SbZ-Archiv - Stichwort »Der Herbst«
Zur Suchanfrage wurden 3746 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 10 vom 29. Oktober 1956, S. 4
[..] einige Zeiten des Jahres schlagen tiefe, langnachhallende Akkorde .in uns an, jene Akkorde, deren iErklingen uns noch Muße läßt, ihnen zu lauschen wie einer fremden Musik, obgleich wir selbst summen. Der Herbst beginnt schon im späten Sommer, wenn die Sonne sich selbst zu vergolden scheint, ihre Wucht sich auf Baum und Busch so schwer legt, daß alles still wird, einem Geschehen hingegeben, das langsamer abläuft als der Frühling, aber niemand ausschließt. f Zu dieser Zeit strö [..]
-
Folge 10 vom Oktober 1956, S. 9
[..] achsen erleben wir auch mit Erzählungen von Daniel Roth, Gustav Seivert und Michael Albert, die in dem Buch ,,Der Schneideraufruhr in Hermannstadt" ( Seiten, mit Zeichnungen, kart. DM ,) erschienen sind. Die Erzählungen dieser drei Verfasser aus dem vorigen Jahrhundert sind in zeitlicher Folge aneinandergereiht und von Bernhard Capesius eingeleitet, der den Band auch in diesem Herbst in Bukarest herausgegeben hat. ,,Allen drei Verfassern lag es daran, dem Volke treue B. [..]
-
Folge 9 vom 29. September 1956, S. 2
[..] sehr rührige Landesgruppe. Sein ganz besonderer Gruß aber galt den Landsleuten, die in unserer schönen Tracht erschienen waren! Am Sonntag begannen wir den Tag der Heimat mit einem gemeinsamen Gottesdienst. Bei herrlichem schleswig-holsteinischem Herbstwetter fanden wir (uns dann um. Uhr in dem Heldenhain der Stadt Neumünster ein, eine wirklich würdige Gedenkstätte mitten in einem kleinen Wäldchen, wo auf großen Findlingen die Namen der in beiden Kriegen Gefallenen eingeme [..]
-
Folge 8 vom 31. August 1956, S. 4
[..] chaffen, auf die Vollbeschäftigung, indem sie den schnellen Verdienst am Bau oder in der Grube in Apparate umsetzen. In Fernseh-, Foto-, Radio- oder Rasierapparate. Eine Generation von Apparatschiks wächst heran, angefeuert von-der Reklame, die kein Mittel scheut,' um ' Aufmerksamkeit zu erregen. Wir leben in einer Welt ohne Takt, ohne Normen, ohne Standards. Mag man in dem kommenden Herbst und Winter einige hundert verkommener Jungen einsperren und sozial degradieren. Man ma [..]
-
Folge 7 vom 24. Juli 1956, S. 5
[..] haben im Zuge der Flucht und Vertreibungsmaßnahmen ihre Heimat verlassen und haben Zuflucht in Gebieten des Dritten Reiches genommen. Besonders aus dem Südosten kamen so die Heimatvertriebenen schon im Herbst nach Deutschland, in das Gebiet des heutigen Österreich, und sind dort von Reichsstellen in einzelne Reichsgaue eingewiesen worden. Als nach Entstehen des österreichischen Staates die Familienzusammenführung in das Bundesgebiet angestrebt wurde, haben viele heute n [..]
-
Folge 7 vom 24. Juli 1956, S. 10
[..] ch nun kam das Allerschönste: Eine Hundedame im weiten himmelblauen Reifrock, eine rosa Rose im weißen Lockenhaar, trippelte herein. Sie setzte sich an einen weißgoldenen Kasten und schlug einen Deckel auf und siehe da, es waren Tasten, weiße und schwarze; und auf diesen begann sie mit ihren langen Pfoten eine Melodie zu spielen. Die Erwachsenen schmunzelten: ,,Ah, des Sommers letzte Rose blüht im Garten allein". Und da es gerade Herbst war, fragte die kleine Erika ihren Vate [..]
-
Folge 4 vom 25. April 1956, S. 2
[..] rzehn, zumeist in Buchform bisher noch nicht veröffentlichte Novellen, aber auch drei, die in Sonderausgaben früher eine Verbreitung mit weit über hunderttausend Exemplaren fanden und zwar ,,Der baltische Graf", ,,Der Urlaub" und ,,Die gefangene Eiche". Der zweite Band -- ,,Die Getriebenen" --, der im Herbst aufliegen wird, macht neben noch unbekannten Arbeiten die seinerzeit überaus viel beachteten Novellen ,,Die Rednerbachmühle" und ,,Wälder und Laternenschein" wieder zugän [..]
-
Folge 3 vom 25. März 1956, S. 5
[..] ) Gegenstand früheren Briefwechsels, auf den A. Franz hier Bezug nimmt. Als Kind dachte ich oft darüber nach, warum der Anfang der Jahreszeiten an so unzutreffender Stelle im Kalender vermerkt wird und auch die Schule, offensichtlich wieder einmal falsch unterrichtet, die gleichen Tage als Beginn des Zeitwechsels lehrt, während meine Augen eine ganz andere Wirklichkeit sahen. Wann Herbst und Sommer anfingen, war mir wenig wichtig, aber der Winter, der, wenn man unseren Lehrer [..]
-
Folge 3 vom 25. März 1956, S. 6
[..] alten, an der türkische, griechische und andere ausländische Wissenschaftler teilnehmen werden. Das Tagungsprogramm ist auf wirtschaftliche Gegenwartsfragen des Südostens abgestellt. Im Herbst wird die Gesellschaft ihre III. Internationale Hochschulwoche durchführen. Was ist eine ,,Kellerwohnung" Die gesetzliche Mieterhöhung (ab . September ) gilt nicht für Kellerwohnungen. Die Frage, wann eine Wohnung eine Kellerwohnung ist, führte kürzlich zu einem vielbeachteten [..]
-
Folge 2 vom 25. Februar 1956, S. 2
[..] und der Vertriebenen Deutschen vorsieht. Diese Empfehlung soll einer vorgesehenen außerordentlichen Delegiertenkonferenz zur Beschlußfassung vorgelegt werden. Ursprünglich war der Berliner Landesverband der Vertriebenen Mitglied im BVD. Im Herbst vorigen Jahres wurde beschlossen, neben dieser Mitgliedschaft auch einen Antrag auf Aufnahme in den VdL zu stellen. In den Landsmannschaften wurde jedoch die Forderung nach eindeutiger Klärung ständig stärker. Nach einer mehrstündige [..]









