommen, Herre Christ" Vorweihnachtliche Musik des Honterus-Chores Drabenderhöhe Lange bevor das Kalenderjahr zu Ende geht, hat das Kirchenjahr mit dem ersten Adventssonntag begonnen. Die schon seit dem . Jahrhundert bezeugte Buße und Vorbereitung auf das Fest der Geburt Christi ist gekennzeichnet von der Vorfreude über das Kommen des Heilands, und diese findet ihren Ausdruck in vielen Volksbräuchen, zu denen a [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1999, S. 21

    [..] eber Vater und Großvater Erhard Stinzel aus Schäßburg, wohnhaft in Freiburg. Herzlichen Glückwunsch! trauertag auf dem Stadtfriedhof. Danach überreichte Legleitner Ehrenpokale an den Dirigenten K.-H. Piringer und an die Gründungsmitglieder des Chores, die heute noch mitsingen: Katharina Hanek, Maria Hanek, Marie Sturm, Ilse Theiss. Für ihre Treue zum Gesang erhielten alle Chormitglieder je eine Anstecknadel. Den verdienten Dank der Landsmannschaft brachte die amtierende Vorsi [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1999, S. 22

    [..] Wiehl, dem Landtagsabgeordneten Wilfried Bergerhoff, dem Ehepaar Rüdiger Kapff, Herwig Bosch sowie dem Landesgruppenvorsitzenden Harald Janesch und seiner Frau Enni Janesch, die festeingebundene Mitglieder des Chores sind, wurde ein wahrer Herbstblumenstrauß von Liedern und Gedichten präsentiert, die in ihrer Ausdruckskraft und Gefühlsbetontheit eine ganze Bandbreite von Gefühlen und Stimmungen zusammenfassten. ,,Heißa Kathreinerle" war dabei nur ein traditioneller Gruß an di [..]