SbZ-Archiv - Stichwort »Die Jugend Stellt Sich Vor«
Zur Suchanfrage wurden 1390 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 7 vom 15. Juli 1961, S. 2
[..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . Juli Die Sommerlager unserer Jugend Einladung an alle sächsischen Jungen und Mädchen Der der vorigen Folge der Siebenbürgischen Zeitung beigelegte Siebenbürgisch-sächsische Jugendbrief (N. ) enthielt einen Überblick über die Sommerlager unserer Jugend. Nachfolgend nochmals der Wortlaut dieser Veröffentlichung ,,Unsere Sommerlager ": ,,In wenigen Wochen beginnt die Ferienund Urlaubszeit. Viele sächsische Buben und Mädel freuen sic [..]
-
Folge 2 vom 25. Februar 1961, S. 4
[..] der nur ungenügend erfüllen. Anwandlungen ungebührlicher Lustigkeit -- SO was soll es tatsächlich gegeben haben -- wurden angesichts der ernsten Mienen würdiger Sachsen rasch unterdrückt. Nur die Jugend zeigte sich dem Ernst der Lage nicht gänzlich gewachsen. Hatten sich doch sogar etliche kostümiert und scheuten sich nicht, den Klängen der fleißig und laut spielenden Kapelle gehorttiend, sich lustig im Kreise und umeinander zu drehen. Wie alljährlich, so fand auch diesmal wi [..]
-
Folge 10 vom 28. Oktober 1960, S. 1
[..] die Lei' stungen des einzelnen Landsmannes für die · Gesamtheit zu ehren und den in der Arbeit ' für das Allgemeinwohl und für seine Familie Ergrauten oder Ermüdeten nicht zu vergessen, bloß weil man von ihm keine Vorteile - mehr erwarten kann. Solche Gepflogenheiten bindet die Jugend an das Alter und das Alter an die Jugend, überwindet jene Mauer des gegenseitigen Unverständnisses, die bei niedrigstehenden oder dummen: Menschen nahezu unüberwindbar zwischen den Generationen [..]
-
Folge 10 vom Oktober 1960, S. 4
[..] tattung DM .-. Siebenbürgisch-sächsische Heimatfibel für Jung und Alt Walter Myß: Doch Liebe wiegt mehr Herausgegeben vom Südostdeutschen Kulturwerk, zusammengestellt und bearbeitet von H. Zillich, Seiten, Ganzleinen DM .. ,,Mit dieser Fibel ist unserer Jugend, aber auch unseren Erwachsenen ein wertvolles Buch geschenkt worden. Hier wird nicht trockener Lehrstoff mit erhobenem Zeigefinger vorgetragen, sondern eine bunte, lebenswarme Fibel geboten. Die Sprache der Dic [..]
-
Folge 9 vom 28. September 1960, S. 4
[..] heit, bei der Gegenwart nicht stehenbleibend, Hoffnung und Wegweisung für die Zukunft, sein Volk belehrend und aufrichtend. Pfarrer Schmidt mahnte die Alten, nicht nur der Erinnerung an die Vergangenheit, und die Jugend, nicht nur der Gegenwart zu leben, sondern aus der Vergangenheit Kraft zu schöpfen, um sich in der Gegenwart behaupten zu können und für die Zukunft gerüstet zu sein. Wie aber die Kirche in der alten Heimat im Mittelpunkt des Volkes stand, so müßten wir auch j [..]
-
Folge 3 vom 25. März 1960, S. 5
[..] urch ihr äußeres Bild zu fröhlicher Stimmung beigetragen. Von Frau Gertrud Fröhlich gebrachte heitere sächsische Vorträge wechselten mit gemeinsam gesungenen lustigen Liedern ab. Den Höhepunkt bildete ein Theaterstück, in dem unsere Frauenkreisleiterin Aline Zimmermann einen temperamentvollen König, Otto Petrovitsch (Jugendgruppe) eine ,,zarte" Prinzessin die junge Anni Kraus einen stürmischen Räuberhauptmann darstellten. Der kleine Heinzi Kraus machte bei einer Kiste Obstsaf [..]
-
Folge 2 vom 25. Februar 1960, S. 4
[..] n haben und ihr guter Ruf allenthalben begründet ist. Mit der evangelischen Kirche in Österreich verbindet sie ein geradezu herzliches Verhältnis (Bischof D.Gerhard May). Schmerzliche Sorgen bereitet der älteren Generation bloß die Erfahrung, daß die sächsische Jugend durch die Einflüsse der nahegelegenen Großstadt und durch den Mangel an siebenbürgischen Erziehern des herkömmlichen guten Geistes allzu rasch verlustig gehen könnte. Der Stand in der Stadt Wien Diese Gefahr bes [..]
-
Folge 1 vom 25. Januar 1960, S. 3
[..] einem kleinen Rückblick zu verbinden. Schon im Hermannstädter Mädchenlyzeum und der damit verbundenen Mädchengewerbeschule, wo sie lange Jahre unterrichtete, war ihr Beiname ,,Die Loretante", und das dokumentiert ihre Verbundenheit mit der Jugend und ihren Sorgen. Nicht nur im Unterricht, sondern auch bei der Freizeitgestaltung war sie ihren ,,Kindern" ein freundschaftlicher Ratgeber, machte Programme für Elternabende und Schulfeiern und wanderte alljährlich mit der letzten [..]
-
Folge 1 vom 25. Januar 1960, S. 6
[..] n g v ( E n d s t a t i o n F Wagen) verlegt werden. Üie Vorbereitungen versprechen den gewohnten Erfolg. Alle Landsleute sind für Samstag, den . Januar, . Uhr, auf das herzlichste eingeladen. Veranstaltungen Am . . lud unsere Jugend gemeinsam mit der Volkstanz- und Singgruppe der Salzburger Volkshochschule zu einem gemütlichen B e i s a m m e n s e i n im Stern-Bräu ein. Leider konnte nur eine geringe Anzahl von Erwachsenen der Einladung Folge leisten. Mit großer Fr [..]
-
Folge 1 vom 25. Januar 1960, S. 7
[..] rrer Weber eine warmherzige Ansprache an Eltern und Kinder, in die er auch Bräuche und Erinnerungen aus unserer Heimat einflocht. Das Programm des Nachmittags bestritt in dankenswerter Weise wieder das Ehepaar Keller mit der Münchner Jugendgruppe in schöner und interessanter Form. Es waren nicht die üblichen Weihnachtslieder, die wir zu hören bekamen, sondern schöne Weihnachtsweiseri verschiedener deutscher Volksgruppen. Zu Beginn erzählte Frau Keller die Geschichte der Gebur [..]









