SbZ-Archiv - Stichwort »Der Herbst«
Zur Suchanfrage wurden 3746 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 6 vom 1. Juni 1952, S. 4
[..] Kreis Starnberg, Otto Lingner, Krs. Nürnberg-Fürth,. Georg Lutschrsen., Kreis Kitzingen, Hans Philippi, Kreis Schweinfurt, Hans Wagner, Kreis Rosenheim, Wilhelm Wittstock, Kreis Erlangen. Als erste wichtigste Aufgabe wird der Vorstand den organisatorischen Ausbau des Landesverbandes (Bayern vornehmen und einen Landesverbandstag im Herbst d. J. vorbereiten. BezMsverband Schwaben Augsburg. Am . Juni fand in Augsburg in der Waldgaststätte ,,Am Spickel" ein Treffen der Lan [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1952, S. 2
[..] Küche - Solide Preise Unter gleicher Leitung ,,Deutschem Thealep"~§aslställen mit Cafe und Barbetrieb München, , beim Hauptbahnhof Auf Ihren Besuch freuen sich R. u. A. Raab (früher ,,Deutsches Haus", Brunn) Herbst hinein Zeit bleibt, so wird es doch zweckmäßig sein, daß sich die Vertriebenen so bald wie möglich Beweisunterlagen für ihre Schäden beschaffen. Es wird darauf hingewiesen, daß eidesstattliche Erklärungen im Feststellungsverfahren unzulässig sind [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1952, S. 5
[..] g einschalteten, als wenn junge Heißsporne ohne politische Erfahrung sich daran verbuchten. Der Zusammenbruch der Fronten, Ungarns und Deutschlands, machte die z. T. schon ins Stadium der Realisierung getretenen Pläne zunichte. Im Herbst fiel Bistritz in russische Hand, Weihnachten wurde 'schon um Budapest gekämpft. Mit seiner Anstalt hatte Beer, wie seine ganze Volksgruppe, den Weg ins Elend, in Anmut und Exil angetreten. · Wiederum zahn Jahre früher. Um hatte die [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1952, S. 3
[..] e Sowjetzone zu verlassen und in die westlichen Sektoren von Berlin überzusiedeln. wurde er als Amtsgerichtsrat nach KönigsteinjTaunus berufen und zum Vizepräsidenten des Deutschen Obergerichts in Köln ernannt. In die Jahre bis fällt auch seine Tätigkeit bei den Vertriebenenorganisationen. Er \ wurde im Herbst zum ersten Vorsitzenden des damals neu gegründeten Zentralverbandes der vertriebenen Deuts:hen gewählt. Nicht zuletzt dieser Position verdankt [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 1
[..] chen Weltbäder und der deutschen Kurorte in der Hohen Tatra vertreten, denn schon immer bedeuteten ihm die Probleme des F r e m d e n v e r k e h r s eine Lieblingsbeschäftigung. Zu ihr hat er jetzt wieder zurückgefunden; seit dem Herbst des vergangenen Jahres' ist Reimesch Verkehrsdirektor der Richard-Wagner-Stadt Bayreuth. Wenn wir unserem Fritz Heinz Reimeseta an ditser Stelle unseren Dank aussprechen und ihm die herzlichsten Glückwünsche zu seinem Ehrentage übermitteln, d [..]
-
Folge 12 vom 1. Dezember 1951, S. 5
[..] das Soforthüfegesetz, seine Durchführung, Ergebnisse und Auswirkungen. Der zweite Teil enthält eine instruktive Darstellung des geplanten Ldstenausgleichsgesetzes, seiner Durchführungsformen und seiner zu erwartenden gesellschaftsbildenden, fu-ushaltlichen und finanzpolitischen Folgen. Im Anhang bringt das verdienstliche Buch die erstmalige Sammlung aller bis Herbst erlassenen Weisungen, Rundschreiben und Entscheidungen des Spruchsenats beim Hauptamt für Soforthilfe im [..]
-
Folge 11 vom 1. November 1951, S. 3
[..] eins geblieben. Vor den Arbeitsämtern werden die Menschenschlangen der Arbeitslosen wieder länger, vor allem in den Landkreisen, während sich in den Großstädten und in den Industriezentren das Ansteigen der Arbeitslosigkeit dank des freundlichen Spätherbstes noch um einige Wochen hinauszögert. Aber heute schon entfallen auf hundert Arbeitslose in Bayern durchschnittlich Heimatvertriebene, deren Hände ruhen müssen. Wieviele werden es zu Weihnachten oder gar erst im Februar [..]
-
Folge 8 vom 1. August 1951, S. 4
[..] ie Singgruppe in dem J und singfrbhen Lechnitz mit seinen wunderbaren Steilhängen, an denen diie Mädchentraube, der Welschriesling, der Muskat und der Ruländer und andere gute Tropfen wachsen. ·Wenn Herbst und Winter kamen, die Tage kurz und die Abende wellig wurden, dann ging es ans Feiern: Verlobungen, große Hochzeiten und die Bälle der verschiedenen Vereine waren Höhepunkte im Leben der Gemeinde. Und der Lechnitzer verstand zu feiern! .Die' Ledigen, die Burschen und Mädche [..]
-
Folge 7 vom 1. Juli 1951, S. 2
[..] . und . März -- zwischen den ,,Insurgenten" und russischen Truppen standrechtlich erschossen wurden. Die Rote Armee darf also nicht aus dem Lande! Wäre sie fort, war auch Rakosi schon längst fortgefegt. Das weiß man ebenso gut in Budapest wie in Moskau. Da sich im vergange nen Herbst die strategischen Stoßlinien aller sowjetischen Balkantruppen geändert hatten, nicht mehr über Ungarn nach Jugoslawien hinein, sondern --·- da ja Tito neutral zu sein schien -- über Rumänien-B [..]
-
Folge 5 vom 1. Mai 1951, S. 2
[..] Eine rege Volksdeutsche Presse ist auf den Plan getreten und kämpft mit Erfolg gegen die Vorurteile an, die gegen Volkdeutsche bestehen. Der erste sichtbare Erfolg war die Wahl eines Volksdeutschen Abgeordneten in das Parlament im Herbst . Diesem Erfolg schlössen sich weitere an. In einigen Belangen wurde eine Gleichstellung der Volksdeutschen, insbesondere auf arbeitsrechtlichem Gebiet zuständegebracht. Die schwierigste Frage sei die Seßhaftmachung der bäuerischen Elemen [..]









